Wir starten ins neue Jahr mit einem Beitrag über die gesellschaftliche Bedeutung von Kulturradio heute von Olaf Zimmermann, dem Geschäftsführers des Deutschen Kulturrates. Wir sprechen mit Tina Klatte, Kuratorin der Radio Art Residency in Halle, stellen Walter Kempowski und Walter Adlers Groß-Hörspiel: Der Krieg geht zu Ende vor und schließlich befasst sich Sandra Müller mit dem jüngsten Gerücht. Während sich die Dokublogger auf verschiedene Start-Rampen begeben.
Beiträge aus der Sendung
Interview Tina Klatte: Radio Art Residency
Wie kann Radiokunst gefördert werden? Das freie Radio Corax lädt zusammen mit dem Goetheinstitut Künstler nach Halle ein, wo sie drei Monate mit und für Radio arbeiten können. mehr...
Kommentar Olaf Zimmermann: Radio kein Sparschwein für das Fernsehen
Crossmediale Organisationen des Rundfunks dürfen nicht zu Lasten des Hörfunks gehen, fordert der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Radio ist unverzichtbar für die kulturelle Vielfalt in Deutschland. mehr...
Interview Manfred Hess: Walter Kempowskis „Echolot“ und das Radio
Einen ganzen Tag lang wurden 1995 Materialien aus dem Echolot-Archiv von Walter Kempowski aus der Zeit Januar bis Mai 1945 gelesen, 10 Jahre vor Erscheinen des Buchs. SWR2 wiederholt die Produktion jetzt in neuer Form. mehr...
Interview Mithu Sanyal über "Mannsein für Anfänger!
Mithu Sanyal ist als Feministin bekannt. Ihre Bücher "Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts" und die "Kulturgeschichte der Vergewaltigung" sorgten für heftige Debatten unter Feministinnen. Jetzt hat sie ein Feature über Männerrechtler in Arbeit. Wir haben mit ihr über ihre Recherche gesprochen. mehr...