Feature

„Schule funktioniert auch ohne mich“: Wenn Kinder nicht zur Schule gehen

STAND
AUTOR/IN
Lorenz Schröter

Nico schwänzt jeden dritten Schultag, Charly hat seinen Sozialarbeiter verprügelt, Alex fehlt ein ganzes Jahr und muss deshalb in den Jugendarrest. Warum verweigern sie den Schulbesuch? Seit 100 Jahren gilt in Deutschland die allgemeine Schulpflicht. Doch etwa 10 bis 20 % der Schüler bleiben dem Unterricht zeitweise unentschuldigt fern. Mädchen und Jungs, Berufsschüler und Gymnasiasten, Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten schwänzen gleichermaßen. Zwar gibt es ein dichtes Netz aus niedrigschwelligen Schulalternativen, doch rund 1000 Schüler fallen auch dort durch und landen für eine Woche hinter Gittern.

ARD Themenwoche Zukunft Bildung

Bildung stärkt fürs Leben und eröffnet neue Chancen. Doch gerade in Deutschland wird das Bildungssystem heftig diskutiert und kritisiert. Zu Recht? Mit der „Zukunft Bildung“ beschäftigt sich die ARD-Themenwoche vom 9. bis zum 16. November.

WELCHE ZUKUNFT FÜR DIE SCHULE?

Wutöschingen

Bildung Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier

Der Schulbau steht vor großen Herausforderungen. Als zukunftsweisend gelten Ansätze, die moderne Pädagogik mit moderner Architektur verbinden. Wie sieht das Schulhaus von morgen aus?

SWR2 Wissen SWR2

WIE GEHT BILDUNG IM NETZ?

Aula Zauberwelt Digitalisierung – Wie die neuen Medien die Bildungswelt erobern

Die Diskussion über digitale Medien im Unterricht schwankt zwischen Euphorie und Ablehnung. Welche konkreten Vorteile bringen sie?

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Medien YouTube = Bildung? Jugendliche und die Kultur im Netz

YouTube ist aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es den jungen Menschen nicht nur ums Daddeln. Welche Rolle spielt YouTube für die kulturelle Bildung der Jugend?

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Die Algorithmen-Erklärerin - Katharina Zweig lehrt und erforscht in Kaiserslautern künstliche Intelligenz

Katharina Zweig ist Professorin für Informatik an der TU Kaiserslautern. Sie wünscht sich, dass auch Laien verstehen, welche Algorithmen harmlos und welche gefährlich sind. 

SWR2 Tandem SWR2

ARD-Themenwoche: Zukunft der Bildung Benjamin Hadrigans Weg vom Schulversager zum Spitzenschüler: Lernen mit Social Media

Benjamin Hadrigan war der Klassenclown, der das Lernen verweigerte. Inzwischen studiert der 17-Jährige parallel zur Abiturvorbereitung und hat einen Bestseller geschrieben: #Lernsieg: Erfolgreich lernen mit Snapchat, Instagram und WhatsApp.

SWR2 Leben SWR2

STAND
AUTOR/IN
Lorenz Schröter