Essay

Galeria Finissage – Letzte Bilder aus dem Warenhaus

STAND
AUTOR/IN
Walter Filz

Audio herunterladen (43,6 MB | MP3)

Das rote Telefon gehört zu den kollektiven Erinnerungsbildern der meisten über 40-Jährigen. Das rote Telefon, das man als Kind in die Hand bekam, damit man wusste, wohin mit den Händen.

Beim Pixy-Fotografen. Damals im Kaufhaus. - Die Kaufhäuser sterben. Die Ursachen sind bekannt. Was bleibt, sind Bilder. Viele unscharf.

Warum fuhren Rolltreppen in eine strahlende Zukunft? Und Aufzüge in eine dunkle Vergangenheit? Walter Filz blättert ein letztes Mal durchs Erinnerungsalbum des Warenhauses.

Von dieser Sendung ist kein Manuskript verfügbar.

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Warenhäuser im Wandel: Aufbruch in eine neue Erlebniskultur?

Der Online-Handel boomt, der stationäre Handel ist gerade in der Pandemie dramatisch eingebrochen. Und ein Symptom dessen tritt gerade wieder offen zutage: Galeria Karstadt Kaufhof ist wieder insolvent - das Ziel des Verfahrens lautet Sanierung. Aber wie wäre es gleich mal mit der Komplettsanierung aller deutschen Innenstädte? Wie macht das Einkaufen in den immer gleichen, erlebnisarmen Shoppingmeilen der Republik wieder Spaß? Was könnte kommen, wenn die Konsumtempel weichen? Dazu haben befragen wir den Stadtplaner Thomas Krüger, den Konsumforscher Dirk Hohnsträter und die stellvertretende Direktorin des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt, Andrea Jürges.
Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de
Host: Jan Tussing
Redaktion: Jan Tussing und Philine Sauvageot

Wirtschaft Amazon – Wie der Online-Riese die Preise diktiert

Wer online shoppt, sucht meist bei Amazon und wird schnell bedient. Doch Wettbewerbshüter weltweit werfen dem Konzern vor, Händler unter Druck zu setzen und fairen Handel zu verhindern.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Walter Filz