Theater

Zoomer gegen Boomer – Thema „Generationenkonflikt“ im Theater

STAND
AUTOR/IN
Sabine Willkop

Wer ist schuld an der Klimakatastrophe? Die Alten, die Boomer, sagen die Jungen, die Zoomer. Das Theater Freiburg bringt beide Generationen in dem Stück „OK Boomer“ auf die Bühne.

„Ihr habt es verkackt!“ – rufen die Zoomer den Boomern zu. Jung gegen Alt, ein Generationenkonflikt. Und während sich die „Letzte Generation“ auf der Straße festklebt, um gegen die Klimakatastrophe und den Ausverkauf des Planeten zu demonstrieren, rechtfertigen sich die Baby-Boomer.

Szene aus dem Theater "OK Boomer" (Foto: Theater Freiburg, Foto: Marc Doradzillo)
Szene aus dem Theater "OK Boomer"

Denn wer will schon schuld sein an der Erderwärmung, dem Bildungsnotstand und den fehlenden Perspektiven für die nächste Generation… ? Das Theater Freiburg hat einen Open Call veranstaltet: Wer will mitmachen bei einem Theaterprojekt, bei dem es um genau diese Themen geht? Neun Freiburgerinnen und Freiburger wurden ausgewählt. Und stehen jetzt gemeinsam auf der Bühne: „OK Boomer“ heißt das gemeinsam erarbeitete Stück. 5 Zoomer und 4 Boomer an einem Tisch – kann das gut gehen?

Wort der Woche OK Boomer - erklärt von Bernhard Pörksen

Als Babyboomer wird die Generation bezeichnet, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurde. Also die Nachkriegsgeneration, die das Wirtschaftswunder miterlebt hat, die höchste Geburtenrate hatte und eigentlich relativ krisenfrei durch Leben gekommen ist. Demgegenüber stehen die später geborenen Generationen X, Y und Z, deren Jugend gekennzeichnet ist von Umweltkatastrophen, Klimakrise oder digitalen Technologien. Die Lebensentwürfe und Prioritäten dieser Generationen kollidieren oft mit denen der Babyboomer, von denen sie sich nicht ernstgenommen fühlen. Als Ausdruck dafür steht der Begriff oder die Phrase „Okay, Boomer“.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Kommentar Razzia gegen die „Letzte Generation“: Wer übertreibt hier?

Am 24. Mai gab es Razzien gegen Aktivisten der „Letzten Generation“. Die bayerische Generalstaatsanwaltschaft sieht in der Gruppe eine „kriminelle Vereinigung“. Damit geht die Justiz einen Schritt zu weit, meint SWR-Rechtsexperte Max Bauer.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Sabine Willkop