Bühne

„Widerstand?!“– eine Stückentwicklung mit Jugendlichen am Exil-Theater Bruchsal

STAND
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel

In dem Theaterstück „Widerstand?!“ findet eine Gruppe von Klimaaktivist*innen in einem alten Keller Unterlagen einer katholischen Widerstandsgruppe aus der Nazizeit. Die Jugendlichen beginnen sich zu fragen, wer diese jungen Männer der sogenannten „Gruppe Christopher“ waren und was sie damals angetrieben hat.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Wofür lohnt es sich, heute einzustehen?

Sie fangen an, darüber nachzudenken, was sie damals getan hätten. Und stellen sich die Fragen: Wofür lohnt es sich heute einzustehen? Und was bringt uns ins Handeln? Das Theaterstück „Widerstand?!“ basiert auf historischen Tatsachen, denn die „Gruppe Christopher“ gab es von 1939 bis 1941 tatsächlich in Bruchsal.

Das Exil-Theater hat gemeinsam mit der Badischen Landesbühne Bruchsal und dem Spielclub Junge Szene dieses Kapitel Stadtgeschichte aufgearbeitet und möchte die „Gruppe Christopher“ damit wieder ins Gedächtnis der Bevölkerung zurückholen.

„Widerstand?!“– eine Stückentwicklung mit Jugendlichen am Exil-Theater Bruchsal (Foto: Pressestelle, Badische Landesbühne Bruchsal )
Während der Probe einer Szene aus dem Theaterstück „Widerstand?!“ am Exil-Theater Bruchsal.

Bühne „Mädchen mit Hutschachtel“ – ein bewegendes Stück Zeitgeschichte an der Badischen Landesbühne Bruchsal

Man sieht das kleine Mädchen in dem Nazi-Propagandafilm nur ein paar Sekunden lang. Ein Mädchen im Mantel, in der Hand eine Hutschachtel. Sie läuft mit ihrer Mutter und vielen weiteren jüdischen Bürgerinnen und Bürgern zum Bahnhof ihrer Heimatstadt Bruchsal. Es ist der 22. Oktober 1940. An diesem Tag wurden 123 Bewohner*innen aus Bruchsal und Umgebung ins französische Lager Gurs deportiert, darunter auch das Mädchen namens Edith. Edith Leuchter hat den Holocaust überlebt, konnte nach Kriegsende in die USA fliehen, wo die heute 96-Jährige noch immer wohnt. Ihre Geschichte hat die Badische Landesbühne Bruchsal aufarbeiten lassen und bringt sie jetzt als Theaterstück unter dem Titel „Mädchen mit Hutschachtel“ auf die Bühne.

SWR2 am Morgen SWR2

Gedenktag Deportation nach Theresienstadt „Nie wieder!“: Der Stuttgarter Garry Fabian hat das KZ Theresienstadt überlebt

Der Australier und gebürtige Stuttgarter Garry Fabian hat das KZ Theresienstadt überlebt. Seit Jahrzehnten bereist er die Welt, um über Holocaust und Krieg aufzuklären. In Stuttgart begeht er nun den 80. Jahrestag der großen Deportation nach Theresienstadt vom 21. August 1942 – über 1000 Deportierte, fast keine Überlebenden. Die Botschaft des 88-jährigen Garry Fabian: „Mein letztes Wort ist sehr einfach: Nie wieder!“

SWR2 Journal am Morgen SWR2

Film „Der Passfälscher“ – mitreißender Film nach einer wahren Geschichte

Cioma Schönhaus war ein junger jüdischer Grafiker, der die NS-Zeit mitten in Berlin überlebte. Er fälschte Pässe für sich und andere Verfolgte. Nun hat die preisgekrönte Regisseurin Maggie Peren das abenteuerliche Schicksal von Schönhaus verfilmt. In „Der Passfälscher“ spielt Ciomas Enkel Joscha Schönhaus einen Kollegen seines Großvaters.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

STAND
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel