Vom 1. bis 10. Juli 2022 verwandeln die Staats-, Stadt- und Landestheater Baden-Württembergs ganz Heilbronn in eine große Bühne. Rund 30 ihrer besten Inszenierungen für Schauspiel, Tanz, Operette und Jugendtheater zeigen sie auf den Theatertagen Baden-Württemberg, bei denen es außerdem um Zukunftsperspektiven der Branche geht. SWR2 ist mit zwei Sendungen vor Ort.
„Medea.Stimmen“ – von Christa Wolf | Badisches Staatstheater Karlsruhe. Am 3. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn.
Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Thorsten WulffBild in Detailansicht öffnen
„Corpus Delicti“ – Schauspiel von Juli Zeh | Theater Heilbronn. Am 2. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn.
Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Jochen KlenkBild in Detailansicht öffnen
„Ein Geschenk der Götter“ - Komödie von Oliver Haffner nach dem gleichnamigen Kinofilm | Theater Pforzheim. Am 7. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn.
Theatertage Baden-Württemberg Bild in Detailansicht öffnen
„Fragen an Charlotte“ – eine Performance auf den Spuren der Künstlerin Charlotte Salomon | Cargo-Theater Freiburg. Am 3. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn.
Theatertage Baden-Württemberg, Copyright: Jennifer RohrbacherBild in Detailansicht öffnen
„Restworld“ – Stückentwicklung von Dietmar Dath und F. Wiesel | Theater und Orchester Heidelberg. Am 6. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn.
Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Susanne Reichardt Bild in Detailansicht öffnen
„Waste!. Ein Dokumentar-Märchen von Gianina Cărbunariu / Aus dem Rumänischen von Fabiola Eidloth | Schauspiel Stuttgart“. Am 10. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn.
Theatertage Baden-Württemberg, Foto; Björn KleinBild in Detailansicht öffnen
Die Hälfte der 30 Gastspiele sind Uraufführungen
Abends laufen 18 Inszenierungen für erwachsenes Publikum, darunter zahlreiche Uraufführungen wie „Medea. Stimmen“ vom Staatstheater Karlsruhe (3.7.), „Waste“ vom Schauspiel Stuttgart (10.7.), „Ein Geschenk der Götter“ vom Theater Pforzheim (7.7.) und „Restworld“ aus Heidelberg (6.7.).
Als die Berliner Künstlerin Charlotte Salomon 1940 zu ihren Großeltern nach Südfrankreich flieht, ist sie gerade einmal 23 Jahre alt. In „Fragen an Charlotte“ vom Cargo-Theater Freiburg setzen sich vier Künstlerinnen, die heute ungefähr im gleichen Alter sind, mit ihrer Erzählungen aus „Leben? Oder Theater?“ auseinander.
Theatertage Baden-Württemberg, Copyright: Jennifer Rohrbacher
Das Theater Heilbronn präsentiert sich beim Theatertreffen mit den Uraufführungen „Hawaii“ nach dem Roman von Cihan Acar (1.7.), „Corpus Delicti“ von Juli Zeh in der BOXX (2.7.) sowie „Schwarze Schwäne“ in der experimenta (7.7.).
„Corpus Delicti“ – Schauspiel von Juli Zeh | Theater Heilbronn. Juli Zeh schrieb 2007 das Theaterstück und 2009 den gleichnamigen Roman und fragt darin: Welche Werte sind uns wichtig und welchen Preis zahlen wir dafür?
Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Jochen Klenk
Straßentheater mit „Battle der Ideen“ in der Speakers’ Corner
Zum Auftakt des Festivals am 1. Juli treten „falsche Propheten“ beim Straßentheaterspektakel auf dem Kiliansplatz auf. Ähnlich wie in der Speakers’ Corner des Londoner Hyde Parks liefern sich historische Persönlichkeiten der Welt- und Literaturgeschichte einen Battle um die besten Ideen, die der Menschheit Glück verheißen sollen.
In „Remote Heilbronn“ erleben 30 Menschen eine außergewöhnliche Stadtführung: Geleitet werden sie von der Computerstimme einer künstlichen Intelligenz.
Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Sonja Zugic
„Remote Heilbronn“ – Stadtführung mit künstlicher Intelligenz
Ein soziales Experiment mit offenem Ausgang ist „Remote Heilbronn“ von Rimini Protokoll. Die Experimentaltheatergruppe schickt 30 Besucher*innen auf Entdeckungstour durch die Stadt. Angeleitet werden diese von einer künstlichen Intelligenz, die als Computerstimme über Kopfhörer den Weg weist. Werden die Teilnehmenden sich von der KI gleichschalten lassen?
Dazu passend zeichnet SWR2 eine aktuelle Ausgabe der „SWR2 Zeitgenossen“ im Salon3 des Theaters auf. Moderatorin Silke Arning unterhält sich mit Regisseur Jörg Karrenbauer von Rimini Protokoll (2. Juli). Ebenfalls live zu erleben ist das „SWR2 Forum“ zum Thema „Klimagerechtigkeit“ am 10. Juli im KUBUS der experimenta.