„Waste!. Ein Dokumentar-Märchen von Gianina Cărbunariu  Aus dem Rumänischen von Fabiola Eidloth | Schauspiel Stuttgart“. 25. Theatertage Baden-Württemberg vom 1. bis 10. Juli 2022 in Heilbronn (Foto: Theatertage Baden-Württemberg, Foto; Björn Klein)

Bühne

Volles Programm bei den Theatertagen Baden-Württemberg ab 1. Juli in Heilbronn

Stand

Vom 1. bis 10. Juli 2022 verwandeln die Staats-, Stadt- und Landestheater Baden-Württembergs ganz Heilbronn in eine große Bühne. Rund 30 ihrer besten Inszenierungen für Schauspiel, Tanz, Operette und Jugendtheater zeigen sie auf den Theatertagen Baden-Württemberg, bei denen es außerdem um Zukunftsperspektiven der Branche geht. SWR2 ist mit zwei Sendungen vor Ort.

„Medea.Stimmen“ – von Christa Wolf | Badisches Staatstheater Karlsruhe. 25. Theatertage Baden-Württemberg vom 1. bis 10. Juli 2022 in Heilbronn (Foto: Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Thorsten Wulff)
„Medea.Stimmen“ – von Christa Wolf | Badisches Staatstheater Karlsruhe. Am 3. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn. Bild in Detailansicht öffnen
„Corpus Delicti“ – Schauspiel von Juli Zeh | Theater Heilbronn. Am 2. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn. Bild in Detailansicht öffnen
„Ein Geschenk der Götter“ - Komödie von Oliver Haffner nach dem gleichnamigen Kinofilm | Theater Pforzheim. Am 7. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn. Bild in Detailansicht öffnen
„Fragen an Charlotte“ – eine Performance auf den Spuren der Künstlerin Charlotte Salomon | Cargo-Theater Freiburg. Am 3. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn. Bild in Detailansicht öffnen
„Restworld“ – Stückentwicklung von Dietmar Dath und F. Wiesel | Theater und Orchester Heidelberg. Am 6. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn. Bild in Detailansicht öffnen
„Waste!. Ein Dokumentar-Märchen von Gianina Cărbunariu / Aus dem Rumänischen von Fabiola Eidloth | Schauspiel Stuttgart“. Am 10. Juli bei den Theatertagen Baden-Württemberg 2022 in Heilbronn. Bild in Detailansicht öffnen

„Den Blick für die Zukunft schärfen!“

Man wolle mit dem Theatertage-Motto „Weit-Blick“ den Blick schärfen für die Entwicklungen der nächsten 15 bis 20 Jahre, sagt der Intendant des Heilbronner Theaters, Axel Vornam, in SWR2. „Wir alle erleben, dass sich gegenwärtig sehr viele Dinge dramatisch und radikal verändern, die unser Leben für Generationen bestimmen werden“. Und für deratige Reflexionen sei das Theater schon immer die perfekte Plattform gewesen.

Die Hälfte der 30 Gastspiele sind Uraufführungen

Abends laufen 18 Inszenierungen für erwachsenes Publikum, darunter zahlreiche Uraufführungen wie „Medea. Stimmen“ vom Staatstheater Karlsruhe (3.7.), „Waste“ vom Schauspiel Stuttgart (10.7.), „Ein Geschenk der Götter“ vom Theater Pforzheim (7.7.) und „Restworld“ aus Heidelberg (6.7.).

Die Kinder- und Jugendtheater bringen elf Programme mit nach Heilbronn. Unter anderem „Fragen an Charlotte“ (Cargo-Theater Freiburg, 3.7.), „Sonnenstrahl im Kopfsalat“ (Junge Landesbühne Bruchsal, 4.7.) oder „Katz und Maus“ (Junges Theater Ulm, 4./5.7.).

„Fragen an Charlotte“ – eine Performance auf den Spuren der Künstlerin Charlotte Salomon | Cargo-Theater Freiburg. 25. Theatertage Baden-Württemberg vom 1. bis 10. Juli 2022 in Heilbronn (Foto: Theatertage Baden-Württemberg, Copyright: Jennifer Rohrbacher)
Als die Berliner Künstlerin Charlotte Salomon 1940 zu ihren Großeltern nach Südfrankreich flieht, ist sie gerade einmal 23 Jahre alt. In „Fragen an Charlotte“ vom Cargo-Theater Freiburg setzen sich vier Künstlerinnen, die heute ungefähr im gleichen Alter sind, mit ihrer Erzählungen aus „Leben? Oder Theater?“ auseinander.

Das Theater Heilbronn präsentiert sich beim Theatertreffen mit den Uraufführungen „Hawaii“ nach dem Roman von Cihan Acar (1.7.), „Corpus Delicti“ von Juli Zeh in der BOXX (2.7.) sowie „Schwarze Schwäne“ in der experimenta (7.7.).

„Corpus Delicti“ – Schauspiel von Juli Zeh | Theater Heilbronn. 25. Theatertage Baden-Württemberg vom 1. bis 10. Juli 2022 in Heilbronn (Foto: Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Jochen Klenk)
„Corpus Delicti“ – Schauspiel von Juli Zeh | Theater Heilbronn. Juli Zeh schrieb 2007 das Theaterstück und 2009 den gleichnamigen Roman und fragt darin: Welche Werte sind uns wichtig und welchen Preis zahlen wir dafür?

Straßentheater mit „Battle der Ideen“ in der Speakers’ Corner

Zum Auftakt des Festivals am 1. Juli treten „falsche Propheten“ beim Straßentheaterspektakel auf dem Kiliansplatz auf. Ähnlich wie in der Speakers’ Corner des Londoner Hyde Parks liefern sich historische Persönlichkeiten der Welt- und Literaturgeschichte einen Battle um die besten Ideen, die der Menschheit Glück verheißen sollen.

25. Theatertage Baden-Württemberg vom 1. bis 10. Juli 2022 in Heilbronn: „Remote Heilbronn“, Rimini Protokoll.  (Foto: Theatertage Baden-Württemberg, Foto: Sonja Zugic)
In „Remote Heilbronn“ erleben 30 Menschen eine außergewöhnliche Stadtführung: Geleitet werden sie von der Computerstimme einer künstlichen Intelligenz.

„Remote Heilbronn“ – Stadtführung mit künstlicher Intelligenz

Ein soziales Experiment mit offenem Ausgang ist „Remote Heilbronn“ von Rimini Protokoll. Die Experimentaltheatergruppe schickt 30 Besucher*innen auf Entdeckungstour durch die Stadt. Angeleitet werden diese von einer künstlichen Intelligenz, die als Computerstimme über Kopfhörer den Weg weist. Werden die Teilnehmenden sich von der KI gleichschalten lassen?

Dazu passend zeichnet SWR2 eine aktuelle Ausgabe der „SWR2 Zeitgenossen“ im Salon3 des Theaters auf. Moderatorin Silke Arning unterhält sich mit Regisseur Jörg Karrenbauer von Rimini Protokoll (2. Juli). Ebenfalls live zu erleben ist das „SWR2 Forum“ zum Thema „Klimagerechtigkeit“ am 10. Juli im KUBUS der experimenta.

Zeitgenossen Jörg Karrenbauer: „Ich bin gegen den Boykott von Gastspielen in politisch schwierigem Kontext.“

Zusammen mit dem Theaterkollektiv Rimini Protokoll arbeitet Jörg Karrenbauer an einem Theater, das nicht von der Bühne herab, sondern in der Wirklichkeit spielt, nahe an den Menschen. So beim Audiowalk "Remote X", bei dem 50 Personen, von einer künstlichen Stimme durch eine Stadt gelenkt werden.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Mehr Theater und Oper aus Baden-Württemberg

Heilbronn

Theater Kampf um die Liebe im stillgelegten Schwimmbad – „Romeo und Julia“ in Heilbronn ist ein Hingucker

Ein Theaterklassiker in spektakulärer Kulisse: Für Shakespeares „Romeo und Julia“ hat Regisseur Elias Perrig ein altes Schwimmbad auf die Bühne bauen lassen. Ein verlassener Ort, an dem sich zwei verfeindete Gangs immer wieder blutige Auseinandersetzungen liefern. Shakespeares Geschichte spielt in einer fernen, öden Zukunft, „in einer Gesellschaft, die nicht mehr in Frieden lebt“, sagt Perrig bei einem Probenbesuch.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR