Ballett

Treffen der Generationen beim Stuttgarter Ballett

Stand
AUTOR/IN
Niko Vialkowitsch

1972 war „Initialen R.B.M.E.“ eine Hommage des Choreographen John Cranko an seine Tänzerinnen und Tänzer. Heute wird es zu seinen Ehren neu einstudiert. Die Stars von damals helfen mit.

„Initialen R.B.M.E.“ ist das Herzstück von John Crankos Schaffen. In jeder Hinsicht: Mit dieser Choreographie gelang ihm kurz vor seinem frühen Tod ein Meisterwerk, das bis heute nichts von seinem spektakulären Reiz eingebüßt hat. Und kein anderes Stück lag ihm in gleicher Art am Herzen.

Denn die Initialen stehen für Richard Cragun, Birgit Keil, Marcia Haydée und Egon Madsen. Seine Traumsolistinnen und Traumsolisten, denen er alle seine großen Stücke im Wortsinn „auf den Leib“ geschrieben hat.

Remember Me, "Initialen R.B.M.E.”von John Cranko und Kenneth MacMillan am Stuttgarter Ballett (Foto: Stuttgarter Ballett)
Remember Me, "Initialen R.B.M.E.”von John Cranko und Kenneth MacMillan am Stuttgarter Ballett

R.B.M.E. war sein Geschenk an sie und eine Aufforderung, auf der Bühne „sich selbst zu tanzen“. Nun studieren drei der vier berühmten Altstars das Stück neu ein – mit den jungen Stars des Stuttgarter Balletts. SWR Kultur darf bei der Begegnung der Generationen zuschauen.

Mehr zu John Cranko, Tanz und Ballett:

Gespräch Stuttgarter Ballett zum 50. Todestag John Crankos

„Er gab mir durch sein Vertrauen, das Gefühl alles zu können“, sagt Birgit Keil über John Cranko. Zusammen mit ihm ist Keil um die Welt getourt, besonders das Gastspiel 1969 in New York ist Birgit Keil lebhaft in Erinnerung geblieben: „Wir waren über Nacht weltberühmt.“ Vor 50 Jahren ist John Cranko am 26. Juni 1973 überraschend gestorben. Seit 1961 hatte er das Stuttgarter Ballett geleitet und zu Weltruhm geführt. Das Staatstheater Stuttgart nimmt das Jubiläum zum Anlass für eine Reihe von Veranstaltungen zu Ehren des Choreografen und Regisseurs.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stuttgart

Ballett 60 Jahre Stuttgarter Ballett: „Wiedersehen mit einem Wunder”

Die Tanzstars Marcia Haydée, Birgit Keil und Egon Madsen betrachten und kommentieren Fernsehberichte aus der Zeit des Stuttgarter Ballettwunders, der Ära des legendären John Cranko - Ein Wiedersehen mit einem Wunder...

Wiedersehen mit einem Wunder SWR Fernsehen

Stuttgart

Egon Madsen – Joker der Tanzwelt

Egal, wo er tanzte - Egon Madsen war der Liebling des Publikums. In den 60ern war er der "Joker" am Stuttgarter Ballett. Auch mit 80 Jahren steht er noch immer auf der Bühne.

Egon Madsen - Joker der Tanzwelt SWR Fernsehen

Tanz Gala zum 70-jährigen Bühnenjubiläum: „Egon Madsen – Joker der Tanzwelt“

Als Solist war der Tänzer Egon Madsen neben Marcia Haydée, Brigit Keil und Richard Cragun einer der Stars der John Cranko-Ära und trug wesentlich zum Erfolg des „Stuttgarter Ballettwunders“ bei. Nach seiner internatioanlen Karriere arbeitet Madsen als Coach und Seniortänzer bei Tanzkompagnie „Gauthier Dance“ im Theaterhaus Stuttgart, wo am 27. September auch sein 70-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert wird – natürlich mit Madsen, auf der Bühne .

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mainz

Tanz Schnee von gestern – „Nostalgia“ am Mainzer Staatstheater

Das tanzmainz-Ensemble erarbeitet das Stück „Nostalgia“ des Choreografen-Duos Roni Haver und Guy Weizman. Erinnerungen werden geweckt und zu Bühnenstoff.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Gespräch SWR-Doku „Tanzen trotz Krieg“ – Mainzer Ballerina rettet ukrainischen Ballettschüler

Der 16-jährige Ballettschüler Danylo flieht vor dem Krieg aus Kiew nach Mainz zur ehemaligen Primaballerina Irina Starostina. Ein berührender Dok-Film über die Ballett-Szene.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Eröffnungsfilm des SWR Doku Festivals „Dance Around the World – Kuba”: Optimismus trotz widriger Umstände

Mehr als 30 ganz unterschiedliche Dokumentationen, Stargäste, Weltpremieren und die Verleihung des Deutsche Dokumentarfilmpreises stehen im Fokus des SWR Doku Festivals in Stuttgart. Eröffnet wird das Festival mit der Tanzdokumentation „Dance Around the World – Kuba” von Eric Gauthier. In Havanna trifft der Stuttgarter Tänzer Choreografen und Kompanien. Eine bemerkenswerte Reise in eine Tanzkultur voller Optimismus.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
Niko Vialkowitsch