Retro ist „in” – Serien wie Babylon Berlin oder Ku’damm 56 machen es vor. Auch die „Operette für zwei schwule Tenöre“ bedient dieses Gefühl und transportiert eine moderne Botschaft.
Mit heiterer Walzermusik, tiefgründigen Texten und Tanz Empathie für queere Lebensgeschichten schaffen: Die „Operette für zwei schwule Tenöre“ erzählt die Geschichte des Paares Tobi und Jan.
Der eine sehnt sich nach Dorfidylle, den anderen zieht es ins Großstadtleben. Dazu kommt die Suche nach Vorbildern für ein glückliches Leben als schwules Paar. Das sorgt für Spannungen und ist auch 2023 noch längst nicht Mainstream.

Auf die Bühne bringen das Stück Daniel Philipp Witte und Tim Stolte, die auch im echten Leben verheiratet sind. In Berlin schon ein Dauerbrenner, kommt die Operette zum Auftakt des Kultursommers Rheinland-Pfalz als Neuinszenierung in die TUFA Trier.
Mehr Operette:
Musikgespräch Lachen im Opernsaal ausdrücklich erlaubt: Gordon Kampes „Gefährliche Operette“
„Ich bin mir nicht ganz sicher“ gibt Gordon Kampe offen zu, auf die Frage, ob sein Stück „Gefährliche Operette“ überhaupt eine Operette ist. Für ihn darf eine Operette vieles, vor allem auch etwas „drüber“ sein. Es soll sogar lustig sein auf der Opernbühne, aber manche Szenen bringen auch eine gewisse „Deepness“ mit. In schwierigen Zeiten ist sein neues Stück jedoch keine Flucht, sondern ein „wilder Ritt“, so Gordon Kampe im SWR2 Musikgespräch.
Die skandalöse Venus – Eine Geschichte durch die queere Operette
Ein Rundumschlag, der tiefer in die Operettengeschichte eintaucht; Nick-Martin Sternitzke stellt Fragen nach der heutigen Operette in Berlin im Vergleich zur eher konservativen Wiener Volksoper oder zum Operettenfestival in Mörbisch, und nach der Operettendiva Christoph Marti.
Bühne Auf den Hund gekommen: Jacques Offenbachs Operette „Barkouf“ in Zürich
Es knurrt und bellt in Jacques Offenbachs lange Zeit vergessener Operette „Barkouf“. Die herrlich sarkastische Herrschaftsgroteske hat jetzt der Schauspieler Max Hopp am Opernhaus Zürich als überbordendes Totaltheater eines orientalischen Karnevals in Szene gesetzt.