
„Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ läuft noch bis zum 9. Oktober am Staatstheater Mainz.
1972 feierte Rainer Werner Fassbinders „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ Premiere bei der Berlinale. Der Film basiert auf einem Theaterstück, das bis heute oft gespielt wird. Erzählt wird darin die Geschichte der Modeschöpferin Petra von Kant, die an der Liebe zu einer jungen Frau zerbricht. Doch in der Inszenierung am Staatstheater Mainz springt der Funken nicht über.
„Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ läuft noch bis zum 9. Oktober am Staatstheater Mainz.
12.10.1980: Fassbinders Fernsehserie "Berlin Alexanderplatz" startet mehr...
31.10.1985 | Demonstranten besetzen die Bühne des Schauspiels Frankfurt und verhindern die Aufführung von Fassbinders Theaterstück "Der Müll, die Stadt und der Tod". Vor allem Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Frankfurt protestiere. Sie empfinden das Stück als antisemitisch, da im Mittelpunkt ein als "reicher Jude" bezeichneter Immobilienspekulant steht. Sie sehen darin eine Anspielung auf Ignatz Bubis. mehr...
Das Bild des Provokateurs und des Chaoten, das oft dargestellt wird und das Rainer Werner Fassbinder öffentlich immer wieder bestätigt hat, spiegele sich im Nachlass, werde aber gleichzeitig in Frage gestellt, sagt Hans-Peter Reichmann, Sammlungsleiter am Deutschen Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt. Seine Drehbücher und Produktionsnotizen zeigten auch einen anderen Fassbinder. mehr...