Direkt zum Inhalt
SWR
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
        • Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg
        • Kommunalwahl 2019 Baden-Württemberg
        • Europawahl 2019 Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
        • Landtagswahl 2021 Rheinland-Pfalz
        • Kommunalwahl 2019 Rheinland-Pfalz
        • Europawahl 2019 Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fussball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Zweibrücken
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Verbraucherfallen
      • Auto, Reise & Verkehr
      • Digitales & Technik
      • Essen & Trinken
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Umwelt & Natur
      • Wohnen & Bauen
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • SWR1 Leute
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Termine
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • ARD Radiofestival
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR4 BW
      • Musik & Events
      • Region Aktuell
      • Programm
      • Tipps
    • SWR4 RP
      • Veranstaltungen
      • Musik
      • Ratgeber
      • Programm
      • Nachrichten
      • Kontakt
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Hilfsantrag
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  • Wetter
  • Verkehr
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Bühne

Bühne Zerstörerische Liebe: Horvaths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ in Mainz

STAND
3.9.2019, 14:56 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Das Staatstheater Mainz bringt Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ auf die Bühne, über die selbstzerstörerische Liebe einer jungen Frau im Schatten des heranbrechenden Nationalsozialismus.

STAND
3.9.2019, 14:56 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Bühne

Staatstheater Stuttgart (Foto: Imago, Arnulf Hettrich)

Kommentar Bitter, aber vernünftig: Staatstheater bleiben weiterhin zu

Bis Ostern bleiben die Staatstheater in Baden-Württemberg geschlossen – das ist „bitter, aber mehr als vernünftig“, findet Karin Gramling von SWR2 in ihrem Kommentar. Die aktuelle Corona-Lage, die steigenden Infektions- und Totenzahlen lassen eine schnellere Öffnung nicht zu, darüber hinaus habe niemand wirklich an eine baldige Öffnung der Theater im Februar geglaubt. Für die Häuser in Karlsruhe und Stuttgart bringe die Schließung Planungssicherheit – bis Ostern. Und hoffentlich auch für eine Öffnung danach.  mehr...

Fr15.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart
imago images  Arnulf Hettrich (Foto: Imago, imago images / Arnulf Hettrich)

Gespräch Theaterintendant Kosminski: „Theaterschließungen bis Ostern richtig“

Die Entscheidung, die Staatstheater in Baden-Württemberg bis einschließlich Ostern zu schließen sei absolut richtig, meint der Intendant des Stuttgarter Staatstheaters Burkhard C. Kosminski, denn man hätte gerade bei den immer noch hohen Infektionszahlen und neuen Corona-Mutationen auch eine Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch glaube er nicht, dass sich weitere Theater über die Schließungen empören würden.
Es komme nun darauf an, die kommende Zeit der Öffnungen gut zu planen, denn es sei viel produziert worden, was gar nicht gezeigt werden könne. „Das frustriert alle Beteiligten“, meint Kosminski. Es sei an der Zeit, darüber nachzudenken, wie ein Theater nach Corona aussehen könnte.  mehr...

Do14.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Erinnerungen an Caterina Valente (Foto: SWR, Familie Schmitt aus Oberflockenbach )

Fernsehstar Showstar der 50er- und 60er-Jahre – Caterina Valente wird 90

Caterina Valente hat in den 50er und 60er Jahren all das künstlerisch verkörpert, was uns Deutschen damals – und vielleicht auch heute noch – fehlte: Weltläufigkeit, Souveränität und Beliebtheit.  mehr...

Do14.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Konstanz
Standortfaktor K (Foto: Pressestelle, Die Regionauten)

Gesellschaft „Standortfaktor K“: Konstanzer Unternehmen starten Spendenaktion für freischaffende Künstlerinnen und Künstler

Während viele Künstlerinnen und Künstler seit Monaten keinen Cent mehr verdienen, sind die Auftragsbücher von Handwerksbetrieben und IT-Firmen – trotz Corona – randvoll. Für die beiden Konstanzer Unternehmer Harald Kühl und Jan Bauer ist nun die Wirtschaft gefragt, die Kulturschaffenden vor Ort finanziell zu unterstützen. Die Spendenaktion „Standortfaktor K“ soll ein klares Bekenntnis zur Kultur sein, auch in schlechten Zeiten.  mehr...

Mi13.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Mannheim
Kein Blatt vorm Mund (Foto: Pressestelle, Junge NTM - Theaterkollektiv Turbo Pascal )

Bühne „Kein Blatt vorm Mund“ – digitales Theaterprojekt vom Jungen Nationaltheater Mannheim

„Was oder worüber bestimmst Du?“ oder „Für was bist Du zu alt?“ Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind. Sie stammen aus der online-Version des Projekts „Kein Blatt vorm Mund“ des Berliner Theaterkollektivs „Turbo Pascal“. Das Ganze ist wie eine flotte Spielshow konzipiert: Kinderteam gegen Erwachsenenteam. Knifflige, lustige und ernste Fragen, kneifen gilt nicht. Wichtig ist den Theatermachern dabei, Kinder und Erwachsene miteinander ins Gespräch zu bringen – auf andere Weise wie sonst üblich.  mehr...

Mo11.1.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Theater streaming Symbolfoto (Foto: picture-alliance / Reportdienste, ZUMA Press)

Netzkultur Online-Theater - wie die Bühnen während der Schließung das Netz nutzen

Im ersten Lockdown im Frühjahr wurde alles verfügbare Material gestreamt – inzwischen sind die Konzepte der Theaterhäuser ausgereifter. Es wird live gespielt und mit vielen Kameras gefilmt. Es gibt Theater als Live-Chat oder als Zoom-Konferenz. Streams sind oft nur für einen kurzen Zeitraum verfügbar, um sie kostbarer zu machen. Und es gibt sogar Bezahlschranken.  mehr...

Sa9.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Sebastian Hannak (Foto: Pressestelle, Felix Grünschloss)

Hausbesuch Sebastian Hannak schafft spektakuläre Bühnenbilder

Der Heidelberger ist einer der gefragtesten Bühnenbildner in Europa. Seine phantasievollen Entwürfe waren schon am Landestheater Salzburg und an der Staatsoper in Budapest zu sehen. Vor drei Jahren erhielt er den begehrten Theaterpreis „Faust" für sein ungewöhnliches Bühnenprojekt „Heterotopia“ in Halle, einer sogenannten Totaltheaterinstallation, bei der Bühne und Zuschauerraum miteinander verschmolzen und die Inszenierungen zu einer Art Sozialexperiment wurden. Sebastian Hannak hat auch schon für Häuser im Südwesten gearbeitet. Er schuf für das Staatstheater Karlsruhe beispielsweise die Bühnenbilder für die Oper „Die Walküre“. Sebastian Hannak stammt aus Heidelberg, wohin er nach einigen Jahren in anderen Städten mit seiner Familie wieder zurückgekehrt ist. Martina Senghas hat ihn zu Hause besucht.  mehr...

Sa9.1.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Mainz
Mainz tanzt gegen Gewalt an Frauen - Teilnehmer treffen sich zur virtuellen Tanzdemo (Foto: Pressestelle, Staatstheater Mainz)

Tanz Aktion „One billion rising“ – Mainz tanzt gegen Gewalt an Frauen

Eine Milliarde Menschen wollen die Initiatoren von „One billion rising“ erreichen. Weltweit tanzen seit 2012 jedes Jahr am 14. Februar Millionen Menschen für das Recht auf ein gewaltfreies Leben - dieses Jahr nur online per Video. Das Staatstheater Mainz hat zusammen mit anderen Mainzer Institutionen, aufgerufen mitzumachen und bietet Workshops auf Zoom an.  mehr...

Fr8.1.2021 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Durch Seile abgesperrte Stühle (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Jörg Carstensen)

Gespräch Vorsitzender der Kulturministerkonferenz Klaus Lederer: „Zurzeit wäre eine Öffnung das falsche Signal“

„Zurzeit wäre eine Öffnung das falsche Signal“, sagt Klaus Leder (Linke) zum Thema Kultureinrichtungen in der Pandemie. Unklar sei zum Beispiel noch, wie sich die britische Virus-Mutation auf mögliche Öffnungen von Kultureinrichtungen auswirke.  mehr...

Fr8.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Olaf Zimmermann (Foto: Imago, imago images / Reiner Zensen)

Gespräch Rabenschwarzes Jahr für die Kultur: Forderungen an Politik für ein besseres 2021

2020 war ein rabenschwarzes Jahr für die Kultur, aber der Deutsche Kulturrat erhofft sich in seinem Neujahrsgruß ein besseres Jahr 2021. Geschäftsführer Olaf Zimmermann äußert sich zuversichtlich im Gespräch in SWR2 am Morgen. Der Kulturbereich habe mit seinen Hygienkonzepten und der Akzeptanz der Lockdowns deutlich gezeigt, dass man bereit sei, für die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. „Und wir hoffen eben auch, dass die Politik das uns auch wieder zurück gibt, indem sie jetzt die Menschen, die diese Verantwortung getragen habe, und dass sind ja ganz viele Menschen, die jetzt auch existenzielle Sorgen haben, dass die nicht im Regen stehen gelassen werden," so Zimmermann.
Der Kulturrrat fordert für 2021 bundeseinheitliche Regeln für die Kultur, denn jetzt müssten Kultureinrichtungen für das neue Jahr planen. Und zudem müssten die Akutmaßnahmen umgesetzt werden, bei vielen seien den notwendigen Mittel aus den November- und Dezemberhilfen bis heute noch nicht eingegangen. Und nach wie vor würden vor allem viele selbstständige Künstler*Innen durch den Rost der Hilfen fallen.  mehr...

Mo4.1.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

„Modernes Management im Theater: Praxis Kulturmanagement“ von Thomas Schmidt (Foto: Pressestelle, Springer Verlag)

Gespräch Theater unter Reformdruck: Ende der Ära allmächtiger Alleinherrscher

„Die Theater in Deutschland stehen unter Reformdruck“ sagt Thomas Schmidt, Professor für Theatermanagement in Frankfurt am Main und Autor des Buchs "Modernes Management im Theater". Welche Probleme allzu viel Macht in der Hand eines Mannes mit sich bringen kann, war dieses Jahr unter anderem am Badischen Staatstheater in Karlsruhe zu beobachten. Der Vertrag des dortigen Generalintendanten Peter Spuhler wird nun vorzeitig aufgelöst. Für die Zukunft seien an den Theatern partizipative und kollektive Leitungsmodelle gefragt, sagte Thomas Schmidt in SWR2.  mehr...

Mo28.12.2020 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Schaubühne Berlin (Foto: Imago, imago images / Joko)

Essayistischer Jahresrückblick „Ent-Behrung“ Oder: Wenn Kultur auf einmal rar wird

Auch das kulturelle Leben stand in diesem Jahr weitestgehend still: Museen, Opern, Theater waren geschlossen. Ein Leben ohne diese Institutionen – kaum vorstellbar für Künstler*innen wie Zuschauer*innen. Nun aber ist es Realität. Unsere Theaterkritikerin Ina Beyer hat sich in dieser für die Kultur entbehrungsreichen Zeit Gedanken gemacht.  mehr...

Mo28.12.2020 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Illustration zu Arthur Schnitzlers Stück "Reigen", das, obwohl 1900 veröffentlicht, erst 1920 zum ersten Mal aufgeführt wurde.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Mary Evans Picture Library | -)

Bühne Sex- und Machtspiele: Vor 100 Jahren wurde Arthur Schnitzlers „Reigen“ uraufgeführt

Am 23. Dezember wurde in Berlin Arthur Schnitzlers Stück „Reigen“ uraufgeführt. Das Stück in 10 Dialogen, die ganz direkte Sex-Szenen sind, führte zu mehreren berühmten Theater-Skandalen vor allem in Berlin und Wien. Die Theater-Skandale um den „Reigen“ fallen in einer Zeit, in der künstlerisch einerseits sehr viel gewagt und experimentiert wurde, in der andererseits aber auch konservative Kräfte die „konservative Revolution“ ausriefen, sagt der Theaterkritiker Janis El-Bira. Der „Reigen“ stand gegen diese Kräfte, als ein Stück, in dem alle Ordnungen aufgelöst scheinen und das Sex in allen sozialen Hierarchien beschreibt. Die sozialen Umstände der sexuellen Beziehungen seien heute ganz andere als zu Zeiten von Arthur Schnitzler. Dennoch habe auch heute Sex mit Macht zu tun, und mit vorgefertigten Bildern davon, wer welche Rolle zu spielen habe. Als Stück über die „Mechanik des Begehrens“ habe der „Reigen“ uns daher auch heute noch etwas zu sagen, meint Janis El-Bira.  mehr...

Mi23.12.2020 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

„Woyzeck Interrupted“ am Deutschen Theater Berlin (Foto: Pressestelle, Deutsches Theater Berlin / Arno Declair)

Bühne „Woyzeck interrupted“ am Deutschen Theater: Lockdown-Gewalt gegen Frauen

Für die Livestream-Inszenierung „Woyzeck interrupted“ am Deutschen Theater Berlin collagierten die Dramatikerin Mahin Sadri und der Regisseur Amir Reza Koohestani aktuelle Meldungen über Gewalt gegen Frauen mit Zitaten aus Büchners Drama von 1836.  Für SWR2-Kritikerin Ina Beyer eine „neue Qualität von digitalem Theater“.  mehr...

Mo21.12.2020 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

„Marienplatz“ am Residenztheater München (Foto: Pressestelle, Residenztheater / Sandra Then)

Bühne Rätselhafter Selbstmord: „Marienplatz“ als Online-Premiere am Residenztheater München

Mitten auf dem Münchner Marienplatz zündete sich 2017 ein Mann selbst an – bis heute sind die Motive für diese Selbstverbrennung unklar. Der polnische Dramatiker Beniamin M. Bukowski hat die Tat nun in einem Stück für das Münchner Residenztheater verarbeitet. Für SWR2 Kritiker Christoph Leibold zwar in der gefilmten Version „gekonnt ins Bild gesetzt“, dennoch wirke sie doch wie „ein Preview, das neugierig macht auf die eigentliche Premiere“ – eines hoffentlich nicht allzu fernen Tages.  mehr...

Mo21.12.2020 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Florian Schroeder (Foto: Pressestelle, Frank Eidel)

Gespräch Nicht nur Corona und Trump – Jahresrückblick mit dem Kabarettisten Florian Schroeder

Florian Schroeder, Träger des Kleinkunstpreises 2021, ist bekannt für seine spitze Zunge und geistreiche Satire. Im SWR2 Gespräch blickt er zurück auf das unvorhersehbare Jahr 2020, auf seinen Auftritt bei der „Querdenken 711“-Demo, auf all die tragischen und auch absurden Aspekte im Umgang mit der Corona-Pandemie, aber auch auf positive Ereignisse.  mehr...

Sa19.12.2020 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stuttgart
Verzauberte Welt, Staatsoper Stuttgart (Foto: Pressestelle, Matthias Baus)

Bühne Online-Vorpremiere: „Verzauberte Welt“ an der Oper Stuttgart

Am 19. Dezember feiert das Musiktheater „Verzauberte Welt“ von Schorsch Kamerun nach der Oper „L’enfant et les sortilèges“ von Maurice Ravel Online-Premiere an der Oper Stuttgart. Eine Inszenierung mit und für Kinder über Auflehnung, Protest und Wut von Jugendlichen zur Musik und den Texten von Ravel, Colette und dem Punkmusiker Kamerun.  mehr...

Sa19.12.2020 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2021
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret