Bühne

Bekämpfte Gegenwart: „Leben des Galilei“ am Schauspielhaus Zürich

Stand
AUTOR/IN
Eva Marburg

Es ist die letzte Spielzeit am Schauspielhaus Zürich unter Leitung des Intendantenduos Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg. In einer viel beachteten Debatte um das Haus wurden die beiden nach nur vier Jahren vor die Tür gesetzt. Nicolas Stemann inszenierte nun zur Eröffnung „Leben des Galilei“ von Bertold Brecht.

Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

Heftig geführte Auseinandersetzung am Schauspielhaus Zürich

Aus konservativen Kreisen lautete der medial verstärkte Vorwurf, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg würden zu viel Theater für und mit marginalisierten Stimmen machen und darüber ihr bürgerliches Stammpublikum vergessen. Nun inszenierte Stemann das Brecht-Stück „Leben des Galilei“.

Die Geschichte von wissenschaftlicher Verantwortung, von Anpassung oder Widerstand weise hier mit den heftig geführten Auseinandersetzungen und dem kritischen Fokus auf das Schicksal von Galileis Tochter in unsere ebenfalls wund gekämpfte Gegenwart, meint Kritikerin Eva Marburg.

Schauspielhaus Zürich, Das Leben des Galilei (Foto: Pressestelle, Philip Frowein  )
Das Stationenstück von Brecht führt durch das Leben Galileis, der 1610 erstmals nicht nur beobachten, sondern mit dem Teleskop nachweisen konnte, dass die Erde sich um die Sonne dreht (im Bild: Matthias Neukirch, Karin Pfammatter, Gottfried Breitfuss, Sebastian Rudolph).

„Leben des Galilei“ kann auch als Kommentar gelesen werden

Der Abend bilde damit einen ganz eigenen Kommentar zu den aufgeputschten gesellschaftlichen Diskursen, dem aktuellen konservativen Rückschritt und – im Zusammenhang mit der Debatte um das Schauspielhaus Zürich – auch zu der Frage, was das „wahre“ Theater sei.

Denn diese Inszenierung von Nicolas Stemann könne auch als Ansage an das Publikum gelesen werden: „Ihr wolltet bürgerliches Sprechtheater, hier habt ihr es!“. Das Publikum bekomme hier einen Spiegel vorgehalten: In diesem ähnele es den machtvollen Kirchenvätern, die das Neue ablehnen, damit ihre Weltsicht nicht ins Wanken gerät.

Schauspielhaus Zürich, Das Leben des Galilei (Foto: Pressestelle, Philip Frowein  )
Die Inszenierung von Nicolas Stemann begreift die Geschichte vom „Leben des Galilei“ als performativen Gesprächs- und Diskursraum, in dem sich alles um die sehr heutige Frage dreht, wer im Kampf um die Wahrheit den Sieg davonträgt (im Bild: Alicia Aumüller, Steven Sowah, Maximilian Reichert).

SWR2 Hörspiel | Zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht am 10.02.2023 Bertolt Brecht: Leben des Galilei

Bertolt Brecht über den Aufbruch in ein Zeitalter, dessen Problemstellungen bis heute gelten

SWR2 Hörspiel SWR2

Mehr zu Galileo Galilei

Wissenschaftsgeschichte „Und sie bewegt sich doch“: Galileo und die Unvereinbarkeit von Glauben und Wissen

Kein Name steht mehr für den Kampf zwischen Wissenschaft und Glauben wie Galileo Galilei. Das Schicksal des italienischen Mathematikers, der am 22. Juni 1633 in Rom seine angeblichen Irrlehren widerrufen musste, steht für das Verhältnis der katholischen Kirche zur Wissenschaft. Erst am 31. Oktober 1992  wurde Galileo von Papst Johannes Paul II. vom Verdacht der Ketzerei freigesprochen und rehabilitiert.

Zeitwort 22.6.1633: Die päpstliche Inquisition verhört Galileo Galilei

Die Erde ist Mittelpunkt des Universums und alles dreht sich um die Erde: Um dem Scheiterhaufen zu entgehen, mußte Galileo das falsche Weltbild der Kirche bestätigen.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 13.02.1633: Galileo Galilei trifft in Rom ein

Galileo Galilei wurde 1564 geboren, und er konnte in seinen naturwissenschaftlichen Studien aufbauen auf das, was während der Früh- und Hochrenaissance erforscht worden war. Zum Beispiel, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Mehr zu Bertold Brecht

Erneuerer des Theaters Bertolt Brecht wird 125: Wie aktuell ist der Dramatiker heute noch?

„Brecht hat dem Theater heute noch viel zu bieten“, sagt der Dramaturg Florian Malzacher zum 125. Geburtstag des Lyrikers, Dramatikers und Neudenkers des Theaters in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023 Lars Eidinger mit Bertolt Brechts "Hauspostille"

Der Schauspieler Lars Eidinger erfüllte sich mit Brechts Gedichtsammlung „Hauspostille“ einen künstlerischen Herzenswunsch: In Begleitung des Harmonium-Spielers Hans-Jörn Brandenburg erweckte er mit Musik von u.a. Kurt Weill in der intimen Atmosphäre des barocken Schlosstheaters Brechts Lyrik zu neuem Leben.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Freiburg

Brechts Stoff neu am Stadttheater Wieso die Dreigroschenoper am Theater Freiburg begeistert

Am Theater Freiburg feierte die Dreigroschenoper Premiere. Eine aktuelle Inszenierung mit großem Unterhaltungswert.

Bühne Zu gut für diese Welt – „Der gute Mensch von Sezuan“ am Nationaltheater Mannheim

Leider zündet die Inszenierung von Charlotte Sprenger erst nach gut zwei Stunden. Dann nämlich, wenn die Hauptfigur Shen Te in Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ realisiert, dass sie von allen nur betrogen und ausgenutzt wurde.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Forum Extrem, unbequem, aber „wirkungslos“? Der Grenzgänger Bertolt Brecht

Silke Arning diskutiert mit
Luise Meier, Autorin und Theatermacherin, Berlin
Julian Warner, künstlerischer Leiter Brechtfestival Augsburg
Prof. Dr. Erdmut Wizisla, Leiter Bertolt-Brecht-Archiv, Berlin

SWR2 Forum SWR2

SWR2 Zeitwort 08.12.1923: Brechts "Baal" wird uraufgeführt und verboten

Bertolt Brecht war 21 Jahre alt, als er Baal auf die Theaterbühne brachte. Wegen „Unsittlichkeit“ wurde das Stück gleich wieder vom Spielplan genommen

SWR2 Zeitwort SWR2

Bertolt Brecht in Südfrankreich Kriminalität als Widerstand: „Die Dreigroschenoper“ eröffnet das Opernfestival von Aix-en-Provence

Regisseur Thomas Ostermeier eröffnete das Festival von Aix mit seiner Inszenierung der „Dreigroschenoper“ in französischer Sprache mit dem Ensemble der Comédie-Française.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Brecht und das Berliner Ensemble

Die Dokumentation konzentriert sich auf die Zeitspanne von 1948 bis 1956, die Zeit der Rückkehr Bertolt Brechts aus dem Exil zunächst in die Schweiz und von dort nach Ost-Berlin.

Brecht und das Berliner Ensemble SWR Fernsehen

Wortmusikalische Traumpaare: Brecht – Eisler (4/5)

1925 kommt Hanns Eisler nach Berlin und steigt schnell zum Star der Arbeitermusik-Bewegung auf. Fünf Jahre später beginnt die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht. Beide suchen nach Möglichkeiten, die etablierten bürgerlichen Kunstmitteln zu überwinden und neue Ausdrucksformen zu entwickeln. Das gelingt ihnen in gemeinsamen Bühnenwerken und mit einer Reihe von Liedern – mitten in einer Zeit, als Berlin das pulsierende Zentrum deutscher Kultur ist.

SWR2 Musikstunde SWR2

Stand
AUTOR/IN
Eva Marburg