#Kulturfrauen

Anderen die Bühne bereiten: Birgit Keil, ehemalige Ballettdirektorin und Primaballerina

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel

Birgit Keil, ehemalige Stuttgarter Primaballerina und Cranko-Protégée, hat sich nach ihrer Karriere als international gefeierte Tänzerin mit großem Engagement der Ausbildung neuer Talente gewidmet. Bis 2019 war sie Akademieleiterin in Mannheim und Ballettdirektorin in Karlsruhe – und fördert den Tanznachwuchs mit ihrer eigenen Stiftung.

Talentförderung auf der ganzen Welt

„Tanz ist eine expressive Kunst“, ist Birgit Keil überzeugt. Keine andere beanspruche so den ganzen Menschen — Harmonie aus Kopf, Geist, Seele und Herz. Deshalb sei es ihr immer wichtig gewesen, junge Menschen nicht nur zu körperlichen Höchstleistungen zu bringen, sondern auch auf ihre Persönlichkeit zu achten.


Filmdoku über Birgit Keil (auch in der SWR Mediathek)

Basierend auf der Methode der russischen Tanzpädagogin Agrippina Vaganova erarbeitete sie mit ihrem Team eine eigene, sich ständig weiterentwickelnde Schule.

SWR Retro über die Stuttgarter Ballettwoche mit Birgit Keils Debüt:

Verantwortung gegenüber jungen Tänzer*innen

Sie vertrete durchaus ein hierarchisches System, so die 75-Jährige von sich selbst — aber das dürfe niemals in Diktatur und Machtmissbrauch ausarten. Man habe eine große Verantwortung gegenüber den jungen Menschen.

„Ich glaube, man kann nicht alles in Seminaren lernen, wie man führt. Da muss Begabung dabei sein und der Wunsch, anderen den Weg zu ebnen“, sagt Keil, die 1995 ihren Abschied von der Bühne genommen hat.

„Es gibt fast keine Kunst, die den ganzen Menschen so beansprucht, wie der Tanz.“ — Birgit Keil

Stuttgart

Ballett 60 Jahre Stuttgarter Ballett: „Wiedersehen mit einem Wunder”

Die Tanzstars Marcia Haydée, Birgit Keil und Egon Madsen betrachten und kommentieren Fernsehberichte aus der Zeit des Stuttgarter Ballettwunders, der Ära des legendären John Cranko - Ein Wiedersehen mit einem Wunder...

Wiedersehen mit einem Wunder SWR Fernsehen

Ballett Friedemann Vogel vom Ballett Stuttgart: „Erfahrung hilft, mit der Anstrengung umzugehen“

Seit 2002 ist Friedemann Vogel erster Tänzer beim Stuttgarter Ballett. Die Zeitschrift „Tanz“ hat den 40-jährigen gebürtigen Stuttgarter kürzlich zum „Tänzer des Jahres“ gekührt. Im SWR2 Musikgespräch mit Ines Pasz gibt er Auskunft über das Instrument Körper, über Training und Disziplin und warum das Eintauchen in die Musik zu den schönsten Momenten seines Berufs gehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Wenn Stars neu anfangen Abschied von der Bühne mit Anfang 40 – Was kommt nach der Ballettkarriere?

Wer professionell Ballett tanzt, weiß, dass die Karriere genau dann enden wird, wenn sie in anderen Berufen gerade erst so richtig losgeht. Wie geht es weiter, wenn gefeierte Star-Tänzer Abschied von der Bühne nehmen müssen, und wie gehen sie damit um?

SWR Kultur Doku SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel