Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR2 anhören

Stand

Hier finden Sie die Audio-Beiträge von SWR2 der vergangenen 24 Stunden.

Hochschule ETH Zürich bekommt Standort in Heilbronn

Die Schweizer Spitzenhochschule ETH Zürich expandiert nach Deutschland: In Heilbronn soll ein neues Lehr- und Forschungszentrum entstehen sowei 20 Professuren, die Studiengänge sowohl in Heilbronn als auch in Zürich verantworten.

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Neue Rote Liste: Viele Tierarten sind stärker bedroht

Grüne Schildkröten, atlantischer Lachs und viele Süßwasserfische sind auf der aktuellen Roten Liste der Weltnaturschutzunion zunehmend gefährdet. Die Liste der bedrohten Arten wächst. Durch Schutzprogramme sind manche Arten vor dem Aussterben bewahrt worden.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz KI-Gesetz der EU: Das bedeutet der "AI Act" für KI-Tools und Datenschutz

Die Europäische Union hat sich auf ein Gesetz für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz geeinigt, den „AI Act“. Der Streit um die biometrische Überwachung ist beigelegt, automatische Gesichtserkennung soll in bestimmten Fällen möglich sein.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Michèle Finck, Uni Tübingen

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Grippe, Corona, Erkältung: Welche Schutzmaßnahmen sind jetzt sinnvoll?

Deutschland steckt mitten in einer Krankheitswelle. Viele Leute liegen flach. Von Erkältung, RSV-Viren bis Corona ist alles dabei. Und die Grippewelle liegt sogar erst vor uns.
Ralf Caspary um Gespräch mit dem Immunologen Carsten Watzl

SWR2 Impuls SWR2

Natur Seltene Zusammenarbeit: Vögel führen Menschen zu Wildhonig

Vögel kooperieren mit Menschen: In Tansania und Mosambik zeigen sie den Weg zu wildem Honig. Die Vögel reagieren dabei auf regional unterschiedliche Lockrufe der Menschen. Und sie bekommen für die Arbeit als Honiganzeiger die Waben und Larven der Bienen.

SWR2 Impuls SWR2

SWR2 Leben Brigitte und Helmut – Nach Isolation Pflege daheim 

Einblicke in einen liebevollen Pflegealltag eines alten Ehepaares: 15 Jahre nach der Diagnose Alzheimer, bringt Helmut seine Ehefrau Brigitte in eine Pflege-WG und holt sich in der Corona-Zeit wieder nach Hause zurück. Von Eckhard Rahlenbeck 

SWR2 Leben SWR2

Bühne Nebel im Kopf – Ukrainische Schauspiel-Studierende verarbeiten Flucht und Krieg in Performance

Schauspiel-Studierende aus dem ukrainischen Charkiw konnten ihr Studium in Ludwigsburg fortsetzen. In der Performance „My head is full of fog“ teilen sie ihre Erlebnisse.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gespräch Fotografin Alea Horst gibt Kindern in Not ein Gesicht – Bundesverdienstkreuz für ein Leben in zwei Welten

Die Fotografin Alea Horst lebt in zwei Welten. Einerseits ist sie Hochzeitsfotografin, anderseits dokumentiert sie mit der Kamera Nothelfereinsätze in Moria oder Bangladesh.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Aktuell Boni für Bahnchefs trotz verfehlter Ziele

Die Themen: Weitere Millionen für die Bahn-Chefs ++ Weltklimakonferenz geht in entscheidende Phase ++ Treffen der EU-Außenministe ++ Argentinien: Präsident Milei kündigt „Schocktherapie“ an ++ Streit um Schulbus-Kosten in Baden-Württemberg ++ Wirtschaft/Börse, Profivereine stimmen über Investor-Einstieg ab

SWR2 Aktuell SWR2

Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin

Robert Koch (1843 – 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber sehr umstritten. Von Andrea Lueg (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/robert-koch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 11.12.1972: Zum letzten Mal landen Astronauten auf dem Mond

Nach der ersten Mondlandung im Juli 1969 gab es in rascher Folge sechs weitere bemannte Flüge zum Erdtrabanten. Der letzte Flug brachte auch einen weiteren Rekord.

SWR2 Zeitwort SWR2

Kulturmedienschau Sandra Hüller große Gewinnerin des europäischen Filmpreises | 11.12.2023

In den Kulturteilen der Zeitungen und im Netz geht es – nach der umstrittenen Aktion des Zentrums für politische Schönheit – um die Chancen und Risiken für ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Thema ist außerdem der Europäische Filmpreis: Der wurde am Samstagabend in Berlin verliehen – und es war ein Abend der deutschen Ausnahme-Schauspielerin Sandra Hüller.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Kollege Roboter als Lösung für den Pflegenotstand?

Martina Kohlhuber, wissenschaftliche Leiterin des Münchner Instituts für Robotik und Maschinenintelligenz der TU München, spricht bei SWR2 über den Stand der Entwicklung von Pflegerobotern.

SWR2 am Morgen SWR2

KI-Bilder Edle Kämpfer, alles Fake: KI-Bilder zum Gaza-Krieg fluten das Netz

KI-generierte Bilder zum Gaza-Krieg haben selbst seriöse Bildanbieter wie Adobe Stock. Eine gefährliche Entwicklung, sagt der Deutsche Fotorat, denn es gebe keine Kontrolle.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Antisemitismus und die postkoloniale Linke: Wenn immer nur Israel Schuld am Konflikt ist

An den Universitäten mehren sich die antisemitischen Vorfälle. Der Philosoph Ingo Elbe sieht den Grund dafür in der postkolonialen Theorie. Denn in der Linken gebe es eine lange Tradition, Israel als weißen, rassistischen und kolonialistischen Staat wahrzunehmen. Radikale Vertreterinnen und Vertreter des Postkolonialismus sähen in der Hamas darum eine Befreiungsorganisation.

SWR2 am Morgen SWR2

Bühne Badisches Staatstheater Karlsruhe zeigt „Die schweigsame Frau“: Klangmalerei erster Güte

„Die schweigsame Frau“ will der alte Seebär Morosus in Richard Strauss‘ und Stefan Zweigs Oper heiraten, damit er seine Ruhe hat. 1935 in Dresden uraufgeführt, wurde das Werk mit Libretto eines jüdischen Autors rasch von den Nazis verboten und gehört bis heute zu den vernachlässigten Werken der Operngeschichte. Das Badische Staatstheater in Karlsruhe bringt es nun auf die Bühne.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Markus Bernauer und Josefine Kitzbichler (Hg.) – Freiheit - Gleichheit - Sinnlichkeit

Freie Liebe, Revoluzzertum und Religionskritik gingen schon im 18. Jahrhundert eine erfolgreiche Allianz ein. Jetzt erscheint eine sorgfältig edierte Anthologie, die erstmals wichtige Zeugnisse des Libertinismus im deutschen Sprachraum versammelt.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Peter Kemper – The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz

Was macht Jazz politisch, wie verwandelt sich das Ästhetische in Politik und das Politische in Ästhetik – Das versucht der Musikjournalist Peter Kemper in „The Sound of Rebellion“ zu beantworten.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gespräch Jens Wawrczeck – How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-Universum

Schon als Kind ist Jens Wawrczeck dem Filmgenie Alfred Hitchcock, verfallen. Was macht den Reiz von Hitchcocks Filmen aus und warum altern sie nicht?

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Jon Fosse – Ein neuer Name. Heptalogie VI-VII

In diesem Jahr wird der Norweger Jon Fosse mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Bei Rowohlt erscheint jetzt der letzte Teil seiner siebenbändigen Heptalogie.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Buchkritik Dirk Liesemer – Café Größenwahn 1890 - 1915. Als in den Kaffeehäusern die Welt neu erfunden wurde

Mit Akribie und Erzähllust beschreibt Dirk Liesemer die Kunstszene der Moderne bis zum Ersten Weltkrieg.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Zur Person Die Sopranistin Dorothea Röschmann – Blick Richtung Horizont

Dorothea Röschmann liebte schon als kleines Mädchen Mozarts Opernfiguren, und feiert mit diesen Rollen dann auch folgerichtig ihre größten Erfolge. Inzwischen prägt ihr warmer, geschmeidiger Sopran das Operngeschehen an allen großen Häusern der Welt: Von Mailand bis New York, von London bis Paris, und löst da, egal ob in ausschweifender Oper oder intimem Liedgesang immer Gänsehaut-Momente aus.

SWR2 Zur Person SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR