Hier finden Sie die Audio-Beiträge von SWR2 der vergangenen 24 Stunden.
Diskussion Geschlossene Gesellschaft – Welche Langzeitfolgen hat der Lockdown?
Der Mensch ist längst nicht so anpassungsfähig wie das Virus: Während Covid 19 mutiert, müssen wir uns verkriechen. Wie verkraftet eine saturierte Gesellschaft zehn Monate Angst, Unsicherheit, Kontrollverlust? Wann ist die Grenze des Erträglichen erreicht? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Borwin Bandelow - Psychiater, Angstforscher, Uni Göttingen, Dr. Wolfram Eilenberger – Philosoph, Prof. Dr. Teresa Koloma Beck - Soziologin, Helmut-Schmidt Universität Hamburg mehr...
Psychologie Bäume vorm Haus sind gut für die seelische Gesundheit
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscher*innen aus Leipzig und Jena. mehr...
Pandemie Diese kuriosen Corona-Mythen begegnen Beratungsstellen
Zahlenreihen aufsagen soll vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen, manche Menschen lagern Chlor im Kühlschrank. Häufig glauben ältere Menschen an solche Mythen. Anfragen von ratlosen Angehörigen bei einer Freiburger Beratungsstelle häufen sich. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Sarah Pohl, Leiterin der Beratungsstelle ZEBRA in Freiburg. mehr...
Botanik Artenrückgang: Auch „Allerweltspflanzen“ sind gefährdet
Für seltene Pflanzenarten gibt es Rote Listen. Sie werden genau beobachtet. Bei Pflanzen, die häufig vorkommen, ist kaum bekannt, wie es um die Arten steht. In einem neuen Rechenmodell zeigen Forscher*innen: 70 Prozent der häufigen Arten gehen offenbar zurück. mehr...
Luftfahrt Fliegen wir bald wieder mit Überschall-Geschwindigkeit?
Nach dem Absturz der Concorde von Air France im Jahr 2000 wurde das Überschall-Flugzeug drei Jahre später ausgemustert. Der Traum vom Überschallfliegen ist aber geblieben. Mehrere Firmen arbeiten an neuen Passagier-Jets. Ein Ziel: Der Überschall-Knall soll leiser werden. mehr...
Bildung Steinmeier: „Kraftakt“ für Studierende in der Corona-Pandemie
Geldsorgen, Einsamkeit, Wohnungsnot: Bundespräsident Steinmeier hat sich per Video-Schalte mit Studierenden getroffen und sich deren Sorgen aufgrund der Corona-Pandemie angehört. Er hat sich für den „Kraftakt“ bedankt und gesagt, starke Nerven seien gefragt. mehr...
Medizin Wirbel um die Wirksamkeit des AstraZeneca-Impfstoffs
Kurz bevor die Europäische Arzneimittelagentur EMA über die Zulassung des Corona-Impfstoffs der Firma AstraZeneca entscheidet, berichten Medien von einer verminderten Wirksamkeit bei älteren Patienten. Das sei nicht korrekt, wehrt der Konzern ab. Ralf Caspary im Gespräch mit Franziska Ehrenfeld, SWR Wissenschaftsredaktion mehr...
Buchkritik Maja Gal Štromar - Denk an mich, auch in guten Zeiten
Der Vater ist gestorben. Und die Ich-Erzählerin, die ihn beerdigen soll, beginnt zu reflektieren und sich auf die Suche nach ihren Wurzeln zu machen: Warum war ihr Vater so lange abwesend, warum konnte er kein guter Vater sein? Wer war er überhaupt?
Rezension von Jonathan Böhm.
übersetzt von Ann Catrin Bolton
Edition Converso, 206 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-9819763-8-0
mehr...
Leben Weiblicher Widerstand – Polens Frauen gegen staatliche Willkür
Seit der Verschärfung des Abtreibungsgesetzes reißen die Proteste gegen Jaroslaw Kaczynski und die PiS nicht ab. Frauen sind die große Oppositionskraft in Polen. Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum mehr...
Buchkritik Monika Helfer – Vati
Nach ihrem Bestseller „Die Bagage“ erkundet Monika Helfer weiter die eigene Familiengeschichte. Ihr „Vati“ ist ein verwitweter Kriegsversehrter, der Bücher liebt. Der Roman erzählt von der Hoffnung der Nachkriegsgesellschaft auf ein besseres Leben, aber auch von sprachlos machenden Lebenslügen.
Rezension von Carsten Otte.
Hanser Verlag, 176 Seiten, 20 Euro
ISBN: 978-3446269170
mehr...
Gespräch Daniel Strauß: „Es gibt offenkundig ein Problem der gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma“
„Es gibt offenkundig ein Problem der gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma in der deutschen Gesellschaft“, sagt Daniel Strauß, Vorsitzender des Landesverbandes der Sinti und Roma in Baden-Württemberg. Das sei ein sachliches Problem und man müsse wegkommen von der „Ethnisierung dieses Problems“. Gerade die zugewanderten Sinti und Roma aus Osteuropa und den Balkanstaaten würden häufig anders behandelt als andere Zuwanderer. mehr...
Kunst ATELIERneun in Mainz: Eine einzigartige Künstler-Oase ist in Gefahr
Das ATELIERneun ist für viele Kreative eine Heimat. Mit Ausstellungen, Lesungen und Konzerten sucht das Atelier immer wieder den Dialog mit der Öffentlichkeit. Doch nun droht dem letzten Gemeinschaftsatelier in der Mainzer Innenstadt das Aus: Die Immobilie steht zum Verkauf. mehr...
Musikgespräch Rolando Villazón: Livestream zur Mozartwoche Salzburg bewusst nicht kostenlos
Trotz Corona-Pandemie und Lockdown findet in Salzburg die Mozartwoche rund um Mozarts Geburtstag am 27. Januar statt: digital und ohne Publikum aber mit Stars, wie Cecilia Bartoli, Daniel Barenboim, Martha Argerich, Renaud Capuçon und Gérard Caussé. Rolando Villazón, der das Festival zum dritten Mal leitet, hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt und setzt bewusst ein Zeichen für die Musik: Das Streaming ist - bis auf wenige Ausnahmen - nicht kostenlos. Der Betrag sei zwar symbolischer Natur, aber ein wichtiges Zeichen, so der Sänger im Gespräch mit SWR2. mehr...
Musikstunde Weltensammlerin - Mit Ida Pfeiffer um den Globus (2)
Eine Frau auf Reisen? Noch dazu allein? Skandalträchtig in Zeiten des Biedermeier! Doch unsere Heldin, eine scheinbar unscheinbare Hausfrau aus Wien, schert sich wenig um konservatives Geschwätz. Mit dem Schiff, der Eisenbahn, auf dem Esel oder dem Kamel - Ida Pfeiffer erobert die Welt. Bald ist die abenteuerlustige Globetrotterin berühmt, ihre Reiseberichte werden verschlungen. Also, worauf warten wir? Nix wie hinterher! mehr...
Fleischindustrie Corona und die Schweinekrise – Chance für mehr Tierschutz?
In der Pandemie wurde mancher Schlachtbetrieb zum Hotspot und musste schließen. Immer mehr konventionelle Schweinehalter orientieren sich – schon im eigenen Interesse. Von Monika Anthes und Edgar Verheyen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schweinekrise mehr...
Tagesgespräch Grünen-Politiker von Notz: "Der Rechtsstaat gilt auch für Feinde des Rechtsstaats"
Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz findet es richtig, dass sich der Verfassungsschutz derzeit nicht mehr zu einer möglichen Einstufung des AfD-Bundesverbandes als rechtsextremem Verdachtsfall äußern will. Im SWR sagte von Notz die juristische Auseinandersetzung darüber sei Teil des demokratischen Systems. Es sei das gute Recht der AfD gegen eine solche Einstufung vorzugehen. "Wir leben in einem Rechtsstaat", so von Notz. Allerdings sei es ein Trugschluss zu glauben, dass in einer Demokratie nur Demokraten gewählt werden könnten. mehr...
SWR2 Zeitwort 26.1.1875: Der elektrische Zahnbohrer wird patentiert
Karies-Löcher in Zähnen wurden früher aufgestochert und weggeschabert. Der erste elektrische Bohrer war ein Meilenstein der Dentalmedizin. mehr...
Gespräch Joe Biden und Europa: Neuer Schwung fürs alte Bündnis
Der neue US-Präsident will vieles, was unter Donald Trump mutwillig zerstört wurde wieder ins Lot bringen – darunter auch das Verhältnis zu Europa. Joe Biden gelte zwar als Internationalist und als Atlantiker, trotzdem müssten auch die Europäer*innen nun mehr tun als abwarten, meint David Deißner, Geschäftsführer des Vereins „Atlantikbrücke“: „Wir warnen davor, in Ambitionslosigkeit zu verfallen.“ Deißner gehört zu einer Gruppe deutscher USA-Expert*innen, die zur Amtsübernahme Bidens eine Denkschrift mit dem Titel „Transatlantisch? Traut Euch!" verfasst, in dem der Bundesregierung – und ihren Partner*innen in der NATO – empfohlen wird, gemeinsame Initiativen anzupacken, um dem transatlantischen Verhältnis wieder mehr Schwung zu verleihen. mehr...
Gespräch Pandemie-Angst damals und heute: Neues Pest-Buch „Die Macht der Seuche“
An der Pest ist im 14. Jahrhundert jeder dritte Mensch in Europa zugrunde gegangen. Im Vergleich zur gegenwärtigen Corona-Pandemie sei die Mortalität also weitaus höher gewesen, erklärt der Historiker Volker Reinhardt im Gespräch mit SWR2. Und natürlich zeige etwa die Entwicklung eines Impfstoffs, dass sich die technischen und medizinischen Möglichkeiten seit dem Mittelalter verändert haben.
Dennoch bemerkt Reinhardt, der Geschichte an der Universität Freiburg in der Schweiz lehrt, auch Ähnlichkeiten im Umgang mit beiden Pandemien: „Menschen reagieren auf derartige Situationen häufig ähnlich“, so Reinhardt. „Die große Gemeinsamkeit ist die Angst, das Gefühl der Bedrohung aus dem Unbekannten.“ So seien etwa damals wie heute Verschwörungstheorien verbreitet gewesen.
mehr...
Kulturmedienschau Missglückter Auftritt von Bodo Ramelow in der neuen App „Clubhouse“ | 26.1.2021
Bodo Ramelow (Linke) ist nicht nur Ministerpräsident von Thüringen, er ist – in öden Ministerpräsidentenkonferenzen - ein großer Fan von „Candy Crush“. Dass Ramelow gern daddelt, weiß die Welt, weil Ramelow selbst darüber gesprochen hat - in der App Clubhouse. Dort kann man in einem virtuellen Raum Gesprächen zuhören oder auch teilnehmen. Bei Ramelow hat auch ein Journalist zugehört und vor allem mitgeschrieben, als dieser die Kanzlerin als „das Merkelchen“ bezeichnete – seither gibt es Aufregung bei Clubhouse, in Thüringen, in Berlin und auch in der SWR2-Kulturmedienschau. mehr...
Literatur Haruki Murakami kann auch kurz und witzig: Kurzgeschichten „Erste Person Singular“
Mädchen, Baseball und Musik – darum geht es in den sieben neuen Kurzgeschichten von Haruki Murakami. Und einmal tritt auch ein sprechender Affe auf. Altbekannte Murakami-Elemente also, die nach den umfangreichen Romanen „1Q84“ und „Die Ermordung des Commendatore“ in der Kürze ungewohnt frisch wirken. Obwohl der berühmte Autor am 12. Januar bereits 72 Jahre geworden ist, wird er nicht schreibmüde. Und anders als seine oft quälend langen Romane sind die Kurzgeschichten im Band „Erste Person Singular“ mitunter sehr witzig. mehr...
SWR2 JetztMusik „Vergesst was bisher war“
Die technischen Möglichkeiten von Trompete, Horn, Posaune und Tuba auszureizen und damit das bestehende Repertoire für zeitgenössische Blechbläsermusik zu erweitern, das haben sich die fünf Mitglieder vom Ensemble Apparat auf die Fahnen geschrieben. Seit 2012 beauftragen die beiden Trompeter Nathan Plante und Matthew Conley, der Hornist Samuel Stoll, der Posaunist Florian Schmidt und der Tubist Max Murray gezielt Komponistinnen und Komponisten wie Ann Cleare, Niklas Seidl oder Arne Sanders, für ihre Formation Stücke zu schreiben und loten mit ihnen gemeinsam die Grenzen ihrer Instrumente aus. mehr...
Essay Als geschähe es zum ersten Mal – Filme der 70er Jahre
„In den 70er Jahren wurden die Bilder aufdringlich“, schreibt die Filmwissenschaftlerin Claudia Lenssen, und auffällig ist, wie viele Filmklassiker aus genau diesem Jahrzehnt stammen. „Im Reich der Sinne“, „Apocalypse Now“, „Der letzte Tango von Paris.“ Großartige Filme. Andrea Roedig macht sich auf eine Spurensuche: Worin genau besteht die Radikalität dieser Bilder und Geschichten? Die Filme der 70er Jahre sind anstrengend, eine Zumutung, sie ersparen uns nichts. Eine Reise von „Der Nachtportier“ bis zu „Vier Fäuste für ein Halleluja“, vom perversen Horror bis zum albernen Slapstick, geleitet von der Frage: Warum sind solche Filme heute nicht mehr möglich? mehr...
Filmfestival Max Ophüls-Filmfestival 2021: Die Abschluss-Bilanz
York-Fabian Raabes Spielfilmdebüt „Borga“ gewann am Wochenende beim nur online veranstalteten Filmfestival Max-Ophüls-Preis gleich vier Preise. Der Film hat nicht nur gute Qualität – er bündelt auch Trends und gute Absichten des diesjährigen Festivaljahrgangs. mehr...
Gespräch Die Wiederentdeckung von Gabriele Tergit: Marbacher Literaturarchiv erforscht Nachlass der Schriftstellerin
Gabriele Tergit gilt heute als bedeutende und in den Nachkriegsjahren des letzten Jahrhunderts zu Unrecht vergessene Romanautorin. In ihrem herausragenden Epochenroman „Effingers“ erzählt sie die Geschichte einer jüdischen Familie vom Kaiserreich bis in die 50er Jahre. Das Buch gilt heute als herausragendes Werk. Im Besitz des Nachlasses von Gabriele Tergit ist das Literaturarchiv Marbach, das im nächsten Jahr beginnen will, das Werk Gabriele Tergit genauer zu erforschen. Vorab soll eine Online-Veranstaltung dazu dienen, einen ersten öffentlichen Blick auf den Nachlass zu werfen.
Nicole Henneberg gibt im Schöffling-Verlag die Bücher von Tergit heraus. Auf die Frage, wie es sein konnte, dass das heute als so wichtig eingeschätzte Buch „Effingers“ damals wenig Beachtung erfuhr, antwortet Henneberg im Gespräch in SWR2: „Es war das falsche Buch zur falschen Zeit.“ Es fehlte die Leserschaft, die Tergits erstes Buch „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ so begeistert verschlungen hatte. „Und es war ein Buch über eine jüdische Familie, und das wollte man in den 50er Jahren überhaupt nicht haben“, so Henneberg.
mehr...