Hier finden Sie die Audio-Beiträge von SWR2 der vergangenen 24 Stunden.
Hochschule ETH Zürich bekommt Standort in Heilbronn
Die Schweizer Spitzenhochschule ETH Zürich expandiert nach Deutschland: In Heilbronn soll ein neues Lehr- und Forschungszentrum entstehen sowei 20 Professuren, die Studiengänge sowohl in Heilbronn als auch in Zürich verantworten.
Artenschutz Neue Rote Liste: Viele Tierarten sind stärker bedroht
Grüne Schildkröten, atlantischer Lachs und viele Süßwasserfische sind auf der aktuellen Roten Liste der Weltnaturschutzunion zunehmend gefährdet. Die Liste der bedrohten Arten wächst. Durch Schutzprogramme sind manche Arten vor dem Aussterben bewahrt worden.
Künstliche Intelligenz KI-Gesetz der EU: Das bedeutet der "AI Act" für KI-Tools und Datenschutz
Die Europäische Union hat sich auf ein Gesetz für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz geeinigt, den „AI Act“. Der Streit um die biometrische Überwachung ist beigelegt, automatische Gesichtserkennung soll in bestimmten Fällen möglich sein.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Michèle Finck, Uni Tübingen
Gesundheit Grippe, Corona, Erkältung: Welche Schutzmaßnahmen sind jetzt sinnvoll?
Deutschland steckt mitten in einer Krankheitswelle. Viele Leute liegen flach. Von Erkältung, RSV-Viren bis Corona ist alles dabei. Und die Grippewelle liegt sogar erst vor uns.
Ralf Caspary um Gespräch mit dem Immunologen Carsten Watzl
Natur Seltene Zusammenarbeit: Vögel führen Menschen zu Wildhonig
Vögel kooperieren mit Menschen: In Tansania und Mosambik zeigen sie den Weg zu wildem Honig. Die Vögel reagieren dabei auf regional unterschiedliche Lockrufe der Menschen. Und sie bekommen für die Arbeit als Honiganzeiger die Waben und Larven der Bienen.
Buchkritik Drago Jančar – Als die Welt entstand
Die Jugend ist die wirrste Zeit des Lebens. Das spürt auch Danijel, der junge Erzähler in Drago Jančars neuem Roman „Als die Welt entstand". Er wächst auf im Maribor der 1950er und 1960er Jahre. Hin- und hergerissen zwischen Kommunismus, Kirche und jugendlichen Schwärmereien muss er seinen Platz in dieser für ihn neu entstehenden Welt finden.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Aus dem Slowenischen von Erwin Köstler
Zsolnay Verlag, 272 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-552-07358-6
Lesung Maja Haderlap: Nachtfrauen (17/24)
Alte, nicht gelöste Konflikte brechen auf, als Mira aus Wien zu ihrer Mutter Anni nach Südkärnten kommt. Der Anlass ist bitter: Die alte Anni muss aus ihrem Haus ausziehen, weil es abgerissen werden soll. Vorwürfe und schwierige Erinnerungen schaffen sich Raum. Doch dahinter liegen andere Geschichten, die von der slowenischen Minderheit in Österreich erzählen und von ärmlichen und fremdbestimmten Leben über Generationen von Frauen hinweg. Darüber kommen sich Mutter und Tochter wieder ein vorsichtiges Stück näher.
SWR2 Leben Brigitte und Helmut – Nach Isolation Pflege daheim
Einblicke in einen liebevollen Pflegealltag eines alten Ehepaares: 15 Jahre nach der Diagnose Alzheimer, bringt Helmut seine Ehefrau Brigitte in eine Pflege-WG und holt sich in der Corona-Zeit wieder nach Hause zurück. Von Eckhard Rahlenbeck
Gespräch Fotografin Alea Horst gibt Kindern in Not ein Gesicht – Bundesverdienstkreuz für ein Leben in zwei Welten
Die Fotografin Alea Horst lebt in zwei Welten. Einerseits ist sie Hochzeitsfotografin, anderseits dokumentiert sie mit der Kamera Nothelfereinsätze in Moria oder Bangladesh.
Aktuell Boni für Bahnchefs trotz verfehlter Ziele
Die Themen: Weitere Millionen für die Bahn-Chefs ++ Weltklimakonferenz geht in entscheidende Phase ++ Treffen der EU-Außenministe ++ Argentinien: Präsident Milei kündigt „Schocktherapie“ an ++ Streit um Schulbus-Kosten in Baden-Württemberg ++ Wirtschaft/Börse, Profivereine stimmen über Investor-Einstieg ab
Album-Tipp „Beyond“ von Jakub Orliński – rauschhafte Farben und tausend Facetten
Gefragt, wie er Countertenor geworden sei, hat Jakub Orliński kürzlich eine ziemlich lustige Antwort gegeben. Als Jugendlicher sei er beim Trampolinspringen einmal blöd gefallen – und da habe er sich gedacht: Na, dann werde ich eben Countertenor! Jetzt hat der sportliche Sänger eine neue CD mit dem Ensemble „Il pomo d'oro“ herausgebracht: „Beyond“. SWR2-Kritikerin Christine Lemke-Matwey erfreut sich an Energie und Drive und vergibt die Höchstpunktzahl.
Musikstunde Klingendes Holz – Geschichten über einen wandelbaren Stoff (1/5)
Bohren, hobeln, sägen, fräsen. Instrumentenbauer machen sich seit jeher die klingenden Eigenschaften von Holz zu nutze. Bis ins Fleimstal in Südtirol reisen Stradivari und Amati, um das beste Fichtenholz für ihre Geigen und Celli zu erwerben. Ungeliebt und missverstanden war lange die Blockflöte, heute begeistert das barocke Holzblasinstrument in allen Facetten. Auf hölzernen Schiffen und Kutschen erobern Abenteurer und Genies die Welt in Werken von Malipiero bis Britten. Grieg und Mahler finden in hölzernen Komponierhäuschen Inspiration für ihre Musik. Und ins Innenleben von Bäumen lauscht der Komponist Enjott Schneider. (SWR 2020)
Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin
Robert Koch (1843 – 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber sehr umstritten. Von Andrea Lueg (SWR 2020/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/robert-koch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Kulturmedienschau Sandra Hüller große Gewinnerin des europäischen Filmpreises | 11.12.2023
In den Kulturteilen der Zeitungen und im Netz geht es – nach der umstrittenen Aktion des Zentrums für politische Schönheit – um die Chancen und Risiken für ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Thema ist außerdem der Europäische Filmpreis: Der wurde am Samstagabend in Berlin verliehen – und es war ein Abend der deutschen Ausnahme-Schauspielerin Sandra Hüller.
Gespräch Antisemitismus und die postkoloniale Linke: Wenn immer nur Israel Schuld am Konflikt ist
An den Universitäten mehren sich die antisemitischen Vorfälle. Der Philosoph Ingo Elbe sieht den Grund dafür in der postkolonialen Theorie. Denn in der Linken gebe es eine lange Tradition, Israel als weißen, rassistischen und kolonialistischen Staat wahrzunehmen. Radikale Vertreterinnen und Vertreter des Postkolonialismus sähen in der Hamas darum eine Befreiungsorganisation.
Gespräch 75 Jahre FDP: Über die Grenzen des individuellen Freiheitsbegriffs
Die FDP feiert ihren 75. Geburtstag, aber angesichts der schlechten Umfragewerte ist die Stimmung gedrückt. Laut ARD-Deutschlandtrend erhält die FDP derzeit nur vier Prozent Zustimmung. Der Sozialphilosoph Jan Skudlarek sagt, Liberalismus an sich sei wichtig, der Liberalismus der FDP betone jedoch die Individualfreiheit teilweise zu stark und die soziale Verantwortung zu wenig. „Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht“, so lautet der Titel seines neuen Buchs. Er erläutert darin seine Ansicht, eine Verantwortung, die sich nur an den eigenen Interessen orientiere, „ethisch defizitär“ sei. Gerade im Krisenmodus zeige sich, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind. Die FDP müsse die ethische Tragweite des Liberalismus ernst nehmen.
Bühne Badisches Staatstheater Karlsruhe zeigt „Die schweigsame Frau“: Klangmalerei erster Güte
„Die schweigsame Frau“ will der alte Seebär Morosus in Richard Strauss‘ und Stefan Zweigs Oper heiraten, damit er seine Ruhe hat. 1935 in Dresden uraufgeführt, wurde das Werk mit Libretto eines jüdischen Autors rasch von den Nazis verboten und gehört bis heute zu den vernachlässigten Werken der Operngeschichte. Das Badische Staatstheater in Karlsruhe bringt es nun auf die Bühne.
Hörspiel Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi
Wien, um 1900: Die junge Philomena Bejer befindet sich nach einer Abtreibung im kritischen Zustand. Der liberale jüdische Arzt Bernhardi hindert einen katholischen Priester daran, seiner im Sterben liegenden Patientin die letzte Ölung zu erteilen und ihr so ihren Zustand erst bewusst zu machen. Bernhardis menschliche Handlungsweise wird zum Ausgangspunkt einer gegen ihn geführten antisemitischen Kampagne.
Nach der gleichnamigen Komödie | Mit: Alfons Hoffmann, Günter Gube, Ernst Ernsthoff, Franz Johann Danz, Franz Dehler, Helmuth Hiller u. a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Amido Hoffmann | Produktion: Schweizer Radio DRS 1966
Gespräch Markus Bernauer und Josefine Kitzbichler (Hg.) – Freiheit - Gleichheit - Sinnlichkeit
Freie Liebe, Revoluzzertum und Religionskritik gingen schon im 18. Jahrhundert eine erfolgreiche Allianz ein. Jetzt erscheint eine sorgfältig edierte Anthologie, die erstmals wichtige Zeugnisse des Libertinismus im deutschen Sprachraum versammelt.
Gespräch Jens Wawrczeck – How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-Universum
Schon als Kind ist Jens Wawrczeck dem Filmgenie Alfred Hitchcock, verfallen. Was macht den Reiz von Hitchcocks Filmen aus und warum altern sie nicht?
Buchkritik Dirk Liesemer – Café Größenwahn 1890 - 1915. Als in den Kaffeehäusern die Welt neu erfunden wurde
Mit Akribie und Erzähllust beschreibt Dirk Liesemer die Kunstszene der Moderne bis zum Ersten Weltkrieg.
Alte Musik Flötenmusik für den Sonnenkönig
Der Blockflötist Jan Nigges und der Cembalist Alexander von Heißen haben in Koproduktion mit SWR2 französische Blockflötenmusik aufgenommen, die am Hofe des Sonnenkönigs Louis XIV. gespielt wurde. Erschienen ist die Produktion als digitaler Download beim Label Animato. Bei diesem Repertoire handelt es sich im wesentlichen um Tanzsätze, die zu Suiten zusammengestellt wurden, typisch für die französische Kunstmusik des 17./18. Jahrhunderts. Der höfische Tanz begnügt sich damit, einen Gestus so vollendet wie möglich zu präsentieren. Beispielhaft stehen dafür die Werke der Familien Hotteterre, Philidor und Couperin, Meister ihres Faches.
Zur Person Die Sopranistin Dorothea Röschmann – Blick Richtung Horizont
Dorothea Röschmann liebte schon als kleines Mädchen Mozarts Opernfiguren, und feiert mit diesen Rollen dann auch folgerichtig ihre größten Erfolge. Inzwischen prägt ihr warmer, geschmeidiger Sopran das Operngeschehen an allen großen Häusern der Welt: Von Mailand bis New York, von London bis Paris, und löst da, egal ob in ausschweifender Oper oder intimem Liedgesang immer Gänsehaut-Momente aus.