Arzt und Psychosomatiker Prof. Claas Lahmann

Tipps, wie wir bei der Arbeit glücklich werden können

Stand

Wie uns Arbeit glücklich machen kann oder wann wir den Job wechseln sollten, verrät Prof. Claas Lahmann. Er hat Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld und schwierige Arbeitssituationen.

Arzt und Psychosomatiker Prof. Claas Lahmann schaut freundlich in die Kamera.

Wie macht Arbeit glücklich?

Einen Großteil unserer Zeit im Erwachsenenleben verbringen wir im Büro, im Betrieb oder der Behörde, also auf der Arbeit. Aber gehen wir auch wirklich gerne dahin und sind zufrieden mit unserem Job und dem dazugehörigen Arbeitsumfeld? Viele würden diese Frage sicher mit "Nein" beantworten.

Was wir für ein gesundes Arbeitsumfeld brauchen und wie man seinen Arbeitsalltag dauerhaft verbessern kann, damit beschäftigt sich Prof. Claas Lahmann. Seit 2016 ist der Arzt Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Er ist ärztlicher Psychotherapeut und bietet als Executive Coach Workshops zu den Themen gesunde Führung, Resilienz und Change-Management an. Und er sagt: Seine Werkzeuge aus dem klinischen Alltag lassen sich auch erfolgreich in die Arbeitswelt übertragen.

Love it, change it or leave it!

Wie wir schwierige Arbeitssituationen meistern können und im Zweifel auch den Mut finden, eine unglückliche Situation zu verändern – unter anderem darüber sprechen wir mit Prof. Claas Lahmann auf der Bühne im Universitätsklinikum Freiburg.

Tickets für SWR1 Leute live in Freiburg

Wollt ihr bei der Aufzeichnung der SWR1 Leute-Sendung mit Prof. Claas Lahmann am 6. Mai 2025 dabei sein? Dann schreibt euren Namen und den Grund, warum ihr dabei sein wollt einfach direkt ins SWR1 Studio und bewerbt euch für Tickets! Viel Glück!

Nachricht ins Studio "Die Nacht"

Mit einem * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Wählen Sie eine Datei
Baden-Württemberg

Arbeitszeitexperte Guido Zander Darum ist die 4-Tage-Woche kein Allheilmittel

Für Befürworter ist die 4-Tage-Woche DAS Arbeitszeitmodell der Zukunft, für Gegner eine Gefahr für die Wirtschaft. Arbeitszeitexperte Guido Zander über Vor- und Nachteile.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

Zukunftsforscherin Prof. Anabel Ternès So sieht die Zukunft unserer Arbeit aus

Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès fragt sich, wie unsere Arbeitswelt bald aussehen wird. Welche Arbeit wird durch KI ersetzt und wo wird uns der Fachkräftemangel treffen?

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Berlin

Alice Rombach Zukunftsforscherin verrät: Wird unsere Zukunft gut oder schlecht?

Wie sieht unsere Zukunft aus? Alice Rombach forscht an Megatrends wie Urbanisierung, Digitalisierung und Individualisierung, die auf alle Ebenen der Gesellschaft wirken.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Hamburg

Hans Rusinek Arbeitsforscher: will die junge Generation Z wirklich nicht arbeiten?

Die ältere Generation hält der "Gen Z" vor, sie wäre faul und würden nicht arbeiten wollen. Umgekehrt gelten die "Boomer" oft als rückwärtsgewandt. Aber wie ist es wirklich?

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Augsburg

Generationenforscher Rüdiger Maas Boomer, GenX, Millennials, GenZ: Wie lösen wir die Konflikte?

Wie beeinflussen sich Generationen untereinander, in Unternehmen und in der Gesellschaft? Generationenforscher Rüdiger Maas sucht nach Wegen, um mehr Verständnis zu schaffen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg