Migrationsforscher: So könnte Europa Fluchtursachen bekämpfen

Stand
MODERATOR/IN
Dr. Nabil Atassi
SWR1 Moderator Nabil Atassi (Foto: SWR)

Aus Sicht von Olaf Bernau ist eine verfehlte Politik der Europäischen Union mit ein Grund dafür, dass Menschen aus Afrika fliehen. Das könnte Europa tun.

Audio herunterladen (35,2 MB | MP3)

Krieg in der Ukraine: Mehr als drei Millionen Flüchtlinge

Über drei Millionen Menschen mussten in den letzten Wochen seit Beginn des Krieges in der Ukraine bereits ihr Heimatland verlassen. Sie sind auf der Flucht vor Gewalt und Zerstörung. Und es werden täglich mehr. Auch in Baden-Württemberg kommen immer mehr ukrainische Flüchtlinge an. Um die Menschen unterbringen zu können, stehen jetzt auch Messehallen in Karlsruhe und Stuttgart bereit.

Video herunterladen (125,5 MB | MP4)

Die Vereinten Nationen (UN) rechnen mit insgesamt rund vier Millionen Flüchtlingen aus der Ukraine, viele weitere Menschen warten im Land auf humanitäre Hilfe. Die UN spricht bereits jetzt von der größten Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem zweiten Weltkrieg.

Ellwangen

Einrichtung hat weitere Unterkünfte vorbereitet LEA Ellwangen erwartet noch deutlich mehr Geflüchtete aus der Ukraine

Die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine wird weiter steigen, da ist sich die LEA Ellwangen sicher. Eine neue Notunterkunft ist eingerichtet, dabei soll es aber nicht bleiben.

Menschen fliehen in Afrika vor Gewalt und Hunger

Der Kontinent Afrika ist von Flüchtlingsbewegungen stark betroffen. Olaf Bernau ist Soziologe, er reist jedes Jahr für mehrere Wochen nach Westafrika, wo er sich im Rahmen eines ehrenamtlichen Netzwerks für Geflüchtete engagiert. Der Grund: In Afrika sind massive Flüchtlingsströme, auch aufgrund der vielen bewaffneten Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent, schon sehr lange ein Problem. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Geflüchteten dort laut UN-Flüchtlingshilfe auf über sechs Millionen nahezu verdreifacht. Dazu kommen über 20 Millionen innerhalb Afrikas vertriebene Menschen, sogenannte "Binnenflüchtlinge".

Hilfsorganisation unterstützt Integration von Flüchtlingen

Der in Ulm geborene Olaf Bernau ist seit über 30 Jahren in sozialen Bewegungen aktiv, er lebt heute in Bremen. Dort leistet er aktive Hilfe für Geflüchtete und engagiert sich für deren Integration. Er zeigt am Beispiel Westafrikas, dass Flucht und Migration nicht nur an den Konfliktherden selbst entstehen, sondern auch das Ergebnis einer aus seiner Sicht verfehlten Politik der Europäischen Union sind.

Mehr zum Thema Flüchtlinge in SWR1 Leute

Tübingen

Präsident des Landkreistags BW Überfordert die Zahl der Flüchtlinge Baden-Württemberg?

178.000 Flüchtlinge hat Baden-Württemberg 2022 aufgenommen. Überfordert das das Land? Joachim Walter, Präsident des Landkreistags BW, fordert: Alle Kosten müssen übernommen werden.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Alle Talks der letzten zwei Jahre zum Anhören und Anschauen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Die letzten 120 Talks im Überblick: Hier bekommt ihr drei Monate voll mit interessanten Geschichten und Gesprächen.