Sebastian Schellhaas beschäftigt sich als Food-Ethnologe mit der Kulturgeschichte des Essens. Er weiß, wieso wir in Deutschland keine Würmer und Insekten essen.
Wie und wann kam die Kartoffel nach Europa? Sind Menschen Allesfresser? Und warum haben wir keine Lust auf Ameisen und Mehlwürmer? Auf diese Fragen hat Sebastian Schellhaas die richtigen und kompetenten Antworten.
Schellhaas ist promovierter Food-Ethnologe und auf indigene Ernährungsgewohnheiten in Kanada spezialisiert. Er beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte des Essens, mit den Globalisierungstransfers und mit den aktuellen Gesundheitstrends.