Wieso Stuttgart als Modell für den Rest der Republik gilt
Denn hier treffen Wutbürger und ökologische Transformation, Querdenker und Willkommenskultur aufeinander. Fast jeder Fünfte ist in der Automobilindustrie beschäftigt, von der Transformation der Arbeitswelt ist die Region besonders betroffen.
Und das Bahnhofsneubauprojekt "Stuttgart 21" erschüttert nicht nur den Boden unter dem Stadtzentrum, sondern auch den Zusammenhalt der Gesellschaft und das Vertrauen in die Demokratie.

Auch die Vermögensunterschiede in Deutschland sieht er in der Stuttgarter Topographie widergespiegelt:
»In Stuttgart fand ich interessant, dass sozusagen der Talkessel das ja fast so ein bisschen versinnbildlicht. Es gibt eben das oben und unten, [das] arm und reich.«
Stuttgart als Geburtsstätte des Corona Protests
Im Zuge der Corona-Pandemie entstand hier eine postmoderne Protestbewegung, die ihren Unmut mit schwäbischer Gründlichkeit bis in die Bundeshauptstadt exportiert. Was hier keimt, wird demnächst auch im Rest der Republik virulent werden, ist sich Florian Werner sicher.
»Der Zweifel ist das Grundprinzip allen wissenschaftlichen Denkens und allen Fortschritts.«
Dieses Grundprinzip - auch der Zweifel am Staat - sei aber in manchen Fällen auch umgeschlagen in Querulantentum und Verschwörungsgläubigkeit

Gespräch Geliebte Raststätte – Florian Werner würdigt einen übersehenen Sehnsuchtsort
Das Naheliegende nicht wegen seiner Selbstverständlichkeit zu ignorieren, sondern ihm gerade deswegen einen umso detailverliebteren Blick zu schenken. Das zeichnet Florian Werners Schreiben aus.