Krieg in der Ukraine: wie verhindern, dass "Russland mit seinen Zielen durchkommt"?

Stand
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

Was bedeutet der russische Angriffskrieg in der Ukraine für die westliche Militär- und Sicherheitspolitik? Prof. Nicole Deitelhoff stellt sich als Konfliktforscherin dieser Frage.

Audio herunterladen (30,5 MB | MP3)

Wie kann eine Friedenslösung in Putins Krieg gegen die Ukraine aussehen?

»Diese ganze Rede vom Stellvertreterkrieg ist eine Mobilisierungsmaßnahme: 'bitte stellt Euch hinter uns, denn eigentlich kämpfen wir zwischen Demokratie und Autokratie, zwischen Westen und Russland' - das dient der politischen Mobilisierung [...] Es ist kein Stellvertreter-Krieg [...] Das ist ein Krieg, den Russland uns aufgezwungen hat. Jetzt geht es darum, zu verhindern, dass Russland hier mit seinen Zielen und mit der Art und Weise, wie es seine Ziele durchsetzt, durchkommt.«

Video herunterladen (124,1 MB | MP4)

Was bedeutet der russische Angriffskrieg für die Neusortierung der westlichen Militär- und Sicherheitspolitik? Konflikte zu erforschen ist eine der Aufgaben von Prof. Nicole Deitelhoff. Sie ist Professorin für "Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und leitet das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Zudem kennt sie die Innensicht der Politik. Sie ist Mitglied im Beirat für Fragen der Inneren Führung des Bundesverteidigungsministeriums.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin Die Rolle von Putin und Nato beim Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine: wie ist Strategie Putins? Markiert das auch das Scheitern der bisherigen Ost- und Entspannungspolitik? Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin hat Antworten.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Menschenrechtlerin Marieluise Beck Wieso Putins Krieg gegen die Ukraine eine europäische Katastrophe ist

Die Grünen-Politikerin Marielusie Beck hat Kontakte zu Oppositionellen in Russland. Sie sagt, der Krieg in der Ukraine sei vorhersehbar gewesen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Alle Talks der letzten zwei Jahre zum Anhören und Anschauen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Die letzten 120 Talks im Überblick: Hier bekommt ihr drei Monate voll mit interessanten Geschichten und Gesprächen.