Notarzt Benjamin Conzen

Notfall: Wie schnell sollte ein Rettungswagen in Baden-Württemberg vor Ort sein?

Stand
MODERATOR/IN
Jens Wolters
SWR1 Moderator Jens Wolters (Foto: SWR, SWR1)

Zeit rettet Leben. Je schneller der Arzt beim Patienten, desto besser stehen die Rettungschancen. Notarzt Dr. med. Benjamin Conzen aus Friedrichshafen über die sog. Hilfsfrist und wie schnell Rettungswagen vor Ort sein sollten.

Audio herunterladen (33,8 MB | MP3)

Dr. Benjamin Conzen arbeitet als Notarzt und ist Oberarzt am Medizin Campus Bodensee und Facharzt für Anästhesiologie.

Video herunterladen (817,6 MB | MP4)

Notarzt und Rettungsdienst: Hilfsfrist im Rettungsdienstgesetz

Wie lange ein Rettungswagen in Baden-Württemberg brauchen darf, um spätestens am Einsatzort zu sein, ist im Rettungsdienstgesetz des Landes festgeschrieben. Die sogenannte Hilfsfrist beträgt in Baden-Württemberg aktuell im Schnitt 10, höchstens 15 Minuten.

»Von hundert Einsätzen müssen 95 in zehn Minuten da sein, fünf dürfen drüber sein, bei Patienten, die nicht an einer Hauptstraße wohnen. Jetzt muss man sagen, dass diese zehn Minuten bei weitem nicht eingehalten werden.«

Die Realität: Besonders in ländlichen Regionen, wie im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb, sind diese Fristen Wunschdenken.

Wie schnell Rettungskräfte in Baden-Württemberg am Einsatzort sind, hat eine SWR-Datenanalyse 2019 gezeigt:

Rettungsdienste weiter überlastet So lange dauert es, bis der Rettungsdienst kommt

Wer im medizinischen Notfall den Notruf 112 wählt, rechnet mit schneller Hilfe vom Rettungsdienst. Die SWR-Datenanalyse zeigt, wie lange es bei Ihnen dauert, bis Hilfe kommt.

Ärger um die Hilfsfrist: Wie lange darf ein Rettungswagen brauchen?

Im Jahr 2022 gab es eine Änderung der Hilfsfrist: Das Land Baden-Württemberg erhöhte sie auf 12 Minuten – obwohl im Rettungsdienstgesetz höchstens zehn, in Ausnahmefällen 15 Minuten vorgeschrieben sind. Dagegen klagten unter anderem fünf Notärzte – einer von ihnen war Dr. Benjamin Conzen.

Anfang Mai hat das Verwaltungsgericht Mannheim die neue Regelung wieder einkassiert, Ausgang aktuell ungewiss. Bisher halte das Land an den 12 Minuten fest.

»Das hat der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim ganz klar festgelegt: 12 und 15 Minuten standen noch nie zur Disposition, es gelten die zehn Minuten. Und das ist sogar Grundrecht eines Bürgers.«

Wen rufe ich in einem Notfall?

112Bei akuten Notfällen und in lebensbedrohlichen Situationen, z. B. Brustschmerzen, Herzinfarkt, Atemnot, verletzte Personen an einer Unfallstelle
116117Bei leicht akuten Beschwerden außerhalb der Sprechzeiten eines Hausarztes, z. B. nicht akuter Husten/Schnupfen oder für die Ausstellung eines Rezepts

Was ist ein Notfall?

»Ein Notfall ist eine lebensbedrohliche Erkrankung oder Verletzung, die letztendlich zum Tod führen kann oder zu Schäden, die irreversibel sind und deshalb eine schnelle, geeignete Therapie bedürfen.«

Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

Rettungswagen und Notarzt: Wie schnell sollte es dauern?

Wie die Notfallhilfe im Land idealerweise sein sollte und wie der Alltag eines Hubschraubernotarztes in Baden-Württemberg aussieht, verrät Dr. Benjamin Conzen in SWR1 Leute.

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Alle Talks der letzten zwei Jahre zum Anhören und Anschauen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Die letzten 120 Talks im Überblick: Hier bekommt ihr drei Monate voll mit interessanten Geschichten und Gesprächen.