Linguist und Sprachforscher

Prof. Henning Lobin

STAND
MODERATOR/IN
Wolfgang Heim
SWR1 Leute-Moderator Wolfgang Heim (Foto: SWR, SWR1)

Leitet das Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache und beobachtet einen gesellschaftlichen „Sprachkampf“.

Audio herunterladen (31,5 MB | MP3)

Video herunterladen (73,1 MB | MP4)

Sprache verändert sich, Sprache emotionalisiert und sie polarisiert. Das alles erleben wir aktuell in Deutschland, die Gender-Sternchen-Diskussion ist dabei nur ein Beispiel von vielen.

»Sprache ist in den letzten Jahren zu einem identitätspolitischen Schlachtfeld geworden. Auf der einen Seite gibt es die linke Identitätspolitik, die auf die Emanzipation von einzelnen Gruppen ausgerichtet ist, zum Beispiel auf Frauen, geschlechtlich diverse Menschen oder ethnische Minderheiten. Auf der anderen Seite haben wir Gruppen und eine Partei, die Sprache sehr stark mit kultureller Identität im nationalen Sinne verknüpft. Die AfD hat das in ihrem Grundsatzprogramm von 2016 und auch in dem aktuellen Wahlprogramm ganz klar formuliert.«

Gerade für Henning Lobin sind das spannende Zeiten. Lobin ist der Direktor des Leibnitz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Er ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim und Mitglied im Rat für Deutsche Rechtschreibung. Jetzt hat er ein Buch geschrieben mit dem Titel „Sprachkampf“.

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick