Wirtschaftsanwalt

Eckart Seith

STAND
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

Gilt als Aufklärer der skandalösen CumEx-Geschäfte und steht deshalb wegen Wirtschaftsspionage in der Schweiz vor Gericht.

Audio herunterladen (29 MB | MP3)

Video herunterladen (68,6 MB | MP4)

Großer Skandal unter Olaf Scholz: Whistleblower Seith deckt CumEx auf

"CumEx" wurde zum Begriff des größten Steuerraubs der Geschichte: Weltweit wurden Steuerzahler um 150 Milliarden Euro betrogen, indem das Finanzamt über Jahre Steuern erstattet hat, die nie gezahlt wurden. Eckart Seith ist Anwalt für Wirtschaftsrecht und gilt als CumEx-Whistleblower. Er vertrat den Drogerieunternehmer Erwin Müller, der - wohl unwissend über die genauen Hintergründe - Gelder in CumEx-Geschäfte investiert hatte. Im Zuge seines Mandats stößt Seith auf Dokumente der CumEx-Bank Sarasin, die Erkenntnisse leitet er an die Behörden in Deutschland und der Schweiz weiter und erstattete Anzeige gegen die Banker. So wurde er zum CumEx-Aufklärer und gleichzeitig zum Angeklagten.

Anwalt aus Stuttgart freigesprochen

In erster Instanz sprach das Gericht Eckart vom Vorwurf der Wirtschaftsspionage frei. Die Berufungsverhandlung wurde abgebrochen, weil ein Staatsanwalt den Anschein der Befangenheit gemacht hatte. Kritiker bemängeln, der erste Strafprozess im Zusammenhang mit CumEx werde gegen die Aufklärer statt gegen die Täter geführt.

ZDF heute: Wie CumEx-Geschäfte ablaufen - einfach erklärt

Die Justizreporter*innen | 17.6.2021 CumEx-Geschäfte vor dem BGH

Es war einer der größten Steuerskandale der deutschen Geschichte. Aber sind CumEx-Geschäfte auch eine strafbare Steuerhinterziehung? Klar ist, dem Staat ist dadurch ein Schaden in Milliardenhöhe entstanden. Der Bundesgerichtshof hat nun das erste Mal über die fragwürdigen Deals verhandelt. Die Justizreporterinnen Claudia Kornmeier und Kerstin Anabah waren dabei und berichten, wie die Stimmung bei Gericht war. Außerdem erklären sie, wie die CumEx-Geschäfte ablaufen und welche Rechtsfragen der Bundesgerichtshof jetzt klären muss.

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick