Hackerangriffe nehmen überhand - wie wehren wir uns gegen den Cyberkrieg?

STAND
MODERATOR/IN
Nicole Köster
SWR1 Leute-Moderatorin Nicole Köster (Foto: SWR)

Lahmgelegte Krankenhäuser, ausgefallene Satellitenkommunikation und gehackte Kraftwerke. Welchen Online-Gefahren wir tagtäglich ausgesetzt sind, weiß Journalistin Eva Wolfangel.

Audio herunterladen (31,5 MB | MP3)

Cyberwar / Cyberkrieg: überall lauern die Hacker

»Cyberangriffe auf Bürger:innen werden immer professioneller. Für die Verteidigung ist es wichtig, die Motive der Kriminellen zu kennen und ihre Denkweise zu verstehen.«

Eva Wolfangel hat sich an Orte des Geschehens begeben und erklärt uns, dass wir nicht ohnmächtig zuschauen müssen. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin beschreibt, wie Hacker Unternehmen und Einzelpersonen angreifen und wie sich Ermittler auf Spurensuche begeben.

Video herunterladen (99,9 MB | MP4)

»Eine Hackinggruppe des russischen Geheimdiensts, ... die für einige der gefährlichsten Cyberangriffe der Geschichte verantwortlich ist, ist im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wieder aktiv und hat mit einer - glücklicherweise missglückten - Attacke auf ein Elektrizitätswerk gezeigt, dass sie nach wie vor eine große Gefahr darstellt - auch und gerade für westliche Infrastrukturen.«

Deutschland als Export-Weltmeister bei Spionagesoftware

In ihrem aktuellen Buch blickt Eva Wolfangel aber nicht nur hinter die Kulissen der kriminellen Hackerszene, die uns "normalen Usern" das Konto leer räumen wollen. Sie zeigt auch auf, wie Cyberangriffe und Hacking-Software von staatlicher Seite gefördert und eingesetzt werden. Und dass dabei auch Software aus Deutschland eine bedeutende Rolle spielt:

»Unter anderem zeigen aktuelle Recherchen rund um die Spionagesoftware Pegasus, wie Nichtregierungsorganisationen, Journalist:innen und Oppositionelle in Diktaturen in den Fokus staatlicher Repressionen geraten. Cyberwaffen aus Europa helfen repressiven Regimes bei der Unterdrückung kritischer Stimmen - im Jahr 2021 war Deutschland Exportweltmeister von Spionagesoftware. Diese ging beinahe ausschließlich an nicht demokratische Regimes.«

Firewalls alleine schützen nicht vor Hackerangriffen

Wer die typischen Angriffsmuster von Hackern kennt und versteht, kann viele Gefahren umgehen und erhält so die eigene Handlungsmacht zurück. Wie leben wir in Zukunft? Diese Frage treibt Eva Wolfangel bei all ihren Recherchen an. Dazu hat sie kalifornische Digital-Pioniere in der Virtuellen Realität begleitet - genauso wie Roboter-Forscher in Tokio.

2018 wurde sie mit dem "European Science Writer of the Year" ausgezeichnet, 2020 erhielt sie den Reporterpreis. 2019/20 war sie als "Knight Science Journalism Fellow" am MIT und in Harvard, wo sie unter anderem bei Barack Obamas ehemaligem Sicherheitsberater Cybersecurity studierte. Warum der Cyberkrieg uns alle betrifft, erklärt Eva Wolfangel in SWR1 Leute.

Sicherheit und Rechte im Internet

Baden-Württemberg

Mediencoach Dr. Irén Schulz verrät So schützen Sie Ihre Kinder im Internet

Dr. Irén Schulz ist Medienpädagogin und Mediencoach beim Präventionsverein "Schau hin" und weiß, wie Eltern ihre Kinder im Internet am besten schützen können.

Hass und Hetze im Internet Wie weit geht die Meinungsfreiheit, was ist strafbar?

Nie war es so einfach, Hass und Hetze zu verbreiten - und sich dann in der Anonymität des Internets zu verstecken. Drohmails, Beleidigungen und aggressives Verhalten sind an der Tagesordnung im Netz.

Wohnungssuche im Internet Das sind die fiesen Maschen der Betrüger

Wohnungssuche: schwierig! Besonders, wenn das Budget nur eine kleine Wohnung hergibt. Das nutzen Betrüger auf Wohnungsportalen im Internet aus. So können Sie sich schützen.

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick