So will die Burgherrin die Krise auf der Burg Hohenzollern meistern

STAND
MODERATOR/IN
Nabil Atassi
SWR1 Moderator Nabil Atassi (Foto: SWR)

Anja Hoppe ist die Leiterin der Burg Hohenzollern. Eines ihrer größten Projekte ist die Sanierung der Burg. Doch jetzt fehlen Gelder.

Audio herunterladen (36,7 MB | MP3)

Erfolgreiches Ausflugsziel im Zollernalbkreis

Sie ist so etwas wie die heimliche Herrin der Burg Hohenzollern bei Hechingen. Seit 2009 hat Anja Hoppe hier ihren Traumjob gefunden: Sie leitet die Burg Hohenzollern. Die promovierte Archäologin hat sich damit einen Traum erfüllt!

Video herunterladen (107,1 MB | MP4)

Sanierung auf Burg Hohenzollern gestoppt

Unter ihr wurde die Burg - der Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern - zur Touristenattraktion. Im Moment steht sie vor einer ganz anderen Herausforderung. Während der Corona-Pandemie musste die Burg schließen - rund 15 Monate. Es kamen keine Besucher mehr, die Einnahmen fielen aus. Dabei war das Geld für die aufwändige Sanierung der Burg eingeplant.

Die Burg Hohenzollern im Sonnenlicht von oben. (Foto: SWR, Jörg Heinkel)

Weil das Geld nun fehlt, muss die Sanierung im nächsten Jahr unterbrochen werden. Ursprünglich waren fünf Millionen Euro für die Sanierung kalkuliert. Inzwischen geht man von 19 Millionen Euro aus. 

»Wir werden von Bund, Land und der Stiftung Denkmalschutz gefördert, aber wir müssen 41 Prozent der Summe selbst einbringen.«

Denkmalschutz unter finanziell schwierigen Bedingungen

Burgmauersanierung Hohenzollern (Foto: SWR, Matthias Neumann)

Ab dem kommendem Jahr müssen die Arbeiten wohl für vier bis fünf Jahre ruhen. Von den sieben Bauabschnitten ist der erste Abschnitt geschafft. Keine leichten Zeiten für Anja Hoppe. Wie sie die Krise meistern will, wie es weitergeht und wie ihr Alltag auf der Burg aussieht, darüber sprechen wir mit ihr in SWR1 Leute.

Den Stammsitz des preußischen Königshauses online besuchen

Chefin mit Geldsorgen: Anja Hoppe von der Burg Hohenzollern

Sie ist die heimliche Herrin der Burg Hohenzollern bei Hechingen und hat hier seit 2009 ihren Traumjob gefunden. Unter der Leitung der promovierten Archäologin wurde die Burg zur Touristenattraktion. In der Pandemie waren sie die ersten die schließen mussten und die letzten die öffnen durften. Und jetzt die Hiobsbotschaft: Die aufwendige Sanierung der Burg Hohenzollern wird zum Jahresende eingestellt, weil das Geld nicht reicht. Corona hat für Einnahmeausfälle gesorgt. Ursprünglich waren fünf Millionen Euro für die Sanierung kalkuliert. Inzwischen geht man von 19 Millionen Euro aus. Im Landesschau-Studio erzählt Anja Hoppe, wie es mit der Burg den Touristen und dem Haus Hohenzollern weitergeht und ob sie jemals noch eine renovierte Burg erleben wird.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Tübingen

Landesarchäologe und Keltenexperte Prof. Dirk Krausse | 25.3.2022 Der Indiana Jones von Baden-Württemberg

Die archäologischen Entdeckungen seines Teams begeistern auf Instagram, die Ausgrabungen an der keltischen Heuneburg sorgen immer wieder für Sensationen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick