Unterschiedliche Obstsorten liegen auf einem Stück Holz (Foto: Getty Images, Thinkstock -)

Gesunde Ernährung

Wann ist Obst richtig reif?

STAND
AUTOR/IN
Janina Schreiber

Wenn das Obst bei uns im Einkaufskorb landet, ist es manchmal noch steinhart. Den richtigen Zeitpunkt zum Verzehr abzupassen, kann knifflig werden.

Welches Obst muss ich nachreifen lassen?

Viele Sorten, die einen weiten Weg bis zu uns hinter sich haben, müssen nachreifen: Bananen, Mangos oder Avocados sind da so typische Fälle. Die werden noch unreif geerntet, weil sie auch getrennt von der Pflanze nachreifen können. Diese Obstsorten produzieren selbst das Reifegas Ethylen. Dadurch steigt dann der Zucker-, Nährstoff- und Vitamingehalt in der Frucht. Und deshalb schmeckt das reife Obst und Gemüse auch besser. 

Beim Einkauf lohnt es sich deshalb, diesen Reifeprozess mitzudenken: Wenn ich ein Netz mit steinharten Avocados kaufe, dann gerne eine Woche vor der Verarbeitung bei Zimmertemperatur nachreifen lassen.

Frau riecht und prüft Obst auf dem Wochenmarkt. (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Thinkstock -

Tricks zum Nachreifen: Wie kann ich diesen Prozess beschleunigen?

Äpfel sind dafür bekannt, dass sie sehr viel von dem Reifegas Ethylen ausströmen. Wenn die noch grünen Bananen oder Avocados schneller reifen sollen, dann können sie mit Äpfeln zusammengepackt werden. Bei noch nicht so reifen Tomaten funktioniert der Apfel-Trick übrigens auch ganz gut. Wer das Paket dann zusätzlich noch in Papier einwickelt, kreiert dadurch eine Art Reifekammer. Das beschleunigt den Reife-Prozess zusätzlich.

Welche Obstsorten können nicht nachreifen?

Orangen und generell Zitrusfrüchte. Einmal gepflückt und von der Pflanze getrennt, können sie nicht mehr nachreifen. Wer also direkt vom Supermarkt auf den Tisch volles Aroma und Nährstoffe mit reifen Früchten genießen will, der kann sich umschauen, was gerade Saison hat und hier verfügbar ist: Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder Kirschen sind Beispiele für Obstsorten, die sich zum Direktkauf und sofortigem Genuss eignen. Vorsicht gilt bei nicht mehr nachreifenden Sorten: Wenn diese mit zu viel Ethylen zusammen lagern, werden sie eher welk und schrumpelig. Also Äpfel lieber getrennt lagern.

Kann man die Schale von Kiwis mitessen?

Ja, das geht und ist auch gesund. Denn die Kiwischale ist voll mit Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen. Aber die haarige Schale ist erst mal gewöhnungsbedürftig. Es gibt auch die goldenen Kiwis, deren Schalen sind etwas weicher und weniger haarig. Es empfiehlt sich aber ein vorheriges Waschen. So spült man nicht nur Pestizidreste herunter, sondern macht die Haare auf der Schale auch weicher.

Eine unsichtbare zweite Haut für Früchte Coating: Länger haltbare Avocados und Orangen im Supermarkt

In einigen Supermärkten kriegt man derzeit Avocados, Mandarinen und Orangen, die länger haltbar sind. Eine neuartige unsichtbare Schutzschicht macht es möglich.

Marktcheck SWR Fernsehen

Ernährungsdoc Matthias Riedl: Heilen durch Ernährung "Westliches Essen bringt uns dem Grab näher"

Viele Volkskrankheiten wie Bluthochdruck lassen sich durch die richtige Ernährung vermeiden oder beenden, sagt Matthias Riedl.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Themenwoche Alternative Medizin

Wie kann uns eine Medizin abseits konventioneller Therapien helfen? Was ist eine Glaubensfrage, was ist reines Plazebo und was hilft wirklich?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
Janina Schreiber