Was macht Love und Romance Scamming - Liebesbetrug beim Internet und Online Dating - mit der Psyche, mit der Seele der Opfer? Traumtherapeutin Tabea Konrad gibt Hilfe, wie man sich gegen die Liebesbetrüger und die psychischen Folgen des Betrugs wehren kann: Verlustängste, Trauer, Unsicherheit, Schlafstörungen, Herzprobleme. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | Elmar Gubisch)

SWR1 Interview mit Kathrin Schreier zum Fall Luise

Was macht der Verlust eines Kindes mit den Eltern?

STAND

Der Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg beschäftigt weiter viele Menschen. Was macht der schreckliche Verlust mit ihren Eltern, besonders unter diesen Umständen?

Kathrin Schreier hat täglich mit trauernden Eltern und Geschwistern zu tun. Sie leitet den Verband "Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland". 

 

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

SWR1: Kann es überhaupt Trost und Halt geben in einer so schrecklichen Situation?

Kathrin Schreier: Im ersten Moment ganz sicher nicht. Die Eltern sind im absoluten Ausnahmezustand und brauchen eine ganze Weile um zu realisieren, was da gerade geschehen ist, bevor Platz für Trost und Halt ist. Aber Halt ist etwas ganz Wichtiges, was das Umfeld ihnen jetzt geben muss.

SWR1: Wie kann das Umfeld helfen?

Schreier: Das Umfeld kann in der Form helfen, dass es jetzt nicht wegbleibt. In der Regel stehen wir als Nachbarn, Freunde oder Arbeitskollegen dieser Situation so hilflos gegenüber, dass wir lieber gar nicht reagieren, bevor wir reagieren. Das ist das Schlimmste, was ihnen nach dem Tod ihres Kindes widerfahren kann, nämlich zur Randgruppe zu werden.

SWR1: In diesem Fall ist das besonders schwierig, da sich das Opfer und die mutmaßlichen Täter kannten und vermutlich auch die Eltern. An so einem Ort weiterzuleben - das ist schwer vorstellbar...

Schreier: Ich glaube, dass es in deren Gedanken keine Rolle spielt, aus diesem Ort wegzugehen. Sie müssen jetzt erst einmal realisieren, was ihnen widerfahren ist. Sie müssen irgendwann alle Fragen beantwortet bekommen. Sie müssen mit dem Tod ihres Kindes überleben lernen. Und ich glaube nicht, dass ein Weggehen aus der Heimat eine Hilfe sein kann, denn sie verlieren dann noch alles, was ihnen Halt geben kann. Ein neues Leben in einer neuen Umgebung hilft ihnen nicht ansatzweise, den Tod ihres Kindes zu überwinden - wenn das überhaupt möglich ist.

SWR1: Trauer ist das eine. Aber welche Rolle spielt vielleicht, dass Eltern grundsätzlich ihre Kinder schützen möchten und erkennen müssen: das geht nicht zu 100 Prozent?

Schreier: Ich glaube, das ist das Problem, was Eltern lange beschäftigt nach dem Tod ihres Kindes. Was habe ich nicht getan, was hätte ich tun können. Selbst wenn es ganz offensichtlich ist, dass die Eltern keine Möglichkeit hatten, ihr Kind zu schützen. In der Gefühlswelt der Eltern sieht es ganz anders aus. Sie setzen sich immer wieder mit den Momenten auseinander, wo sie nachfragen hätten müssen. Diese Gefühle sind aber auch eine Verbindung und Auseinandersetzung - und ganz wichtig, dass sie da sind.

Das Interview führte SWR1 Moderatorin Claudia Deeg.

Westerwald

Zwölfjährige wohl von Gleichaltrigen getötet Wie der Fall Luise Schulen im Westerwald beschäftigt

Der tragische Tod der zwölfjährigen Luise hat auch bei Schülerinnen und Schülern im Westerwald für Entsetzen gesorgt. Doch Lehrer tun sich schwer damit, das Thema zu besprechen.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Getötete Luise aus Freudenberg Kriminalpsychologe: "Bei Kindern ist es anders"

Was bewegt zwei Mädchen im Alter von zwölf und 13 Jahren, ein anderes Kind zu töten? Kriminalpsychologe Rudolf Egg im SWR1 Interview über mögliche Hintergründe der Tat.

Freudenberg (NRW)

Zwölfjährige von zwei Mädchen getötet Fall Luise aus Freudenberg: Familie und Freunde nehmen Abschied

Die Nachricht ist immer noch ein Schock: Zwei Kinder haben mutmaßlich eine Zwölfjährige getötet. Die Familie, Freunde und die Öffentlichkeit trauern.

Gespräch Die Stimme bleibt – Judith Grümmer macht Familienhörbücher mit Sterbenden

Das gelebte Leben feiern, auch wenn der Tod zu früh kommt. Judith Grümmer erarbeitet mit sterbenskranken jungen Eltern ihre Lebensgeschichte als Hörbuch für die zurückbleibende Familie.

SWR2 Tandem SWR2

Zweibrücken

Nach dem Tod ihres Sohnes Zweibrückerin will verwaisten Eltern helfen

Kurz nach der Einschulung wird bei Max ein Hirntumor diagnostiziert. Im nächsten Jahr verliert Kirsten Halbwax ihren siebenjährigen Sohn. Mit ihrer Trauer war sie zunächst allein.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Interview

Ornithologe Uwe Westphal Warum Vögel unterschiedlich zwitschern

Es wird Frühling, und auch das Vogelzwitschern kehrt in die rheinland-pfälzische Natur zurück. Warum ein Vogel in Norddeutschland anders klingt als in Bayern und für einen Besuch auf den Kanaren eigentlich einen "Zwitscherkurs" machen müsste, weiß Dr. Uwe Westphal.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Ernährungsdoc Matthias Riedl: Heilen durch Ernährung "Westliches Essen bringt uns dem Grab näher"

Wenn es um Gesundheit geht, spielt die Ernährung eine große Rolle. Viele Volkskrankheiten wie Bluthochdruck lassen sich durch die richtige Ernährung vermeiden oder beenden, sagt Matthias Riedl.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Neue Grönemeyer Single "Angstfrei" "In der Unruhe liegt die Kraft"

Herbert Grönemeyer hat einen weiteren Song aus seinem kommenden Album "Das ist los" veröffentlicht: Die Single "Angstfrei".

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR