Die Interessensvertretung der Pflegeberufe, der Deutsche Pflegerat e.V., fordert 4.000 Euro im Monat. Es geht aber vor allem um bessere Arbeitsbedingungen. Die Zukunft der Pflege wird ein großes Thema für die künftige Bundesregierung.
Zweihunderttausend Pflegekräfte fehlen in Deutschlands Kliniken und Altenheimen. Der Bedarf wächst, die Kosten steigen. Dabei verdienen Menschen in Pflegeberufen nicht viel.
Südpfälzer Rednerin vor Pflegedemo "Pflegekräfte sollten mindestens 3.500 Euro brutto verdienen!"
Am Samstag findet in Mainz eine große Demo zum Pflegenotstand statt. Susanne Linden aus Bad Bergzabern ist eine der Rednerinnen. Sie prangert die Arbeitsüberlastung und Bezahlung an. mehr...
Mehr SWR1 Thema heute
11. August 2022 - SWR1 Thema heute Brandgefährlich
Der Waldbrandindex des Wetterdienstes zeigt den Großteil Deutschlands in Rot. Nahezu täglich gibt es kleinere Feuer. Ein Waldbrandfrühwarnsystem wäre hilfreich. In Frankreich sind ein Viertel aller Feuerwehrleute im Einsatz. Sorge bereiten erneut Feuer im Großraum Bordeaux. Was passiert bei einem Waldbrand und wie lange braucht die Natur, um sich davon zu erholen? SWR1-Naturversteher Peter Wohlleben erklärt, warum Nichtstun in diesem Fall das Beste ist. mehr...
10.August 2022 - SWR1 Thema Heute Starke Schultern - Schwache Schultern
Wie gerecht ist der Entlastungsplan des Bundesfinanzministers? Auf 10 Milliarden Euro Einnahmen würde der Staat verzichten. Mehr Kindergeld, höherer Freibetrag, kalte Progression sind Lindners Stichworte. Was der Finanzminister nicht sagt: Durch die allgemeine Teuerung sollte er dennoch mehr einnehmen, als die Maßnahmen kosten. Kritiker bemängeln, dass bei Lindners Entlastungen Geringverdiener weitgehend außen vor sind. Die Kindergelderhöhung gleicht nicht mal die Inflation aus. mehr...
09. August 2022 - SWR1 Thema heute Kürzer duschen, weniger heizen, weniger Licht
Seit heute gilt der Gas-Notfallplan EU-weit. Es ist die Vorbereitung auf den Ernstfall - wenn Russland tatsächlich einen Gas-Lieferstopp verhängt. Alle 27 Staaten sollen freiwillig ab jetzt bis März 15 Prozent ihres Gasverbrauchs einsparen - gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten fünf Jahre. Auch Wirtschaft und Gesellschaft sollen mitziehen. mehr...