Senior am Steuer (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

SWR1 Interview mit Unfallforscher Siegfried Brockmann

Können den Senioren nicht einfach den Führerschein abnehmen

STAND
AUTOR/IN
SWR1

Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen, die von Senioren verursacht werden. Die EU-Kommission schlägt jetzt vor: wer 70 ist oder älter, soll seinen Führerschein nur noch um höchstens fünf Jahre verlängern können.

Entweder nach einer ärztlichen Kontrolle oder beispielsweise nach dem Besuch eines Auffrischungskurses.

Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

Wir haben bei Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Deutschen Versicherer nachgefragt: Sind Senioren im Straßenverkehr eine Hochrisikogruppe?  

Siegfried Brockmann: Ja, das sind sie – aber nicht in absoluten Zahlen. Deswegen haben es die meisten Leute leicht, wenn sie sagen, da sehe ich überhaupt kein Problem. Senioren fahren viel weniger und sind auch sehr viel weniger in der Menge. Deswegen müssen wir es auf die Fahrleistung beziehen, und da sind sie genauso eine Hochrisikogruppe wie die jungen Fahrer, die unser ständiges Problem sind.

SWR1: Wäre es aus ihrer Sicht sinnvoll, Senioren ab 70 irgendwie zu prüfen, ob sie noch tauglich sind für den Straßenverkehr?

Brockmann: Das Problem steckt hier tatsächlich im Detail. Wir haben eigentlich keine sinnvolle Prüfung, die für einen überschaubaren Geldbetrag zu schlüssigen Ergebnissen kommt. Und wenn ich es günstig mache, komme ich zu Fehlurteilen. Das bedeutet, wir können dann den Führerschein einfach nicht wegnehmen. Deswegen schlagen wir seit geraumer Zeit vor: Lasst uns eine Rückmeldefahrt machen. Das führt dazu, dass man erst einmal über sich selbst die Erkenntnis gewinnt. Diese Rückmeldefahrt müsste dann verpflichtend sein - das Ergebnis allerdings gerne unter vier Augen.

So haben Sie abgestimmt! Sollte die Fahrtauglichkeit von Senioren geprüft werden?

Die EU fordert einen Führerschein-Check für Senioren. Alle über 70 Jahre müssten dann regelmäßig ihre Fahrtauglichkeit nachweisen. Was halten Sie von dieser Idee?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1: Was ist denn genau das Problem beim Älterwerden und dem Autofahren?

Brockmann: Wir kennen alle die motorischen Probleme. Das heißt, vielleicht kann man keinen Schulterblick mehr machen. Es gibt medizinische Probleme, die sich allerdings in den meisten Fällen gut einstellen lassen, beispielsweise bei Diabetes oder Bluthochdruck. Dann kommen noch die kognitiven Defizite, in komplexen Situationen schnell und richtig zu entscheiden. Das führt dann teilweise auch zu kritischen Situationen.

SWR1: Wenn die jungen Leute im Grunde genauso viele Verkehrsunfälle verursachen wie die Alten, wäre es ungerecht, wenn man diese Problemgruppe fahren lässt und die andere dann an die Leine nimmt…

Brockmann: Tatsächlich ist es so, dass die Alten immer sagen: Kümmert euch mal um die Jungen. De facto tun wir das auch. Wir haben den Führerschein auf Probe bis 21 Jahre und auch das absolute Alkoholverbot bis 21 Jahre. Und wir denken über weitere Maßnahmen nach. Bei Senioren machen wir gar nichts. Und das ist angesichts der Problemlage auch nicht richtig.

Das Interview führte SWR1 Moderator Michael Lueg.

Autounfälle mit Senioren

Giengen an der Brenz

Kurioser Feuerwehreinsatz in Giengen 77-Jähriger rutscht mit Auto zwei Mal in gleichen Graben

Déjà-vu für die Feuerwehrleute in Giengen an der Brenz: Innerhalb von 24 Stunden mussten sie zu zwei fast identischen Einsätzen ausrücken: dasselbe Auto, derselbe Graben, derselbe Fahrer.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Hornbach

Sattelschlepper kracht in Auto Senior bei Lkw-Unfall im Südwesten der Pfalz schwer verletzt

Ein älterer Autofahrer hat bei Hornbach im Kreis Südwestpfalz einen Lkw übersehen. Mit Glück, so die Polizei, wurde der Mann schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Flammersfeld

Flammersfeld Tödlicher Unfall: Senior überfährt junge Frau

Beim Ausparken hat ein 85-Jähriger mit seinem Auto eine Frau überfahren und tödlich verletzt. Der Unfall ereignete sich nach Polizeiangaben am Donnerstagvormittag in Flammersfeld (Kreis Altenkirchen).

SWR1 Ratgeber

SWR1 Gartentipp Läuse auf essbaren Pflanzen loswerden

SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad hat Tipps, wie Sie Läuse loswerden, ohne auf den Genuss von Kräutern aus dem Garten verzichten zu müssen. 

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Ernährungstipps von Anne Iburg Warum Haferflocken so gesund sind

Ernährungsexpertin und Buchautorin Anne Iburg aus Kaiserslautern erklärt, was in Haferflocken steckt und wie man eine Haferkur macht.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Alternative zu Klimaanlage und Ventilator Aircooler - Was taugen die "Verdunster"

Luftkühler liegen preislich zwischen Klimaanlage und Ventilator, aber was taugen und wie funktionieren diese Geräte?

STAND
AUTOR/IN
SWR1