Eine Frau schläft neben einem Wecker, welcher auf 2 Uhr zeigt. Am 31.10.2021 endet die Sommerzeit (MESZ), es ist wieder mitteleuropäische Normalzeit, die umgangssprachlich auch Winterzeit genannt wird. In der Nacht zum 31. Oktober wird in Deutschland die Uhr um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt.  (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Eselsbrücke, Argumente, Abschaffung

Das müssen Sie zur Zeitumstellung am Sonntag wissen

STAND
AUTOR/IN
SWR1

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr wieder auf Sommerzeit umgestellt. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.

1. Was passiert in der Nacht zu Sonntag?

Das wichtigste zuerst: Die Uhren werden am Sonntag, den 26. März 2023 um zwei Uhr in der Nacht um eine Stunde vorgestellt. Die Nacht ist also einmalig 60 Minuten kürzer. Die gute Nachricht: Es bleibt abends länger hell!

2. Vor oder zurück - Gibt es dafür eine gute Eselsbrücke?

Eine der bekanntesten Eselsbrücken ist der Vergleich zu Gartenmöbeln. Im Sommer werden die Gartenmöbel nach draußen vor das Haus gebracht. Also wird die Uhr vorgestellt. Im Winter stellt man diese zurück ins Haus. Im Herbst oder zu Beginn des Winters werden die Gartenmöbel zurück ins Haus oder den Schuppen gestellt. Genau so stellt man auch die Uhr zurück.

Gartenmöbel mit Hut (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | K.-U. Haessler)
Die Sommerzeit kommt – Zeit also, die Gartenmöbel wieder nach draußen zu stellen.

3. Warum ist die Zeitumstellung so umstritten?

Kritiker argumentieren, dass die zweimalige Umstellung pro Jahr den Biorhythmus von Menschen und auch von Nutztieren durcheinander bringt. Das führe bei vielen Menschen zu gesundheitlichen Problemen, darunter vor allem Schlafprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten. Wissenschaftler unterstreichen zudem, dass die Zeitumstellung, anders als zunächst vermutet, nicht zur Energieeinsparung beiträgt: Zwar werde im Sommer tatsächlich weniger Strom für Licht verbraucht. Im Frühjahr und Herbst werde jedoch in den Morgenstunden auch mehr geheizt.

4. Welche Argumente gibt es für eine ständige Sommerzeit?

Sie würde im Winter abends für längeres Tageslicht sorgen. Viele Befürworter sehen darin einen Gewinn für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

 5. Was spricht dagegen?

Eine ständige Sommerzeit würde bedeuten, dass es im Winter teilweise erst gegen neun Uhr morgens hell würde. So würden etwa Schüler die ersten Unterrichtsstunden noch im Dunkeln absolvieren. Das erhöht nach Einschätzung mancher Mediziner die Gefahr von Depressionen.

6. Wie lange gibt es die Zeitumstellung schon?

Im Deutschen Reich gibt es erst seit 1893 überhaupt eine einheitliche Uhrzeit. Damals wurde die sogenannte Mitteleuropäische Zeit festgelegt. Von 1916 bis 1919 und von 1940 bis 1949 wurde allerdings eine eigene Sommerzeit eingeführt - vor allem, um das Tageslicht in Landwirtschaft und Rüstungsindustrie besser nutzen zu können.

Zwischen 1950 und 1979 drehte Deutschland nicht an den Uhren. Erst im Zuge der Ölkrise führten beide deutschen Staaten wieder eine Sommerzeit ein, um Energie zu sparen. Bis 1996 wurden die unterschiedlichen Sommerzeitregelungen in der Europäischen Union vereinheitlicht. Seitdem stellt Deutschland die Uhren von Ende März bis Ende Oktober um.

7. Wie ist das mit der Abschaffung der Zeitumstellung?

Seit Jahren zeigen Umfragen, dass die Zeitumstellung in vielen europäischen Ländern sehr unbeliebt ist. Deshalb hat die EU-Kommission, um vor den Europawahlen 2019 Handlungsfähigkeit und Bürgernähe zu demonstrieren, eine Online-Umfrage in der EU gestartet. Dabei sprachen sich 84 Prozent der rund 4,6 Millionen Teilnehmer, darunter 3 Millionen Deutsche, für eine Abschaffung aus; die meisten Menschen votierten für eine dauerhafte Sommerzeit. Auch die Bundesregierung ist für dieses Modell.

8. Wann wird die Zeitumstellung nun abgeschafft?

Als Konsequenz schlug die Kommission vor, die Zeitumstellung in Europa zu beenden und es den Mitgliedstaaten zu überlassen, zu entscheiden, ob sie dauerhaft die Winter- oder die Sommerzeit haben möchten. Das Europaparlament sprach sich aus, die Umstellung 2021 abzuschaffen. Das ist bisher nicht geschehen.

Ein Flickenteppich verschiedener Zeitzonen unter Nachbarstaaten soll vermieden werden. Allerdings gibt es im Kreis der EU-Staaten weiter keine einheitliche Position, welche Zeit künftig gelten soll. Fiele die Zeitumstellung tatsächlich weg, gäbe es zwei Szenarien:

  • "Ewige Sommerzeit": Die Sonne würde in Deutschland am kürzesten Tag des Jahres erst gegen 9:30 Uhr morgens aufgehen.
  • Bei der dauerhaften Winterzeit würde die Sonne am längsten Tag des Jahres schon kurz nach 20:30 Uhr untergehen.

Mehr zum Thema

Faktencheck zur Sommerzeit Nicht nur die Zeitumstellung stört den Schlaf

Alle Jahre wieder haben viele ihre liebe Not mit der Zeitumstellung. Wie stark beeinflusst diese eine Stunde Änderung uns tatsächlich?

Chronobiologie Deshalb bereitet die Uhrumstellung oft Probleme

Die Einen merken es kaum, für Andere ist Müdigkeit und Erschöpfung vorprogrammiert: Warum bereitet die Uhrumstellung so vielen Problemen und was können wir dagegen tun?

Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Seit Sonntag wieder Sommerzeit Fünf Tipps, um besser mit der Zeitumstellung klarzukommen

Die Uhren wurden in der Nacht auf Sonntag um eine Stunde vorgestellt - die Sommerzeit beginnt. Fünf Tipps, wie Sie besser mit der Zeitumstellung zurechtkommen.

Nachrichten, Wetter SWR2

Kurz erklärt Die 10 (!) Jahreszeiten

Die Zeitumstellung in den letzten Märztagen sorgt jedes Jahr für große Diskussionen. Aber, seien wir mal ehrlich: Sich an andere Uhrzeiten zu gewöhnen - das ist doch etwas für Anfänger ;) Die wahre Herausforderung liegt in der Umstellung von vier auf zehn Jahreszeiten...

SWR1 Ratgeber

Tipps vom Orthopäden Für wen sind Barfußschuhe geeignet?

Sie haben kein Fußbett, keinen Absatz, sind extrem leicht und liegen voll im Trend. Was beim Umstieg auf Barfußschuhe unbedingt zu beachten ist, erklärt Professor Bruno Gladbach.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Nachhaltige Sneaker Wie nachhaltig sind Sneaker von Nike, Adidas, Veja und Co.?

Sneaker aus Kunststoff sind nicht recycelbar. Sie werden verbrannt oder landen auf Müllkippen in Afrika. Plastik, Leder, vegan oder lieber reparieren: Wie gehen Sneaker nachhaltig?

Stiftung Warentest empfiehlt Das sind die besten City E-Bikes

Mal schnell zum Einkaufen oder zu Freunden? Mit einem E-Bike kein Problem. Stiftung Warentest hat elf City E-Bikes getestet. Testleiter Nico Langenbeck stellt die Ergebnisse vor.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR1