Weltklimakonferenz startet in Baku

Mainzer Physikerin Vollmer zu COP29: "Erneuerbare Energien ausbauen, wo es möglich ist"

Stand
Das Interview führte
Michael Lueg
Interview mit
Doris Vollmer, Physikerin
Onlinefassung
SWR1

In Baku startet heute die Weltklimakonferenz COP29 und wir haben mit der Mainzer Physikerin Dr. Doris Vollmer gesprochen, die vor zwei Jahren bei der Konferenz in Ägypten war.

Hochwasser, Sturmfluten, das Abschmelzen der Gletscher oder Überschwemmungen – der Klimawandel zeigt jeden Tag neue, dramatische Auswirkungen. Grund genug, dass bei der Weltklimakonferenz COP29, die heute in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan, startet, Fakten geschaffen werden sollten.

Insgesamt nehmen 198 Staaten an der Konferenz teil. Wir haben mit der Mainzer Physikerin Dr. Doris Vollmer gesprochen, die vor zwei Jahren als Vertreterin der Max-Planck-Gesellschaft bei der Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich dabei war.

Olaf Scholz sagt Reise nach Baku abWeltklimakonferenz COP29 und die politische Gesamtlage

SWR1: Bei den vorangegangenen Klimakonferenzen war es eher so: große Ziele, kleine Ergebnisse, schwammige Schlusspapiere. Warum kommt da so selten wirklich etwas bei herum?

Doris Vollmer: Das Problem ist, dass alle 200 Nationen bei jedem Dokument zustimmen müssen, weil man gesagt hat, das ist ein globales Problem. Wir können es nur gemeinsam lösen, weil Klimaschutz und CO2 keine Grenzen kennen.

Deswegen war das ursprünglich so angegangen und jetzt ist es natürlich ein Problem, weil einige Länder, wie zum Beispiel Russland, kein Interesse an mehr Klimaschutz haben. Russland könnte den Krieg gegen die Ukraine nicht finanzieren, ohne massiv Öl und Gas zu verkaufen.

SWR1: Wie denken Sie, wirken sich die politischen Ereignisse der vergangenen Woche, die Absage der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Baku oder der Wahlsieg von Donald Trump in den USA auf die Konferenz aus?

Vollmer: Natürlich sind die Personen und teilnehmenden Staaten frustrierter und pessimistischer. Deswegen halte ich es für so wichtig, dass Europa als treibende Kraft vorangeht und agiert. Europa war bislang in Fragen des Klimaschutzes immer ein stabiler Partner. Es gibt die hemmenden Länder und es gibt natürlich andererseits auch die treibenden Länder, wie aktuell Spanien, das unter den Konsequenzen des Klimawandels wegen der Überflutung massivst leidet.

SWR UmweltnewsWeltklimakonferenz in Baku und das Ampel-Aus

Weltklimakonferenz COP29 und der Klimawandel in Rheinland-Pfalz

SWR1: Der Deutsche Wetterdienst hat gerade vor einer Vervielfachung der Hitzetage bei uns gewarnt. Wie dringend ist es, dass konkrete Beschlüsse gefasst werden?

Vollmer: Extrem dringend! Aber es geht nicht nur um die Beschlüsse, die dort gefasst werden. Es geht auch um das, was wir als einzelne Menschen machen. Wenn wir selber nicht willens sind, die Klimapolitik zu unterstützen, sind Beschlüsse zwar super wichtig, aber sie sind nicht hinreichend. Wir müssen selber als Menschen auch realisieren, dass wir das Problem haben und dass wir das Problem nicht ignorieren können, sondern dass wir es angehen müssen.

tagesschau.deCOP29 in Baku – was bringt das?

SWR1: Auch bei uns spüren Winzer und Landwirte schon jetzt die Folgen des Klimawandels. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Themen der Rheinland-Pfälzer, die angegangen werden müssten?

Vollmer: Als Allerwichtigstes ist, dass wir der Realität ins Auge blicken. Verdrängung und Resignation verschlimmert die Situation. Wir können einerseits probieren, die Erhitzung zu verlangsamen und uns an den Klimawandel anpassen.

Zum Beispiel durch den Bau und die Nutzung von Zisternen. Durch die Bewässerung von Weinbergen, von Obstplantagen und natürlich, möglichst schnell aufhören, Öl und Gas und Kohle zu verbrennen und erneuerbare Energien ausbauen. Das beinhaltet auch den Bau von Windkraftanlagen überall, wo es irgendwo möglich ist.

Mehr zum Thema Klimawandel

Welt-Klimakonferenz in Baku: Was bedeutet das Aus der Ampel-Koalition für die COP29

Janina Schreiber weiß, ob Deutschland mit einer Bundesregierung auf Abruf auf der Klimakonferenz als glaubwürdiger und starker Verhandlungspartner auftreten kann

RLP

Förderprogramm "Kipki" für 1.300 Projekte Der lange Weg des Landes RLP zur Klimaneutralität

Vor rund eineinhalb Jahren beschloss der Landtag, mit Ausnahme der AfD, ein Millionen-Förderprogramm zum Klimaschutz. Städte, Gemeinden und Kreise griffen fleißig zu, wie eine am Freitag veröffentlichte Zwischenbilanz zeigt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Wissenschaftsbarometer 2024 Mehr Menschen vertrauen in Klimaforschung

Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung. Das zeigt der Wissenschaftsbarometer 2024. Die Menschen wünschen sich außerdem einen größeren Einfluss der Wissenschaft auf die Politik.

Impuls SWR Kultur

Mehr Interviews

Zukunftsforscher Eike Wenzel Zahlen wir in der Zukunft auch den Glühwein bargeldlos?

Der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt geht weiter nicht bargeldlos. Wir haben mit dem Zukunftsforscher Eike Wenzel gesprochen, ob sich das in der Zukunft auch ändern könnte.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Gebhardshain

Verlorene Weihnachtspakete Absender gefunden: "Felix, Emil und Frieda sind meine Kinder!"

Ein Auto hat im Westerwald Weihnachtspakete auf der Straße verloren. Die sollten an bedürftige Kinder gehen. Jetzt hilft die Polizei, die Pakete vor Weihnachten zu verteilen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Spielte den jungen Kerkeling Schauspieler Julius Weckauf gratuliert Hape Kerkeling zum Geburtstag

Hape Kerkeling wird 60 und wir haben mit dem Schauspieler Julius Weckauf gesprochen, der den jungen Kerkeling im Film "Der Junge muss mal an die frische Luft" gespielt hat.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Das Interview führte
Michael Lueg
Interview mit
Doris Vollmer, Physikerin
Onlinefassung
SWR1