Kabel
Die einfachste Art einen Internet-Stream auf Ihr TV-Gerät zu bekommen ist die Verwendung einer Kabelverbindung. Viele Notebooks oder Tablet-PCs verfügen über einen HDMI-Anschluss oder einen so genannten Display-Port. Alles was sie brauchen ist ein passendes Kabel und einen freien Eingang am TV.
Ältere Computer verfügen oft über einen TV-Ausgang in Form einer gelben Chinch-Buchse. Auch hier kann das Monitor Signal des PC abgegriffen werden. Um hier auch den Ton auf dem TV-Gerät ausgeben zu können, benötigen Sie allerdings ein weiteres Kabel. Am TV nutzen Sie dann einen entsprechenden Scart-Adapter. Diese Lösung funktioniert aber leider nur in SD-Bildauflösung und das Signal muss im Computer entsprechend geroutet sein.
Smart-TV-Gerät | Geräte ohne Smart-Funktionen |
---|---|
HDM- oder Chinch-Kabel | HDM- oder Chinch-Kabel |
Option Bildschirmübertragung | Chromecast oder HDMI-Dongle |
Apple AirPlay- Kompatibilität | |
Chromecast oder HDMI-Dongle |
Drahtlos

Wer das Bildsignal des Smartphones oder Tablet-PC drahtlos an sein TV-Gerät streamen möchte, sollte vorher die Anleitung seines Smart-TV-Gerätes zu Rate ziehen. Denn hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Inzwischen am weitesten verbreitet dürfte die Technik des Screen-Mirroring oder der Bildschirmübertragung sein. Dazu müssen sich beide Geräte im gleichen Netzwerk befinden und miteinander kommunizieren dürfen. In vielen Smart-TV Geräten reicht dann die Auswahl der Quelle "Bildschirmübertragung". Die Methode ist leider nur für Android-Smartphones und Tablets geeignet.
Apple Nutzer brauchen entweder ein Apple-AirPlay“ taugliches Smart-TV-Gerät, eine passende App vom TV-Hersteller (zum Beispiel Samsung) oder eine "Apple-TV-Box". Dieses knapp 200 Euro Gerät ermöglicht unter anderem auch die Übertragung von Bildschirminhalten von Apple-Geräten.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz eines Chromecast-Dongles. Das Gerät wird am HDMI-Eingang des Fernsehapparates angeschlossen und kann dann Bildschirminhalte von Smartphone und Tablet über den Google-Chrome-Browser übertragen. Die Preise variieren je nach Ausstattung zwischen rund 25 und 70 Euro. Ähnlich in der Funktion und im Aussehen sind so genannte HDMI-Dongles. Sie sind meist aber etwas günstiger, dafür aber oft nur bedingt kompatibel.
Eine weitere Möglichkeit ist die Installation einer DLNA-App auf ihrem Smartphone oder Tablet. Befinden sich beide Geräte dann im gleichen Netzwerk und liegen die entsprechenden Freigaben vor, können Inhalte vom Tablet oder Smartphone über ein Smart-TV-Gerät abgerufen werden. Diese Variante empfiehlt sich für Nutzer mit Computer-Erfahrung.
TV-Browser

Viele Smart-TV-Geräte verfügen über eine eigenen Internetbrowser. Damit lassen sich die meisten Streaming-Formate ebenfalls wiedergeben. Die Bedienung ist aber mit der TV-Fernbedienung relativ umständlich. Viele Geräte unterstützen aber den Anschluss von PC-Maus und -Tastatur.