Magische Momente am Himmel

So entstehen Polarlichter

Stand

Von Autor/in Andreas Machalica

Polarlichter gibt es immer öfter auch bei uns am Himmel zu sehen. Wenn sie erscheinen, leuchtet der Himmel grün, lila und rosa, die Wolken geheimnisvoll gelb – ein magischer Moment. Andreas Machalica aus dem SWR1 Wetterstudio erklärt, wie sie entstehen.

Polarlichter entstehen durch die Sonne

Es ist die Sonne, die für die Polarlichter sorgt. Von dort kommt nicht nur Wärme, sondern immer wieder auch mal ein Partikelstrom. Das sind kleine, elektrische Teilchen, die von der Sonne ausgestoßen werden und auf das Erdmagnetfeld treffen. Dann werden die Luftmoleküle zum Leuchten angeregt und man kann die wunderbaren Polarlichter sehen.

Warum sind Polarlichter oft im Herbst und Winter zu sehen?

Die Sonne ist in diesen Monaten besonders aktiv und wir haben einen elfjährigen Zyklus, in dem wir im Moment auf das Maximum dieser aktiven, unruhigen Sonne zusteuern. Wir können also in der nächsten Zeit immer wieder mal mit Polarlichtern rechnen.

Wann kann man Polarlichter sehen?

In welchen Nächten das genau der Fall ist, kann man nicht vorab sagen. Es gibt aber immer wieder sogenannte Sonneneruptionen und Sonnenstürme. Wenn diese sich dann auf den Weg machen, dauert es ein bis zwei Tage, bis sie bei uns angekommen sind. Und dann sind die Polarlichter bei uns zu sehen. Es lohnt sich also in den nächsten Wochen immer mal wieder in den Himmel zu schauen.

Auslöser für Polarlichter sind Sonneneruptionen | So entstehen Polarlichter
Auslöser für Polarlichter sind Sonneneruptionen.

Wo kann man Polarlichter sehen?

Mein Tipp: Suchen Sie sich dafür einen ruhigen und dunklen Ort, wo wenig Stadtlichter stören und ein freier Blick möglich ist. Dann sind die Chancen am größten, Polarlichter in Rheinland-Pfalz zu erleben.

Bildergalerie: So schön sind Polarlichter

RLP

Beste Sicht bis in den Sonntag hinein Polarlichter leuchten über RLP

Sternegucker hatten an diesem Wochenende in Rheinland-Pfalz gute Chancen, Polarlichter zu sehen. Die lila-pinken Lichter waren seit Freitagabend zu beobachten.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Karlsruhe

Seltenes Schauspiel am Himmel Nächtliches Spektakel - Polarlichter tanzten über dem Raum Karlsruhe

Ein seltenes Naturphänomen hat am Wochenende den Raum Karlsruhe buchstäblich verzaubert. Über der Region tanzten Nordlichter, die sonst nur in Skandinavien zu sehen sind.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

Perseiden im August fotografieren So lassen sich Sternschnuppen am besten fotografieren

Die Perseiden sind wieder da. Wie Sie Ihre Kamera einstellen müssen und worauf beim Fotografieren der Sternschnuppen noch zu achten ist, erfahren Sie hier.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Minimalismus im Kleiderschrank Capsule Wardrobe: Wie weniger Kleidung glücklicher macht

Die Frühjahrsmode lockt, doch der Kleiderschrank ist längst voll? Stilberaterin Jasmin Link verrät, warum euch weniger Kleidung langfristig glücklicher macht.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Vorsicht vor Maiglöckchen und Herbstzeitlose Wie Sie Bärlauch und seine Doppelgänger erkennen

Bärlauch schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch gesund. Doch Vorsicht: Maiglöckchen und Herbstzeitlose sehen Bärlauch zum verwechseln ähnlich – und sind giftig!

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Wetterwarnung für Italien, Schweiz und Frankreich Kann ich wegen Unwetter von meiner Reise zurücktreten?

Aufgrund der Warnung vor Starkregen und Unwetter raten Experten dazu, Reisen vor allem nach Italien nicht anzutreten. Was können Urlauber jetzt tun?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Andreas Machalica
Onlinefassung
SWR1