KI Künstliche Intelligenz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, CHROMORANGE | Christian Ohde)

Rund um Künstliche Intelligenz

Alles Wichtige zum Thema KI

Stand
AUTOR/IN
SWR1

Fast täglich gibt es neue Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Was heute schon alles möglich ist und wie Experten darüber denken, haben wir hier für Sie gesammelt.

Auch wenn viele dem Thema zunächst kritisch gegenüber stehen – KI kann auch hilfreich sein. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen auf Websites und Apps – KI haben die Fähigkeit, unser Leben zu verändern und uns unseren Alltag zu erleichtern.

Künstliche Intelligenz richtig nutzen Wie ChatGPT und Co. uns den Alltag erleichtern können

Von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen im Netz und Apps – Künstliche Intelligenzen (KI) haben die Fähigkeit, unser Leben zu verändern und zu verbessern.

Auch im medizinischen Bereich findet KI Anwendung. KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou war in SWR1 Leute zu Gast und weiß mehr über die Verwendung in medizinischen Bereichen.

Trotz allem geht es vielen Menschen zu schnell. So auch Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, denn die KI ist mittlerweile schon in vielen Lebensbereichen angekommen.

Ranga Yogeshwar im SWR1 Interview Chancen und Risiken durch KI

Künstliche Intelligenz schreitet rasend schnell voran – zu schnell? Das meint jedenfalls Ranga Yogeshwar, denn die KI ist mittlerweile schon in vielen Lebensbereichen angekommen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Künstliche Intelligenz macht es möglich: Mit neuen Apps wie Voice AI lassen sich Stimmen klonen. Jeder kann sich die Identität eines Präsidenten oder Popstars aneignen.

Wie gefährlich ist das, wenn mehr und mehr Stimmen, Bilder und Texte das Ergebnis von Deep Fake sind? Und wem oder was können wir noch trauen?

Forum Gefakte Wirklichkeit – Wie manipuliert uns KI?

Wie gefährlich ist das, wenn mehr und mehr Stimmen, Bilder und Texte das Ergebnis von Deep Fake sind? Und wem oder was können wir noch trauen?

SWR2 Forum SWR2

Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Buyx, fordert mehr Regulierungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz. Sie sagt, die Politik müsse diese Möglichkeiten schaffen: "Es braucht einfach ein paar Leitplanken. Das darf man nicht übertreiben, aber wirklich gefährliche oder sehr risikoreiche Anwendungen sollte man schon ein bisschen regulieren können." Vor dem Digitalgipfel der Bundesregierung im November 2023 sprach SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Alena Buyx.

Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

Besonders oft ist von der Software ChatGPT zu hören und lesen, die auf Wunsch innerhalb weniger Sekunden ganze Vorträge liefern kann. Wie gefährlich das System ist und warum Verbote in Schulen nicht weiterhelfen, erklärt Doris Weßels im SWR1 Interview. Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule in Kiel.

KI-Forscherin über Einsatz von ChatGPT Doris Weßels: "Ich bin gegen eine Verbotskultur"

Fragen, was man will und sofort kommt eine Antwort. Auf Wunsch liefert die Software ChatGPT Texte aller Art. Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Doris Weßels erklärt im SWR1 Interview, wie gefährlich das System ist.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Dass KI sich nicht nur für Wissensfragen eignen, sondern auch für das persönliche Vergnügen, lässt viele erstmal zögern. SWR1 Reporter Max Dehling hat den Versuch gewagt und sich seine eigene KI gebastelt, um einen Tag mit ihr zusammen zu leben. Ein Selbstversuch..

Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz

Rheinland-Pfalz

Zukunftsforscherin Prof. Anabel Ternès | 19.11.2023 So sieht die Zukunft unserer Arbeit aus

Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès fragt sich, wie unsere Arbeitswelt bald aussehen wird. Welche Arbeit wird durch KI ersetzt und wo wird uns der Fachkräftemangel treffen?

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

Neues Forschungsprojekt Uni Kaiserslautern: KI im Kampf gegen den Hirntumor

An der Uni in Kaiserslautern wird daran geforscht, Gehirntumore besser zu bekämpfen. Künstliche Intelligenz soll den Forscherinnen und Forschern dabei helfen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Künstliche Intelligenz Verstorbene als digitale Avatare auferstehen lassen

Nach dem Tod mit Verstorbenen sprechen können – das will die sogenannte Digital Afterlife Industry mit künstlicher Intelligenz möglich machen. Doch es gibt viele ethische Fragen.

Rheinland-Pfalz

Kenza Ait Si Abbou | 2.4.2023 KI-Expertin: Haben wir eine Chance gegen Künstliche Intelligenz?

Kenza Ait Si Abbou ist eine der profiliertesten Expertinnen beim Thema "Künstliche Intelligenz" und verrät, wie KI unseren Alltag schon jetzt erobert.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

KI Was ist Künstliche Intelligenz?

Mithilfe künstlicher Intelligenz kann man in der Informatik Computern beibringen, reale Welt zu kategorisieren. Verstehen können sie allerdings noch nicht; daher ist der Begriff "Intelligenz" eigentlich unpassend. Von Katharina Zweig | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Mögliche Risiken durch neue KI-Technologie Schulen gehen bei ChatGPT in die Offensive

Die Software ChatGPT kann Aufsätze schreiben und Mathe-Aufgaben lösen. Viele Schulen in Rheinland-Pfalz schauen sich das neue KI-Tool deshalb genau an, um Missbrauch zu vermeiden.

Ratgeber zu Internet & Co.

Betrug beim Online-Banking Das können Sie tun, wenn Ihr Konto gehackt wurde

Immer wieder schaffen es Cyberkriminelle, sich Zugang zu Bankkonten zu verschaffen. Was ist zu tun, wenn man merkt, dass plötzlich Geld auf dem eigenen Konto fehlt?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland Pfalz

Einschätzung vom Landeskriminalamt Welche Maßnahmen vor Einbruch schützen können

Die Hochsaison für Einbrecher hat begonnen: Karl Christian Prinz vom Landeskriminalamt in Mainz weiß, welche Maßnahmen wirklich vor Einbruch schützen können.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Tipps für Sicherheit und Umgang mit dem Wearable So funktioniert das Zahlen mit dem NFC-Ring

Smartwatch und Co: Jetzt gibt es eine weitere Möglichkeit, zu bezahlen. Wie der NFC-Ring funktioniert und warum die Methode so sicher ist, weiß Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
SWR1