Auch wenn viele dem Thema zunächst kritisch gegenüber stehen – KI kann auch hilfreich sein. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen auf Websites und Apps – KI haben die Fähigkeit, unser Leben zu verändern und uns unseren Alltag zu erleichtern.
Künstliche Intelligenz richtig nutzen Wie ChatGPT und Co. uns den Alltag erleichtern können
Von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen im Netz und Apps – Künstliche Intelligenzen (KI) haben die Fähigkeit, unser Leben zu verändern und zu verbessern.
Auch im medizinischen Bereich findet KI Anwendung. KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou war in SWR1 Leute zu Gast und weiß mehr über die Verwendung in medizinischen Bereichen.
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie KI dabei hilft, Krankheiten zu erkennen
Künstliche Intelligenz findet schon jetzt in vielen Bereichen Anwendung. KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou war in SWR1 Leute zu Gast und weiß mehr darüber.
Trotz allem geht es vielen Menschen zu schnell. So auch Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, denn die KI ist mittlerweile schon in vielen Lebensbereichen angekommen.
Ranga Yogeshwar im SWR1 Interview Chancen und Risiken durch KI
Künstliche Intelligenz schreitet rasend schnell voran – zu schnell? Das meint jedenfalls Ranga Yogeshwar, denn die KI ist mittlerweile schon in vielen Lebensbereichen angekommen.
Künstliche Intelligenz macht es möglich: Mit neuen Apps wie Voice AI lassen sich Stimmen klonen. Jeder kann sich die Identität eines Präsidenten oder Popstars aneignen.
So kann man Deep Fakes erkennen
Wie gefährlich ist das, wenn mehr und mehr Stimmen, Bilder und Texte das Ergebnis von Deep Fake sind? Und wem oder was können wir noch trauen?
Forum Gefakte Wirklichkeit – Wie manipuliert uns KI?
Wie gefährlich ist das, wenn mehr und mehr Stimmen, Bilder und Texte das Ergebnis von Deep Fake sind? Und wem oder was können wir noch trauen?
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Buyx, fordert mehr Regulierungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz. Sie sagt, die Politik müsse diese Möglichkeiten schaffen: "Es braucht einfach ein paar Leitplanken. Das darf man nicht übertreiben, aber wirklich gefährliche oder sehr risikoreiche Anwendungen sollte man schon ein bisschen regulieren können." Vor dem Digitalgipfel der Bundesregierung im November 2023 sprach SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Alena Buyx.
Besonders oft ist von der Software ChatGPT zu hören und lesen, die auf Wunsch innerhalb weniger Sekunden ganze Vorträge liefern kann. Wie gefährlich das System ist und warum Verbote in Schulen nicht weiterhelfen, erklärt Doris Weßels im SWR1 Interview. Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule in Kiel.
KI-Forscherin über Einsatz von ChatGPT Doris Weßels: "Ich bin gegen eine Verbotskultur"
Fragen, was man will und sofort kommt eine Antwort. Auf Wunsch liefert die Software ChatGPT Texte aller Art. Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Doris Weßels erklärt im SWR1 Interview, wie gefährlich das System ist.
Dass KI sich nicht nur für Wissensfragen eignen, sondern auch für das persönliche Vergnügen, lässt viele erstmal zögern. SWR1 Reporter Max Dehling hat den Versuch gewagt und sich seine eigene KI gebastelt, um einen Tag mit ihr zusammen zu leben. Ein Selbstversuch..