Worauf sich Patienten einstellen sollten

Unerwartete Kosten nach der Krebsdiagnose

Stand

Ist die Diagnose Krebs gestellt, stellen sich Betroffene nach dem ersten Schock auch viele Fragen, die ein Arzt nicht beantworten kann.

Wie lange bekomme ich Krankengeld? Welche Kosten übernimmt die Kasse? Und wie sieht es mit Zuzahlungen aus? Diese Fragen hat sich Helga Lammel-Müller aus Remagen auch gestellt, nachdem sie mit Krebs diagnostiziert wurde. Um andere Betroffene in dieser Situation zu unterstützen, hat sie ein Buch über die Rechte von Krebspatienten geschrieben.

SWR1: Welche Fragen hat Sie nach ihrer Krebsdiagnose am meisten beschäftigt?

Helga Lammel-Müller: Wenn man plötzlich die Diagnose kriegt, arbeitet man sich von einem Problem zum nächsten. Das erste Problem war nämlich die Zuzahlung, beziehungsweise wie komme ich überhaupt zu der Therapie? Und wer zahlt das und was kommt auf mich zu? Im Laufe der Erkrankung kommen natürlich dann immer weitere Fragen: Wie lange bekomme ich Krankengeld und was kommt danach?

SWR1: Was ist mit Anlaufstellen wie der Deutschen Krebshilfe oder auch diversen Selbsthilfegruppen? Sind die nicht auch für solche Fragen da?

Lammel-Müller: Die Deutsche Krebshilfe hat mich überschüttet mit Fachliteratur zum Thema Krebs und Begleiterkrankungen. Aber zu rechtlichen Sachen habe ich von keinem irgendwie eine vernünftige Auskunft bekommen, und wenn, dann immer nur häppchenweise.

Aber eine geballte Auskunft, wo man sich langhangeln konnte, gab es nicht. Das war eigentlich der Grund, warum ich gedacht habe, darüber mal ein Buch zu schreiben.

SWR1: Wie sieht die finanzielle Situation aus, wenn man OP, Chemotherapie und Bestrahlung durchmacht und ein Jahr lang krankgeschrieben ist?

Lammel-Müller: Wenn man ein Jahr lang krank geschrieben ist, kriegt man erstmal noch Krankengeld. Das kriegt man 18 Monate, dann wird man erst ausgesteuert. Aber es gibt viele Kosten, an denen man sich beteiligen muss, wo man überhaupt nicht damit rechnet. Man muss sich an den Medikamentenkosten mit der Zuzahlung beteiligen, und das gilt auch für die Chemo.

Es gibt viele Kosten, an denen man sich beteiligen muss, wo man überhaupt nicht damit rechnet.

Da sind viele ganz überrascht, was dann plötzlich für Rechnungen auf sie zukommen. Für jede Taxifahrt hin- und zurück gibt es Zuzahlungen – zur Chemo, von der Chemo, zur Bestrahlung, von einer Bestrahlung, und für jedes Medikament. Das sammelt sich schon.

SWR1: Wo muss man besonders gut aufpassen?

Lammel-Müller: Dass man zum Beispiel Krankentransportfahrten vorher beantragt und auch erst eine schriftliche Genehmigung haben muss, ehe die Krankenkasse auch wirklich zahlt. Es gibt Krankenkassen, die zum Beispiel sagen, ich hab drei Wochen Bearbeitungszeit plus Postweg, aber die Therapie beginnt in der kommenden Woche. Dann muss man sich hinterher klemmen. Und wenn man das nicht gemacht hat, und man Pech hat, bleibt man auf den Kosten sitzen.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Frank Jenschar.

Brustkrebspatientin erzählt Wie geht man mit der Diagnose Brustkrebs um?

Bei Sabine Schwiemann wurde vor neun Monaten Brustkrebs diagnostiziert. Im SWR1 Interview erzählt sie von den Schwierigkeiten, mit der Diagnose umzugehen und was ihr geholfen hat.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Psychosoziale Beratungsstellen der Krebsgesellschaft RLP Hier bekommen Krebspatientinnen und -patienten kostenlose Unterstützung

Diagnose: Krebs – und alles ist anders. Krebspatientinnen und -patienten haben viele Fragen und Ängste. Die psychosoziale Beratungsstelle kann Erkrankten und Angehörigen helfen.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Rheinland-Pfalz

Journalist Arno Luik | 29.5.2023 Diagnose Darmkrebs bei einer Routineuntersuchung

Nach seiner Krebsdiagnose beginnt Arno Luik sein Innenleben aufzuschreiben – weit über sein persönliches Befinden hinaus.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Risiko Krebserkrankung: Was Vorsorge wirklich bringt

Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist einmal im Leben von Krebs betroffen. Vorsorgeuntersuchungen können helfen. Welche sinnvoll sind, sagt der Arzt Lothar Zimmermann.

Kaiserslautern

Fan wird kreativ Das gehäkelte Fritz-Walter-Stadion ist mein ganzer Stolz

Über ein Jahr hat Martina Wendel gehäkelt. Und herausgekommen ist das Fritz-Walter-Stadion - dreidimensional. Was den Fan dazu bewogen hat, klären wir im Interview.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen-Oggersheim

Monji El Beji im Interview Warum die "Pälzer Grumbeere" einen Botschafter braucht

Ab sofort ist der Ur-"Pfälzer" und Sänger Monji El Beji aus Fußgönnheim Botschafter der "Pälzer Grumbeere". Er erzählt, warum die Frühkartoffel einen Botschafter braucht.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Dr. Ulrike Lichtinger im Interview Mit "Positiver Bildung“ mehr Wohlbefinden und Leistung in der Schule

"Wohlbefinden“ und trotzdem "Bildung" - für Schüler und Lehrer spielt das im Unterricht eine untergeordnete Rolle. Wie das klappen kann, erzählt Professor Doktor Ulrike Lichtinger

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz