In dem diesjährigen Stück "See aus Asche" übernimmt sie die Rolle der Brunhild, eine der beiden Hauptfiguren – und den Drachen. Wir haben mit ihr über diese besondere Erfahrung gesprochen.
Vorfreude auf die Nibelungen-Festspiele in Worms
SWR1: Wie sehr freuen Sie sich auf die Rolle?
Jasmin Tabatabai: Es ist so schön, wieder hier zu sein. Es ist jetzt 18 oder 19 Jahre her, seit ich das letzte Mal in Worms gespielt habe und ich freue mich wahnsinnig darauf!
SWR1: Sie haben bei den Nibelungen-Festspielen unter der Regie von Dieter Wedel auf der Bühne gestanden. Welche Erinnerung haben Sie daran?
Tabatabai: Für mich persönlich war das eine schöne Zeit. Ich mochte die Wormser sehr gerne, hatte eine tolle Rolle und konnte wunderbar spielen. Ich bin aber auch sehr glücklich darüber, dass ich ein neues Kapitel schreiben kann mit neuen Leuten und dass es irgendwie jetzt weitergeht.
SWR1: Es ist auch etwas ganz Besonderes, immer wieder in Worms dabei zu sein.
Tabatabai: Ja, natürlich. Dieser Dom ist atemberaubend und die Kulisse – dass es auch die Originalschauplätze sind, das ist was ganz Besonderes und das gibt es sonst nicht.
So sind die Rollen besetzt Nibelungen-Festspiele 2025 Worms: Stars im Ensemble
Die Nibelungen-Festspiele haben auch 2025 wieder echte Stars im Ensemble. Die Schauspielerin Jasmin Tabatabai spielt die Brunhild.
Doppelte Rolle bei den Nibelungen-Festspielen
SWR1: Sie spielen ja nicht nur die Brunhild, sondern auch den Drachen. Wie bereitet man sich auf eine solche Rolle vor?
Tabatabai: Das werden wir sehen. Was ich sehr spannend fand, die Regisseurin Mina Salehpour ist wie ich iranischen Ursprungs. Da haben wir schon eine große Begegnungsfläche, dass wir eine ähnliche Kindheit haben und so. Sie hat mit mir im Vorfeld darüber gesprochen und mich überzeugt, dass das im Grunde genommen die gleiche Rolle ist.
Der Drache steht für die Natur, die der Mensch irgendwie schändet und Brunhild ist diese große, starke Frau, der von den Männern letzten Endes ganz übel mitgespielt wird. Es hat mich sehr begeistert an dem Stück, dass der Fokus auch mal auf all den Fragen liegt, die ich mir persönlich immer gestellt habe bei den Nibelungen.
Frauenperspektive in den Nibelungen-Festspielen
SWR1: Zum Beispiel?
Tabatabai: Meistens liegt der Fokus auf den Helden, wie Hagen, den bösen Helden oder wie Siegfried, dem vermeintlich guten Helden,. Aber ich habe mich immer gefragt, was ist denn eigentlich mit den Frauen? Was ist eigentlich mit dieser stolzen Kämpferin Brunhild, die letzten Endes einfach betrogen wird? Sie wird nicht fair im Kampf besiegt, sondern sie wird hintergangen.
SWR1: Ist es noch interessant, sich mit aktuellen Abwandlungen der Nibelungen zu befassen?
Tabatabai: Es ist irre. Wie alle tollen Epen, ist es ein Stoff, der unglaublich viele Interpretationen zulässt. Da gibt es viele Arten, das zu betrachten und ich finde den Ansatz von Schimmelpfennig so spannend, originell und wahrhaftig. Das Stück hat mich einfach irrsinnig begeistert und deswegen wollte ich unbedingt dabei sein.
Familienleben und Proben bei den Nibelungen-Festspielen
SWR1: Sie leben mit ihrer Familie, ihrem Mann und drei Kindern in Berlin. Wie gestaltet sich das während der Proben? Fährt die ganze Familie mit nach Worms?
Tabatabai: Nein, die Kinder sind jetzt groß genug, […] selbstständiger und haben auch ein Netzwerk. Bis jetzt haben wir das immer so gehalten, dass einer immer zuhause war. Und nun sind die Kinder groß genug, da kann man schon ein bisschen weiter die Flügel ausstrecken.
Premiere der Nibelungen-Festspiele 2025
Die Premiere des neuen Stückes "See aus Asche" findet am 11. Juli 2025 vor dem Wormser Dom statt.