Invasive Art breitet sich aus

Frank Steinacher: Der Kampf gegen die Asiatische Hornisse ist fast verloren

Stand

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch bei uns aus. Wir haben mit dem Hornissen-Experten Frank Steinacher aus Freimersheim über die Gefahren der Art gesprochen.

Während die Europäische Hornisse bei uns nur noch selten vorkommt und unter Naturschutz steht, breitet sich die Asiatische Hornisse inzwischen fast ungehindert aus. Ihre Opfer sind viele Insektenarten und vor allem Wild- und Honigbienen. Jetzt im Frühjahr sind die Königinnen der Art unterwegs und suchen Plätze für ihre Initial-Nester. Wir habe mit dem Hornissen-Experten Frank Steinacher aus Freimersheim über das Problem gesprochen.

Steinacher: Asiatische Hornisse baut jetzt Initial-Nester

SWR1: Wann war Ihr letzter Einsatz?

Frank Steinacher: Er war im Dezember letzten Jahres.

SWR1: Warum ist es so lange her?

Steinacher: Weil jetzt im Moment die Königinnen unterwegs sind und die machen Initial-Nester.

SWR1: Woran erkenne ich diese Initial-Nester?

Steinacher: Das sind die kleinen, runden Kugeln, die an Hausdächern, in Vorgärten, in Carports oder Gewächshäusern anfangen.

SWR1: Also macht jetzt das Absuchen tatsächlich Sinn?

Steinacher: Ja.

Frank Steinacher: Asiatische Hornissen-Nester melden

SWR1: Was mache ich, wenn ich ein Nest am Haus oder im Garten entdecke?

Steinacher: Es gibt ein Meldeportal oder sie rufen am besten bei der SGD-Nord oder -Süd, oder der Oberen- oder Unteren-Naturschutzbehörde oder auch bei mir an.

SWR1: Was macht die Asiatische Hornisse so gefährlich?

Steinacher: Ihre Hauptnahrungsquelle sind einheimischen Insekten, auch Wild- und  Honigbienen. Die verfüttern sie […] an ihre Larven und sie sind sehr aggressiv und räubern die Bienen aus.

Gefahren der Asiatischen Hornisse

SWR1: Es gibt Imker, die schwache Bienenstöcke opfern. Darauf können sich die Hornissen dann stürzen, damit andere überleben. Funktioniert das?

Steinacher: Das funktioniert mit den schwachen Völker an den Außenständen. Starke Völker blockieren den Eingang zum Bienenstock. Da können die Hornissen nicht eindringen.

Frank Steinacher: Asiatische Hornissen haben gelbe Beine

SWR1: Wie kann ich die Europäische Hornisse, die ja geschützt ist, von der Asiatischen Hornisse unterscheiden?

Steinacher: Die asiatische Hornisse ist ganz markant dunkel. Sie hat einen orangenen Ring am Hinterleib und gelbe Beine. In England wird sie auch "Yellow-Legs" oder "Yellow-Legged-Hornet" genannt.

SWR1: Ist der Kampf gegen die Asiatische Hornisse verloren? Und haben Sie nur noch die Chance, hinterher zu arbeiten und neue Nester zu entfernen?

Steinacher: Der Kampf ist so gut wie verloren. Aber wir können die Population so gering wie möglich halten, indem man jetzt die Primär-Nester oder die Initial-Nester findet. Denn die entwickeln sich auch sehr stark und explosionsartig.

Das Gespräch führten Claudia Deeg und Christian Balser.

SWR-Reporter Wolfgang Seligmann über die Asiatische Hornisse in Worms

Die asiatische Hornisse – ursprünglich stammt sie aus Südostasien. Aber längst breitet sie sich auch in Deutschland aus. Im Wormser Stadtteil Neuhausen ist ein Nest dieser invasiven Hornissenart entdeckt worden. Und das hieß: Einsatz für den Hornissen-Experten Frank Steinacher, der offiziell im Auftrag der zuständigen Landesbehörde unterwegs ist. Denn diese Art ist nicht ungefährlich für Menschen – und für die einheimischen Bienen. SWR-Wolfgang Seligmann:

Mücken, Hornissen, Waschbären: Wenn invasive Arten zum Problem werden

Klimawandel und Globalisierung sind schuld: In Deutschland gibt es immer mehr invasive Arten. Und die werden teils zum Problem für heimische Tiere, Insekten und Pflanzen.

Worms

Invasive Art breitet sich weiter aus Auf der Jagd nach der Asiatischen Hornisse in Worms

Große, schwarzgelbe Insekten in großen runden Nestern. Die Asiatische Hornisse breitet sich in Rheinland-Pfalz immer weiter aus. In Worms wird sie immer häufiger bekämpft.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ist eine Hornisse gefährlich oder harmlos?

Sie sehen aus wie riesige Wespen: Aber sind Hornissen überhaupt gefährlich? So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie einer Hornisse begegnen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Zerf

Bitte um Mithilfe der Bevölkerung Gefahr durch asiatische Hornisse: Imker und Landwirte in Sorge

Die asiatische Hornisse ist auch in der Region Trier heimisch geworden. Das gefräßige und oft aggressive Tier wird aber zum Problem. Besonders für heimische Bienen und Hummeln.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Baden-Württemberg

Folgen für Natur und Mensch Tigermücke und Co: Diese invasiven Arten sind in BW auf dem Vormarsch

Von Mücken über Käfer bis hin zu Ameisen: In BW breiten sich viele nicht-heimische Insekten, aber auch Pflanzen aus. Das kann Folgen für Mensch und Natur haben. Eine Übersicht:

Interview mit Psychologe Rolf Schmiel Streit mit dem Nachbarn? Tipps vom Psychologen

Seine Nachbarn kann man sich nicht immer aussuchen. Aber was kann ich tun bei Problemen mit den Nachbarn? Wie kann ich Streitigkeiten aus der Welt schaffen oder sogar vorbeugen?

Gartenexpertin Natalie Bauer Ein Garten der Zukunft - Gartenideen für 2050

Der Klimawandel beeinflusst die Gestaltung unserer Gärten bereits heute. Welche Konzepte oder Gartenideen gibt es also für die Zukunft?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz