Stört und beeinflusst sie unseren Schlaf?

Sommerzeit: Faktencheck zur Zeitumstellung

Stand

Alle Jahre wieder haben viele Probleme mit der Zeitumstellung. Wie stark beeinflusst die eine Stunde Veränderung und was raubt uns sonst den Schlaf? Unser Faktencheck.

Faktencheck: Man braucht Wochen, um sich von der Zeitumstellung zu erholen!

Diese Aussage trifft nur auf manche Menschen zu. Wissenschaftler beschäftigen sich seit langem mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Zeitumstellung. Bis vor gut zehn Jahren kamen so gut wie alle Studien zu dem Ergebnis: Probleme wie Schlafstörungen sollten spätestens innerhalb von ein bis zwei Wochen behoben sein.

In der jüngeren Forschung gibt es jedoch Hinweise, dass sich der biologische Rhythmus bei manchen Menschen langsamer harmonisiert, so eine Meta-Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag aus dem Jahr 2016.

Wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Schlaf: Zeitumstellung unterbricht den natürlichen Rhythmus

Der Zeitsprung unterbricht die Anpassung an die jahreszeitlich bedingten Veränderungen. "Durch die Umstellung wird man gezwungen, das Aufwachen um eine Stunde vor oder nach hinten zu verschieben. Deshalb gerät die Harmonie zwischen dem Äußeren und der inneren Uhr durcheinander", erklärt Gregor Eichele. Der Leiter der Abteilung Gene und Verhalten am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie beschäftigt sich damit, wie Moleküle den biologischen Rhythmus beeinflussen.

Die Stunde Verschiebung werde besonders von den Menschen bemerkt, die einen regelmäßigen Schlafrhythmus hätten, so Eichele. Die innere Uhr des Menschen lässt viele Prozesse in Zyklen von rund 24 Stunden ablaufen - etwa Veränderungen der Körpertemperatur und des Blutdrucks, die Ausschüttung von Hormonen sowie den Schlaf-Wach-Rhythmus.

Faktencheck Schlaf: Nicht nur die Zeitumstellung, sondern zu viel Computer oder Smartphone vor dem Schlafengehen lassen uns schlechter einschlafen!

Auch das kann zutreffen. Schuld ist der meist hohe Anteil an blauem Licht, mit dem die Bildschirme von Smartphones und Computern arbeiten. Das kurzwellige Licht bremst die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, das den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers regelt. Bei fehlendem (Tages-)Licht wird es aus den körpereigenen Speichern ins Blut abgegeben und man wird müde.

Wer vor dem Schlafengehen auf sein Handy schaut, kann außerdem durch die dabei entstehenden Gefühle wach gehalten werden. "Der größte Schlafkiller der jüngeren Geschichte ist allerdings die Entwicklung des elektrischen Lichts", so Schlafforscher Ingo Fietze von der Berliner Charité.

Faktencheck: Zu wenig Schlaf auch abseits der Zeitumstellung macht krank!

Wer dauerhaft zu wenig und/oder schlecht schläft, dessen Wohlbefinden und Gesundheit sind tatsächlich gefährdet. Dabei geht es sowohl um direkte Auswirkungen als auch um langfristige Risiken. So leiden zunächst die kognitiven Fähigkeiten: Schon nach wenigen Tagen Schlafmangel sind die meisten Menschen unkonzentrierter, vergesslicher und sie reagieren messbar langsamer.

Wenn man über einen längeren Zeitraum schlecht schläft, hat das auch gesundheitliche Auswirkungen, erklärt Schlafforscher Fietze. "Die Blutzuckerwerte erhöhen sich, das Diabetesrisiko steigt, und das Immunsystem beginnt zu schwächeln."

SWR Kindernetz: Die Zeitumstellung

Auch zur Zeitumstellung: Forscher empfehlen mindestens sieben Stunden Schlaf

Darüber hinaus zeigen Studien aus verschiedenen Ländern, dass Menschen, die langfristig schlecht schlafen, ein erhöhtes Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Der Schlafbedarf ist allerdings von Mensch zu Mensch verschieden. Eine Empfehlung der "American Academy of Sleep Medicine" (AASM) lautet deshalb: Mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht sollten es bei einem Erwachsenen sein - um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Eselsbrücke, Argumente, Abschaffung Sommerzeit: Das müsst ihr zur Zeitumstellung am Sonntag wissen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr wieder auf Sommerzeit umgestellt. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Chronobiologie Deshalb bereitet die Uhrumstellung oft Probleme

Die Einen merken es kaum, für Andere ist Müdigkeit und Erschöpfung vorprogrammiert: Warum bereitet die Uhrumstellung so vielen Problemen und was können wir dagegen tun?

Pirmasens

Echte Doppelnamen für Familien möglich Standesamt Pirmasens hat mehr Arbeit durch neues Namensrecht für Ehepaare

Ab dem 1. Mai gilt ein neues Namensrecht. Ehepaare können aus den Familiennamen einen Doppelnamen bilden. Darüber haben wir mit Stephanie Goedel vom Standesamt Pirmasens gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Saulheim

Elektronische Patientenakte ab sofort bundesweit einsehbar Dr. Römer: "Die Patienten haben durch die ePa die Befunde immer dabei"

Ab dem 29. April können Behandlungsdaten in der elektronischen Patientenakte eingesehen werden. Darüber haben wir mit der Chefin des Hausärzteverbands, Barbara Römer, gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Frisch, lecker, gesund Erdbeeren – mehr als nur süße Früchte

Erdbeeren sind kalorienarm, vitaminreich und vielseitig – von April bis September regional erhältlich. Warum sie so gesund sind und passende kreative Rezepte gibt's hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR