Die Politik hat Entlastungen in der Energiekrise beschlossen. Erste Maßnahmen sollen schon ab Dezember greifen. Doch was bedeutet das konkret für Mieter und Hausbesitzer?
Antworten auf die wichtigsten Fragen hat Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.
Das Interview führte Armin Hering.
Energiewirtschaft Energiekrise: So kommt Deutschland durch den Winter
Dieser warme Oktober hat die Voraussetzungen verbessert, dass wir ohne Mangel durchkommen. Die Speicher sind jetzt praktisch komplett voll. Das schafft Reserven. Die privaten Haushalte haben wegen des warmen Wetters im Oktober rund 40% weniger Gas verbraucht als im Mittel der vier Jahre davor. Wenn weiter gespart wird, kommen wir gut durch den Winter.
Klimawende Wie wir im Haushalt Strom und Gas sparen – Energie effizient nutzen (1/3)
Ökoprogramm für Waschmaschinen, Fegen statt Saugen, Geräte nachts abschalten – das beruhigt nur das eigene Gewissen. Wer im Haushalt Energie sparen will, muss die großen Dinge angehen.
Diskussion Im Klima hoher Preise – Wie bleibt Energie bezahlbar?
Der Winter wird hart. Die Preise für Gas, Kohle, Öl, Benzin und Strom gehen durch die Decke. Die Inflation steigt. Asien und Europa konkurrieren am Ende der Pandemie um Ressourcen. Russland liefert weniger Gas als erwartet. Klimakatastrophen legen Teile des Energiemarktes lahm. Und die politisch gewollten Klimaziele machen die teure Energie noch teurer. Soll der Staat eingreifen? Wie können die Verbraucher reagieren? Und welche Chancen liegen in der Krise? Thomas Ihm diskutiert mit Werner Eckert – SWR-Umweltredaktion, Jakob Schlandt – Der Tagesspiegel, Berlin, Prof. Dr. Joachim Weimann – Volkswirt, Universität Magdeburg