Neue Betrugsmasche bei Touristen

So schützt ihr euch im Urlaub vor den neuen Betrügern

Stand

Im Urlaub möchten wir gerne entspannen und das Leben genießen. Dabei werden wir vielleicht auch etwas unvorsichtiger. Das versuchen Betrüger mit einer neuen Masche auszunutzen.

SWR1: Es gibt eine neue Betrugsmasche, bei der sich vermeintliche Touristen in einer Notlage befinden und dann andere ansprechen und um Hilfe bitten. Bastian Kipping vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz - wie genau läuft diese Masche ab?

Bastian Kipping: Es handelt sich hier vorrangig um irische oder britische Staatsbürger, und die täuschen eine finanzielle Notlage vor. Es wird zum Beispiel behauptet, dass der Rucksack gestohlen wurde und in dem Rucksack befindet sich Geld oder die EC-Karte.

Und die Passanten, die dann hilfsbereit sind, gehen meistens mit dem Täter zusammen zu einem Geldautomaten, heben dann 1.000 bis 1.500 € ab und der Täter verspricht, dass er diesen Betrag dann direkt per Banking App zurück überweist.

In beliebten Urlaubsregionen sind Touristen oft das Ziel von Betrügern. Bastian Kipping vom LKA Rheinland-Pfalz rät deshalb dazu "grundsätzlich misstrauisch zu sein".
In beliebten Urlaubsregionen sind Touristen oft das Ziel von Betrügern. Bastian Kipping vom LKA Rheinland-Pfalz rät deshalb dazu "grundsätzlich misstrauisch zu sein".

Neue Betrugsmasche im Urlaub – die Betrüger lassen sich identifizieren

SWR1: Und die Betrüger? Kommen die tatsächlich aus Großbritannien oder Irland?

Kipping: Die Ermittlungen haben das tatsächlich ergeben.

SWR1: Wie soll man reagieren, wenn man so angesprochen wird?

Kipping: Grundsätzlich sollte man sich niemals unter Druck setzen lassen und immer misstrauisch sein. Natürlich setzen die Täter einen unter Druck, es wird da sehr emotional reagiert. Das ist immer das Wichtigste, dass man da besonnen bleibt, nachfragt. Und wenn es um so hohe Geldbeträge geht, sollte man auch immer skeptisch sein.

Grundsätzlich sollte man sich niemals unter Druck setzen lassen und immer misstrauisch sein.

Touristen, die im Urlaub von Betrügern abgezockt worden sind, sollten sich unbedingt direkt bei ihrer Bank melden, rät Bastian Kipping vom LKA Rheinland-Pfalz.
Touristen, die im Urlaub von Betrügern abgezockt worden sind, sollten sich unbedingt direkt bei ihrer Bank melden, rät Bastian Kipping vom LKA Rheinland-Pfalz.

SWR1: Gibt es Anzeichen, wie ich so einen Betrüger erkennen kann? Auf der anderen Seite möchte man auch durchaus helfen und hilfsbereit sein.

Kipping: Genau. Hilfsbereit sollte man immer sein, das ist richtig. Das ist auch wichtig, dass man sich solche Werte beibehält. Aber wenn man den Eindruck hat, dass jetzt gerade Druck aufgebaut wird, sollte man sehr skeptisch sein, weil die Täter einfach versuchen, einen emotional zu manipulieren.

Und wenn es um so hohe Geldbeträge geht, sollte man erst recht hellhörig sein. Wenn man jetzt dem Bettler 10 oder 20 € gibt, kann es sich auch um einen Betrüger handeln. Aber das kann man noch besser verkraften als jetzt 1.000 oder 1.500€.

Betrüger zocken Touristen im Urlaub ab – was kann ich tun?

SWR1: Wenn jetzt das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, was tun, wenn ich drauf reingefallen bin?

Kipping: Unmittelbar danach sollte man seine Bank informieren. Dann kann man meistens den Schaden auch noch rückgängig machen und auch Anzeige bei der Polizei erstatten.

Kurioses über Ihr Urlaubsland Unnützes Urlaubswissen über Griechenland

Was wissen Sie über Griechenland? Wir haben unnützes Urlaubswissen über das Land der Akropolis und des Sirtaki, mit dem Sie bei der nächsten Reise ein bisschen angeben können.

Dachzelt, Mobilheime, Timesharing Mit alternativen Reiseformen Geld sparen

Reisen wird deutlich teurer. SWR Wirtschaftsexpertin Katha Jansen hat alternative Reiseformen gecheckt, mit denen sich teilweise ordentlich Geld sparen lässt.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Spannend für Unternehmen und Arbeitnehmer "Workation" – Wer darf Arbeiten, wo andere Urlaub machen?

"Workation" nennt sich das neue Arbeitsmodell und das wird auch bei uns immer beliebter. Aber wie genau funktioniert Workation und darf das jeder machen?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Das Interview führte
Frank Jenschar
SWR1 RP Moderator Frank Jenschar
Interview mit
Bastian Kipping
Onlinefassung
SWR1