Waldbrand - Feuerwehrmann löscht im Wald (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Hitze in Rheinland-Pfalz

So verringern Sie die Waldbrandgefahr

STAND
AUTOR/IN
Teresa Liesenfeld

In heißen Sommern lässt es sich gerade im Wald dank schattiger Plätze gut aushalten. Worauf Sie achten müssen, damit Sie beim Spaziergang nicht aus Versehen einen Brand verursachen, lesen Sie hier.

Man kennt die Bilder aus Südeuropa: Zuerst stehen Wälder, dann ganze Wohnsiedlungen in Flammen. Auch bei uns ist die Waldbrandgefahr real. Schuld daran ist u.a., dass Böden durch die überdurchschnittliche Trockenheit der letzten Jahre ausgetrocknet und das Grundwasser vielerorts abgesunken ist, so die Umweltschutzorganisation BUND. Die Wasserspeicher der Böden sind leer.

Die Schätzungen, welchen Anteil der Mensch an Waldbränden hat, unterscheiden sich nur unwesentlich: Die Zahlen schwanken zwischen 80 und 90 Prozent. Der World Wide Fund For Nature (WWF) schätzt sogar, dass weltweit 96 Prozent aller Waldbrände direkt oder indirekt auf menschliches Handeln zurückzuführen sind. Laut Bundesumweltamt lag alleine 2020 der monetäre Schaden von Waldbränden bei rund 2,19 Millionen Euro.

Was Sie tun können

Waldbaden ist gerade angesagt - aber bitte achtsam! Im Wald gilt: Bitte nicht rauchen! Die Asche lässt sich nicht immer kontrollieren und kann so schnell zu einem Brand führen. Rauchen im Wald ist in Rheinland-Pfalz ganzjährig verboten. Fast schon offensichtlich und trotzdem immer wieder wichtig zu betonen ist, dass Feuermachen und Grillen im Wald grundsätzlich gefährlich sind. Ein kleiner Funke reicht, und das Feuer ist nicht mehr zu kontrollieren.

Scherben - wohl eher keine Gefahr

Normales Glas löst wahrscheinlich keine Waldbrände aus. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche Wetterdienst in Braunschweig, der dazu vor längerer Zeit ein Experiment gemacht hat. Abgesehen von der ungeeigneten Beschaffenheit der Flaschen und ihrer Bruchstücke dürfte eine Glasscherbe ja nicht auf dem Boden liegen, sondern müsste sich im Abstand von 20 bis 30 Zentimetern über dem Waldboden befinden, um überhaupt als Brennglas zu wirken.

Mehr zur Brandgefahr von Scherben lesen Sie auch bei unseren Kollegen von SWR Wissen.

Sind Motoren gefährlich?

Sie stören nicht nur die Ruhe im Wald, sondern können auch zum Brandproblem werden: Erhitzte Motoren. Stellen Sie in der warmen Jahreszeit nie Ihr Auto oder Motorrad am Wegesrand ab. Die heißen Katalysatoren können trockenes Unterholz leicht in Brand setzen.

Bei Brand und Rauch: schnell reagieren

  • Entdecken Sie als einen Brand oder Rauch im Wald, rufen Sie umgehend die Feuerwehr (112). Wenn Sie nicht wissen, wo genau Sie und der Brand sich genau befinden, kann die App "Hilfe im Wald" helfen. Diese zeigt alle Rettungspunkte in Ihrer Umgebung an, welche Sie Feuerwehr und/oder Rettungsdienst zur Orientierung durchgeben können.
  • Begeben Sie sich aus der Gefahrenzone. Hierbei gilt: Nie gegen die Windrichtung gehen, da Ihnen das Feuer sonst mit dem Wind entgegen kommen könnte.
  • Sind Sie in Sicherheit, bleiben Sie noch in der Nähe, sodass Sie der Feuerwehr bei der Lokalisierung des Brandes behilflich sein können.

Sich zu informieren schützt

Natürlich bedeutet die generelle Waldbrandgefahr nicht, dass Sie nicht mehr in den Wald gehen sollten. Gut informiert zu sein, wann und wo die Waldbrandgefahr besonders hoch ist, kann aber bei der Entscheidung, ob man am heißen Sommertag wirklich den Schutz des Waldes aufsuchen möchte, helfen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erstellt jeden Tag eine auf meteorologischen Daten basierende Karte, welche die Waldbrandgefahr in Deutschland darstellt. Einbezogen werden darin u.a. die Mittagswerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und der 24-stündigen Niederschlagsmenge.

Neben tagesaktuellen Daten, sind Baumartenzusammensetzung, Bodenart, Bodenvegetation und Totholzanteile weitere Faktoren, welche die Brandgefahr beeinflussen. Laut Umweltbundesamt sind Nadelholzbestände (rechnerisch rund 54 % der bundesweiten Waldfläche) deutlich häufiger von Waldbränden betroffen als von Laubholzarten dominierte Wälder.
Für weitere Informationen, wie die Wälder in Ihrem Forstrevier beschaffen sind, können Sie das für Ihr Forstrevier zuständige Forstamt kontaktieren.

Wie gefährdet sind unsere Wälder in Rheinland-Pfalz?

Laut Landesforsten Rheinland-Pfalz, welches für die die Wälder in Rheinland-Pfalz zuständig ist, gelten die Wälder im Bundesland nur als gering brandgefährdet. Der hohe Laubholzanteil von ca. 60 Prozent und ein zunehmender hoher Anteil an Mischwäldern hielten das Risiko relativ klein. In Rheinland-Pfalz träten aber häufig Bodenfeuer auf, in deren Folge sich dann Waldbrände entwickelten. Der deutsche Wetterdienst stellt für Waldbereiche mit offeneren Graslandschaften den "Graslandfeuerindex" bereit.

Kaiserslautern

Hitze und Trockenheit Gefahr im Pfälzerwald: Feuerwehr warnt vor Waldbränden

Sonne satt und Temperaturen über 30 Grad - wer jetzt Abkühlung im Pfälzerwald sucht, muss vorsichtig sein. Denn ein Waldbrand wäre verheerend, warnt die Feuerwehr Kaiserslautern.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kordel

Kordel 200 Quadratmeter Wald in Flammen


In der Eifel bei Kordel haben am Samstagmorgen etwa 200 Quadratmeter Wald gebrannt. Die Ursache ist unklar.

Bad Dürkheim/St. Martin

Bad Dürkheim/St. Martin Ursache von Waldbränden noch unklar

Die Ursache von zwei Waldbränden am Dienstag an der Weinstraße bei St. Martin und im Kreis Bad Dürkheim ist noch unklar. Bei Leistadt brannte nach Feuerwehrangaben eine etwa 2500 qm große Fläche. Das Waldgebiet zwischen Leistadt und Weisenheim am Berg ist extrem trocken, so ein Sprecher der Feuerwehr Bad Dürkheim. Dadurch habe sich das Feuer vor allem im Bodenbereich ausgebreitet. Der Brand sei gelöscht. Bei dem zweiten Brand in einem kleinen Waldstück bei St. Martin wurden mehrere Bäume, ein Unterstand und dort gelagerte Gasflaschen vom Feuer erfasst. Durch das Feuer detonierten die Gasflaschen. Dort entstand ein Schaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Bad Kreuznach

Biomüll-Problem in Bad Kreuznach "Da ist alles drin!"

Verschmutzte Straßen und überquellende Mülleimer: In Rheinland-Pfalz keine Seltenheit. Der Kreis Bad Kreuznach hat aber noch ein Müllproblem.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Aus Kartoffeln, Gemüse oder Brot Chips selbst zubereiten

Bei Partys oder Filmabenden auf der Couch dürfen die Chips nicht fehlen. Egal ob aus Kartoffeln, Gemüse oder Brot, die kleinen Snacks können Sie leicht selbst zubereiten.

Tipps vom Naturschutzbund Wie Sie verwirrten Fledermäusen helfen

Wenn Fledermäuse aus dem Winterschlaf erwachen, können sie auch mal aus ihrem Quartier fallen und dann verwirrt durch die Gegend hoppeln. Was dann zu tun ist, erzählt Rainer Michalski vom NABU bei SWR1.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
Teresa Liesenfeld