In Montréal findet vom 7. Bis 19. Dezember die Weltnaturschutzkonferenz statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr beim Artenschutz. Gerade hier herrscht dringender Handlungsbedarf, denn jeden Tag sterben 150 Arten aus und "alle Ökosysteme werden durch das Artensterben destabilisiert", sagt Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft in Frankfurt.
Das Gespräch führte Claudia Deeg.
Artenschutz Weltnaturgipfel in Kanada beginnt
Heute Abend wird in Montreal die UNO-Biodiversitätskonferenz eröffnet. Bis kurz vor Weihnachten soll dort über neue internationale Ziele für den Schutz der Artenvielfalt verhandelt werden.
Biologie Kanadas Buckelwale kommen wieder
Der Bestand der einst vom Aussterben bedrohten Buckelwale hat sich erholt. Aber das ist längst nicht bei allen Walarten so. Nach Meinung vieler Staaten sollte daher bei der Weltnaturkonferenz diese Woche vereinbart werden, etwa ein Drittel der weltweiten Land- und Meeresfläche in Naturschutzgebiete umzuwandeln.
Diskussion Vielfalt statt Einfalt! Der Kampf um die Erhaltung der Biodiversität
Seit 1992 versuchen die Vereinten Nationen, die Biodiversität zu schützen. Doch während der Klimaschutz Fortschritte verzeichnet, hängt der Prozess für den Erhalt der Vielfalt des Lebens und der Lebensräume. Auf der bevorstehenden UN-Weltbiodiversitätskonferenz in Montreal soll Bewegung in die Verhandlungen kommen. Was macht Biodiversität so wichtig, warum ist sie so sperrig zu regeln und was kann zu ihrer Erhaltung getan werden? Axel Weiß diskutiert mit Katrin Böhning-Gaese – Ökologin, Stefanie Eichiner - Verein Biodiversity and Business, Josef Settele, Naturschutzforscher
Podcast: Sterben ist tabu...
Was passiert, wenn ich nicht mehr bin? Viele Menschen beschäftigen sich höchstens mit ihrem Nachlass, aber nicht mit dem eigenen Tod.
Obwohl das auch das Leben erleichtern würde.
Wer sich mit seinem Tod auseinandersetzt und die eigene Endlichkeit akzeptiert, gewinnt dadurch innere Stärke. Und die könnte helfen, die großen Menschheitskrisen - vom Klimawandel über das Artensterben bis zu Ernährungsproblemen - zu bewältigen.
Biodiversität Verlust von bis zu 1 Million Arten ist größte Herausforderung für Menschheit
Vor Beginn der Artenschutzkonferenz COP15 in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner „Frankfurter Erklärung“ sofortige Maßnahmen gegen das weltweite Artensterben.
Mehr Interviews
Ärztemangel auf dem Land Dr. Gebhardt: "Ich mache mir Sorgen um meine Patienten"
Dr. Michael Gebhardt ist Landarzt in Queidersbach und möchte bald in den Ruhestand gehen. Doch seine Nachfolge ist noch nicht geklärt - und damit ist er nicht allein. Im SWR1 Interview räumt er mit den Vorurteilen rund um seinen Beruf auf.