Müll im Wald

Wie lange verrottet ein Papiertaschentuch?

Stand
AUTOR/IN
Dominik Bartoschek

Eigentlich sollte man den Wald so verlassen, wie man ihn betreten hat – und seinen Müll auch wieder mitnehmen. Manche Besucher denken bei Papiertaschentuch & Co. offenbar aber: "Das verrottet doch!".

Aber stimmt das überhaupt, dass sich Essensreste oder das Taschentuch nach einiger Zeit einfach auflösen?

Müll im Pfälzer Wald bei Neustadt (Foto: SWR)
Viel Dreck im Pfälzer Wald

Wie lange etwas braucht, um zu verrotten, hängt von mehreren Faktoren ab: Der Jahreszeit, dem Wetter oder dem Untergrund, auf dem der Müll gelandet ist. Die meisten Abfälle verschandeln den Wald aber viel länger als gedacht.

Bananenschale – Kein Problem, oder?

Zu Hause landet sie im Biomüll oder auf dem Komposthaufen. Darum schadet sie dem Wald nicht, aber trotzdem kann so eine Bananenschale ziemlich langlebig sein. Mikroorganismen können sie nur zersetzen, wenn es sehr warm ist, so wie in ihrer tropischen Heimat. Bei kühlen Temperaturen dagegen kann die weggeworfene Schale lange überdauern, laut Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bis zu drei Jahre!

Bananenschale (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Jürgen Sprenger)
Die Bananenschale gehört auf den Kompost und nicht in den Wald.

Papiertaschentuch – Hält länger als man glaubt!

Das Papiertaschentuch ist aus Zellstoff, also ursprünglich aus Holz. Die Hersteller machen sie aber immer reißfester, und damit auch immer langlebiger. Laut Schutzgemeinschaft Deutscher Wald kann es im ungünstigsten Fall bis zu fünf Jahre dauern, bis sie vollständig verschwunden sind. Auch jedes andere Papier hat im Wald nichts zu suchen, vor allem dann, wenn es beschichtet ist.

Eine junge Frau hält sich ein Papiertaschentuch vor das Gesicht. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/Christina Sabrowsky/dpa)
Papiertaschentuch - nach dem Gebrauch einstecken und nicht in den Wald werfen.

Kaugummis – Gefährlich für Tiere

In vielen Kaugummis steckt Kunststoff und deshalb kann es, laut Alpenverein, bis zu fünf Jahre dauern, bis so ein Kaugummi in der Natur verrottet ist. Und bis dahin ist er auch noch gefährlich: Tiere, die einen Kaugummi fressen, können sich damit den Magen verstopfen und verhungern.

Eine Person steckt ein Spezialkaugummi in den Mund. Zu dpa «Forscher entwickeln Kaugummi-Schnelltest für Entzündungen im Mund» (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Den Kaugummi nach den Genuss im Hausmüll entsorgen.

Zigarettenkippen – Nicht nur rauchen ist schädlich!

Wer auch beim Waldspaziergang das Rauchen nicht lassen kann, sollte zumindest die Kippe nicht einfach in die Gegend werfen. Sie besteht teilweise aus Kunststoff und das Verrotten kann zwischen zwei und sieben Jahren dauern. Und bis es soweit ist, setzen die Zigarettenreste auch noch Giftstoffe wie Blei oder Arsen frei.

ausgedrückte Kippen (Foto: Getty Images, Thinkstock -)
Achtung, Zigarettenfilter enthalten giftige Stoffe.

Leider findet sich im Wald auch immer wieder anderer Müll, der dort nicht hingehört, wie Autoreifen oder Farbeimer.

Weitere Informationen

Der Bundesverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet auf seiner Webseite weitere Informationen zum Thema Müll im Wald.

Mehr zum Thema Müll & Entsorgung

Mehr Ratgeber

SWR1 Gartentipp So finden und pflegen Sie Ihren Adventskranz

Bald ist der erste Advent. Höchste Zeit für einen Adventskranz! Wie man gesunde Nadeln erkennt und selbst einen Kranz basteln kann, erklärt unsere Gartenexpertin.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Betrug beim Online-Banking Das können Sie tun, wenn Ihr Konto gehackt wurde

Immer wieder schaffen es Cyberkriminelle, sich Zugang zu Bankkonten zu verschaffen. Was ist zu tun, wenn man merkt, dass plötzlich Geld auf dem eigenen Konto fehlt?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Dominik Bartoschek