Hat 800 Menschen aus Afghanistan gerettet

SWR1 Leute mit Theresa Breuer

Stand
AUTOR/IN
Katja Heijnen
Katja Heijnen (Foto: SWR, SWR1 -)

Verzweifelte Menschen in Afghanistan, die sich an startenden Flugzeugen festklammern. Diese Bilder gehören zu den eindrucksvollsten und erschreckendsten des Jahres 2021. Die Filmemacherin Theresa Breuer hat fast 600 Menschen aus Kabul gerettet.

Audio herunterladen (45,9 MB | MP3)

"Ich habe Verantwortung für diese Menschen"

Angefangen hatte alles mit einem Film über afghanische Bergsteigerinnen, die den höchsten Berg des Landes besteigen wollten – eine Provokation in einem Land, in dem Frauen bestimmte Rollen zugewiesen sind. Theresa Breuer war dabei, diesen Film zu schneiden, als die Taliban vor den Toren Kabuls standen. Ihr war klar: "Ihre" Frauen sind in höchster Lebensgefahr.

Nicht aufgeben

Eigentlich wollte sie mit einer kleinen Maschine die Frauen, die Übersetzer und ihre Familien retten. Doch die Aktion scheiterte, weil die Amerikaner keine zivilen Maschinen mehr in Kabul landen ließen. Doch Theresa Breuer gab nicht auf: Gemeinsam mit dem Grünen-EU-Politiker Erik Marquardt und dem Gründer des Seenotrettungsvereins "Seawatch", Ruben Neugebauer, charterte sie einen Airbus 360 und erhielt Unterstützung von der NATO. Die Operation "Kabul Luftbrücke" nahm Fahrt auf.

Zur Person

Bis heute rettet Theresa Breuer verzweifelte Menschen aus Afghanistan. Die 35-jährige ist in Wiesbaden aufgewachsen, hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und berichtet seit 2012 als Reporterin aus dem Nahen Osten. Nach Stationen in Israel, Kairo und Beirut lebte sie in Afghanistan.

Zum Thema

Gespräch Hilfe für Afghanistan – Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel unterstützt gefährdete Ortskräfte

Die Journalistin und Filmemacherin Ronja von Wurmb-Seibel hat in Afghanistan gelebt und von dort berichtet. Jetzt organisiert sie Hilfe und unterstützt Gefährdete dabei, nach Deutschland zu kommen.

SWR2 Tandem SWR2

Resolution „Vergesst die Frauen in Afghanistan nicht!“

Wir, die Teilnehmerinnen des 43. Herbsttreffens der Medienfrauen von ARD, ZDF, DLF, DW und ORF fordern „Vergesst die Frauen in Afghanistan nicht“!

SWR1 Leute | 29.9.2023 Joachim Walter | Präsident des Landkreistags BW

178.000 Flüchtlinge hat Baden-Württemberg 2022 aufgenommen. Überfordert das das Land? Joachim Walter, Präsident des Landkreistags BW, fordert: Alle Kosten müssen übernommen werden.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

SWR1 Leute | 28.9.2023 Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann | | So ist die Beziehung zwischen Deutschland und China wirklich

Heilmann hat Strategiepapier ausgewertet: Einerseits würden Probleme mit China angesprochen. Andererseits kritisiert er eine Unschärfe aus wirtschaftlicher Sicht.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

SWR1 Leute | 27.9.2023 Olli Dittrich | Komiker

Olli Dittrich geht mit Dittsche 2023 solo auf Tour. In SWR1 Leute verrät er, woher er seine Ideen nimmt und was ihn zum Lachen bringt.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

SWR1 Podcasts

1973 – SWR1 Meilensteine Status Quo – "Hello!"

Mit gut 60 Jahren Bandgeschichte sind Status Quo eine der beständigsten Rockbands des Vereinigten Königreiches. Jetzt sprechen wir über ihr erstes Nummer Eins-Album "Hello!".

SWR1 Leute | 24.9.2023 Lars Haider | Chefredakteur und Scholz-Biograf

Lars Haider gehört zu den Journalisten, die Olaf Scholz besser kennen dürften als die meisten.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Leute | 17.9.2023 Sara und Michael Niedrig | Ex-Sportprofis

Die beiden Leistungssportler Sara und Michael Niedrig haben die Sportschuhe gegen Gummistiefel eingetauscht und versorgen sich jetzt selbst "Auf Gut Glück".

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz