Die Bildung ist die Baustelle des Jahrhunderts, ohne sie geht es nicht. Nicht in der Wirtschaft. Nicht in der Gesellschaft. Nicht persönlich. Der Stand der Bildung entscheidet über Lebenschancen, Wohlstand, über unsere Zukunft.

Die Welt verändert sich rasant
Digitalisierung der Arbeitswelt, Klimakrise, soziale Umbrüche. Und die Schule? Wie muss sich Bildung verändern angesichts dieser Herausforderungen? Bildung ist mehr als ein Produktionsfaktor in der globalisierten Wirtschaft. Wofür müssen Kinder und Jugendliche fit gemacht werden?
Kinder und Jugendliche haben Zweifel, dass sie noch das Richtige fürs Leben lernen. Schulen sehen sich gefangen zwischen Mangelverwaltung, Vorgabenflut und dem Anspruch, jedem Kind gerecht zu werden. Viele Lehrer fühlen sich überfordert. Eltern wollen Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schule. Bildungspolitiker schielen auf Leistungstests und Ländervergleiche. Bildungsforscher fordern ein grundsätzliches Umdenken.
Was für eine Schule brauchen wir?
Schüler des Frauenlob-Gymnasiums in Mainz haben das aktuelle Thema gemeinsam mit Redakteuren von SWR1 Rheinland-Pfalz aufgegriffen und eine Diskussionsveranstaltung mit Experten entwickelt.
Es diskutieren u.a.:
- Hans Beckmann, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Bildungsministerium
- Cornelia Schwartz, Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Philologenverbands
- Valentin Helling, Lernbegleiter und Experte für Digitale Bildung der Schule des Jahres 2019, Alemannenschule Wutöschingen
- Dr. Markus Reinbold, Vorsitzender des Arbeitskreises Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer (ACDL)
- Dejan Mihaijlovic, Bildungsreferent, Digitalisierungsexperte & Autor
Die Statements unserer Gäste:
SWR1 Leute Spezial am 12.11.2019 Welche Bildung brauchen wir für die Zukunft?

Moderation
Claudia Deeg ❘ SWR1 Rheinland-Pfalz
Wo?
Frauenlob-Gymnasium ❘ Aula
Adam-Karrillon-Str. 35, 55118 Mainz
Wann?
Dienstag ❘ 12.11.2019 ❘ Beginn: 19 Uhr ❘ Einlass: 18:30 Uhr ❘ Eintritt frei
Idee
Mit "Leute spezial" hat SWR1 Rheinland-Pfalz eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen zu aktuellen Themen ins Leben gerufen. Diese entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen Redakteuren von SWR1 Rheinland-Pfalz sowie Schüler und Lehrern. Die Schüler sollen so Einblick in die journalistische Arbeit erhalten und vom Ergebnis einer öffentlichen Podiumsveranstaltung profitieren, zu der Eltern, Lehrer, Schüler, aber auch alle interessierten Bürger eingeladen sind.