Hiwweltouren
Die Lösung sind die inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten "Hiwweltouren". Dabei handelt es sich um zertifizierte Rundwanderwege, die sich durch die rheinhessischen Weinberge schlängeln und dabei das Wanderer-Herz höher schlagen lassen. Eines haben alle Wanderwege gemeinsam: sie sind sehr gut ausgeschildert, leicht erreichbar und verlieren auch in Zeiten von Kontakt-Sperren und nur teilweise geöffneter Gastronomie nichts von ihrem Reiz.
Was ist ein "Hiwwel"?
"Hiwwel" heißt auf hochdeutsch "Hügel" und bezeichnet die sanft geschwungene Landschaft Rheinhessens, durch die die neun Touren führen. Insgesamt warten neun Touren mit Längen von sieben bis dreizehn Kilometern darauf erwandert zu werden.

Alle Touren führen über Feld-, Wald und Wiesenwege, sind zum Teil gepflastert und erfordern zumindest festes Schuhwerk. Da die gastronomischen Angebote derzeit nur eingeschränkt verfügbar sind, empfiehlt sich neben einem Sonnenschutz und ausreichend Getränken auch ein kleines Picknick zur Stärkung. Alle Touren sind sehr gut beschildert und lassen sich auch ohne GPS oder Wanderkarte leicht begehen. Die Webseite der Rheinhessen Touristik GmbH liefert alle benötigten Informationen, mit denen die Hiwweltour zum unvergesslichen Kurzurlaub in der Heimat werden kann
Hiwweltour "Stadecker Warte" im Kurzcheck
Strecke | 9,9 Kilometer |
---|---|
Dauer | ca. 3 Stunden |
Tour besticht durch ihre Kurzweiligkeit: Schnell wechseln sich Weinlandschaften, kleine Wäldchen und wogende Kornfelder ab. Manchmal möchte man, um den nächsten Blick auf das Selztal zu erreichen, schier abkürzen. Ein kurzes Picknick an der Stadecker Warte, die den örtlichen Winzern lange als Spritzmittel-Station diente und schon nähern wir uns meinem persönlichen Höhepunkt: Dem großen Pavillon mit Panoramablick über das Selztal.

Hier laden bequeme Holzbänke zum Verweilen und ein in volle Blüte stehendes Mohnfeld zum staunen ein, bevor uns der Weg langsam wieder ins Tal auf Stadecken zu führt. Der renaturierte "Saubach" begleitet uns auf den letzten Metern zurück zum Ausgangspunkt. Wir haben die Stadecker-Warte an einem Sonntag-Vormittag im Mai mit einem 3-jährigen Kind bequem erwandert. Die Beschilderung ist top, die Rastplätze liebevoll gestaltet und die Streckenführung abwechslungsreich. Einzig festes Schuhwerk und ausreichende Getränkevorräte sind notwendig. Dann klappts auch mit den "Hiwweln".
Hiwwel-Tour-Karte
Hiwweltouren im Detail
Tour | Länge |
Westerberg | 11,7 Kilometer |
Bismarckturm | 10,3 Kilometer |
Stadecker Warte | 9,9 Kilometer |
Zornheimer Berg | 6,8 Kilometer |
Aulheimer Tal | 13,3 Kilometer |
Neuborn | 7,9 Kilometer |
Tiefenthaler Höhe | 12,2 Kilometer |
Heideblick | 9,9 Kilometer |
Eichelberg | 11,4 Kilometer |