Fliegenpilze (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Horst Ossinge)

Vorsicht beim Sammeln

Zehn giftige Pilze in unseren Wäldern

Stand
AUTOR/IN
Sabine Schütze
ONLINEFASSUNG
SWR1

Sie wachsen in den heimischen Wäldern und sind eine unterschätzte Gefahr: giftige Pilze. Von diesen zehn Sorten sollten Sie die Finger lassen.

Grüne Knollenblätterpilze

Der Grüne Knollenblätterpilz ist wohl für die meisten tödlichen Pilzvergiftungen verantwortlich. Er schmeckt gut. Seine fatale Wirkung entfaltet er zeitverzögert und das macht ihn so gefährlich: Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall beginnen erst etwa sechs Stunden nach dessen Verzehr. Besonders trügerisch: Danach geht es einem zunächst besser, bevor ein zweites Gift irreparable Leberschäden verursacht.

Nur eine rechtzeitige Behandlung kann den tödlichen Ausgang der Vergiftung abwenden. Junge Exemplare werden leicht mit Bovisten verwechselt, weil sie noch nicht charakteristisch grün sind.

Grüne Knollenblätterpilze (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/chromorange/Weingartner)
Grüne Knollenblätterpilze

Kegelhütiger Knollenblätterpilz

Aufgrund des weiß gefärbten Hutes wird der Knollenblätterpilz schon mal mit Champignons verwechselt, zumal er angenehm mild schmeckt. Dabei ist er genauso giftig wie sein Verwandter, der Grüne Knollenblätterpilz.

Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel)
Kegelhütiger Knollenblätterpilz

Karbol-Egerling

Er wird auch Gift-Champignon genannt, weil er mit den Champignons verwandt ist und ebenso auf Wiesen wächst. Der Karbol-Champignon  enthält allerdings krebserregendes Phenol, weswegen er beim Kochen deutlich nach Desinfektionsmittel riecht und Brechreiz verursacht.

Karbol-Egerling (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/WILDLIFE)
Karbol-Egerling

Orangefuchsiger Raukopf

Durch seinen aufgestellten Hut kann der Orangefuchsige Raukopf mit Pfifferlingen verwechselt werden, allerdings ist er etwas dunkler gefärbt und hat normale, nicht am Stiel herablaufende Lamellen. Er duftet zart nach Rettich und schmeckt mild. Die gefährliche Wirkung wird so verschleiert: Der Raukopf enthält lebensgefährliche nieren- und leberschädigende Gifte.

Vergiftungssymptome treten frühestens nach zwei Tagen auf, können aber auch erst nach zwei Wochen auffallen. Das macht eine Diagnose schwierig und den Pilz extrem heimtückisch.

Orangefuchsiger Raukopf (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Orangefuchsiger Raukopf

Spitzgebuckelter Raukopf

Der Spitzgebuckelte Raukopf sieht dem Orangefuchsigen nicht nur sehr ähnlich. Er enthält auch die gleichen Gifte und ist deswegen genauso gefährlich. 

Spitzgebuckelter Rauhkopf  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/imageBROKER/O. Diez)
Spitzgebuckelter Rauhkopf

Gifthäubling

Er wird auch Nadelholzhäubling genannt und wächst gern in kleinen Gruppen. Er hat die gleichen Gifte, wie die Knollenblätterpilze. Schon 100 Gramm sollen tödlich wirken. Da er aber muffig riecht, will man ihn eher nicht essen, obwohl er dem essbaren Stockschwämmchen ähnlich sieht.

Gifthäubling (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/ E. Kajan)
Gifthäubling

Fliegenpilz

Er verursacht selten Todesfälle, kann aber in hohen Mengen durchaus schwere Vergiftungen hervorrufen. Er enthält psychoaktive Substanzen, die Halluzinationen und Muskelzuckungen hervorrufen. Deshalb ist er nicht nur hübsch, sondern auch ein "Pilz zum Fliegen". 2022 Jahr hat es der Schönling übrigens geschafft, der "Pilz des Jahres" zu werden.

Fliegenpilze (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar / Markus Essler)
Fliegenpilze

Pantherpilz

Er sieht aus wie der Fliegenpilz ohne rote Farbe, dafür mit einem typisch hellbraunen Hut. Deswegen kann er mit dem essbaren Perlpilz verwechselt werden. Er enthält die gleichen Gifte wie der Fliegenpilz, nur in etwas höherer Dosierung.

Pantherpilz (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/imageBROKER/NielsDK)
Pantherpilz

Frühjahrs-Lorchel

Junge Exemplare werden mit essbaren Morcheln verwechselt. Die Früh- oder Frühjahrs-Lorchel enthält ein Gift, das sich beim Kochen oder Trocknen fast komplett verflüchtigt. Da bei einer Vergiftung aber die Gefahr von dauerhaften   Organschäden besteht, wird grundsätzlich vom Verzehr abgeraten.

Frühjahrs-Lorchel (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/imageBROKER/Marko König)
Frühjahrs-Lorchel

Kahler Krempling

Giftig ist der Kahle Krempling eigentlich nur roh. Gekocht wurde er Jahrhunderte als hervorragender Speisepilz geschätzt, bis merkwürdige Vergiftungen nach dessen Verzehr auffielen.

Etwa die Hälfte der Kremplinge enthält ein Antigen, das nach mehrmaligem Genuss zu einer Überreaktion des Immunsystems führen kann, die die roten Blutkörperchen zerstört und tödlich enden kann.

Kahler Krempling (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/S. Derder)
Kahler Krempling

Nicht auf Apps zur Bestimmung von Pilzen verlassen

Wer sich nicht sicher ist, welchen Pilz er vor sich hat, sollte lieber die Finger davon lassen. Auch auf Apps sollte man im Zweifelsfall nicht zurückgreifen. So rät der Pilzsachverständige Tobias Traulich davon ab, sich auf Bestimmungsapps für Pilze zu verlassen. Er habe selbst bereits einige Apps ausprobiert: "Da finde ich es besonders kritisch, wenn man nur ein Foto macht und die App spuckt einem ein paar Ergebnisse aus. Da hatte ich schon oft wirklich komplett falsche Ergebnisse."

Zwar könnten sich die Ergebnisse mit der Zeit verbessern, je mehr Daten der App zu Analyse zur Verfügung stehen. Stattdessen würden sich laut dem Experten Bücher besser zur Bestimmung eignen: "Ich bin der Meinung, dass man lieber ein gutes Buch zur Hand nehmen sollte und sich dann wirklich die Bestimmungsmerkmale Stück für Stück anschauen und auch verinnerlichen sollte." Schließlich könne es schnell mal passieren, dass man "einen falschen oder eben giftigen Pilz mit ins Körbchen nimmt".

Mehr zum Thema Gift

Rote Früchte im Herbst Diese Beeren sind giftig

Im Herbst schmückt sich die Natur mit appetitlichen Beeren. Die sind ein Teil der Herbst-Nahrung für Vögel, Igel und andere Tiere. Aber sind alle Früchte auch gesund für uns?

Giftig und allergieauslösend Bei diesen Tieren sollten Sie Abstand halten

Wenn Sie jetzt an die brasilianische Wanderspinne, die Schreckensotter oder eine Seewespe denken können wir Sie beruhigen. Die leben es bei uns maximal im Zoo. Trotzdem gibt es auch bei uns einige Tierchen, denen man besser nicht in freier Wildbahn begegnet.

Unwohlsein und Allergie Bei diesen giftigen Pflanzen sollten Sie Abstand halten

Was haben Oleander, Thuja und Efeu gemeinsam? Sie genießen große Beliebtheit bei Hobby-Gärtnern, wachsen in vielen Gärten und sind - giftig. wir sagen Ihnen, bei welchen Pflanzen sie bei uns außerdem achtsam sein sollten.

Mehr Ratgeber

Fliegende Zecken breiten sich aus Die Attacken der Hirschlausfliegen

Sie befallen Hunde, Pferde und Menschen, sorgen mit ihrem Biss für unangenehmen Juckreiz und vermehren sich zunehmend.

Babyphone, Universalfernbedienung und mehr Alten Smartphones ein zweites Leben geben

Die Deutschen haben etliche alte Handys zu Hause. Wie man sie sinnvoll wiederverwerten kann, erklärt Alexander Winkler aus der SWR Wirtschaftsredaktion.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Drosophila melanogaster nervt So bekämpfen Sie eine Fruchtfliegen-Plage

Die kleinen Quälgeister strapazieren unsere Nerven und das bis in den Herbst und Winter. Wie Sie die Plage erfolgreich bekämpfen und warum die Fliegen gar nicht so schlimm sind.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Sabine Schütze
ONLINEFASSUNG
SWR1