Alte rund neuer Führerschein (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Fleig / Eibner-Pressefoto)

19. Januar - Stichtag für Führerschein-Umtausch

So kommen Sie an den neuen Lappen

STAND
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher (Foto: SWR, privat - M.Netscher)

Der Führerschein soll europaweit fälschungs- und missbrauchssicherer werden. Zu diesem Zweck müssen bis 2033 rund 40 Millionen deutsche Fahrerlaubnisse getauscht werden. Der Tausch erfolgt in einem Stufenplan, der für das Jahr 2023 die Jahrgänge 1959 bis 1964 zum Tausch vorsieht.

Dabei geht der ADAC davon aus, dass es im Moment noch rund 15 Millionen alte Papier-Führerscheine gibt, die bis Ende 1998 ausgestellt worden sind und runde 28 Millionen Scheckkarten-Führerscheine, die zwischen 1999 und 2013 ausgegeben worden sind.

Zusammengefasst

ZuständigkeitFührerscheinstelle des aktuellen Wohnortes
Kosten25,30 Euro
Verwarnungsgeld10 Euro bei Fristüberschreitung
FahrerlaubnisklassenPKW- und Motorradklassen bleiben erhalten
Gültigkeit15 Jahre, europaweit
Prüfungkeine erneute Prüfung notwendig

Wenn Ihre Fahrerlaubnis zwischen dem 1.1.1999 und dem 19.1.2013 ausgestellt beziehungsweise erneuert wurde, gelten andere Umtausch-Fristen. Bis wann Sie dann einen neuen Führerschein haben müssen, erfahren Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Den Alten dürfen Sie behalten

"Als nächstes sind dann die Jahrgänge 1959 bis 1964 dran," erklärt SWR-Redakteurin Petra Thiele. "Die haben bis 19. Januar 2023 Zeit. Und so weiter." Die Redakteurin weist weiter darauf hin, dass ein freiwilliger Umtausch für alle, die nicht mehr auf ihren Jahrgang warten möchten, jederzeit möglich ist.

Rosa Führerschein (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Andreas Arnold)
Der alte Führerschein verliert zwar seine Gültigkeit, Sie dürfen das entwertete Dokument aber behalten. Andreas Arnold

"Und man muss keine Angst haben," so Thiele weiter, "das man dann sein altes Dokument - mit dem ja meist super-lustigen Jugendbildnis drin - abgeben muss." Wer möchte, darf den alten rosa oder grauen Papier-Führerschein nach dem Umtausch, natürlich entwertet, behalten.

Grund für den Umtausch ist eine europäischen Richtlinie (EU-Richtlinie 2006/126/EG), deren Umsetzung bei uns in der Anlage 8 zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geregelt ist. Die neuen Führerscheine sollen fälschungssicherer sein und bei Kontrollen sollen auch die Besitzer leichter wieder zu erkennen sein.

Das brauchen Sie für den Umtausch

Der Umtausch alt gegen neu erfolgt durch die Führerscheinstelle an Ihrem Wohnort und Sie benötigen folgende Unterlagen:

  • Antragsformular (Download bei der zuständigen Führerscheinstelle)
  • Personalausweis oder Reisepass (mit Meldebescheinigung)
  • Biometrisches Passfoto

Der ADAC weist darauf hin, dass falls der alte Führerschein nicht von der Behörde Ihres aktuellen Wohnsitzes ausgestellt wurde, eine sogenannte Karteikarten-Abschrift der Behörde, die ursprünglich den Führerschein ausgestellt hat, vorgelegt werden muss. Die ausstellende Behörde finden Sie auf Ihrem Führerschein. Die Abschrift kann meist telefonisch, per Mail oder online beantragt werden und wird direkt an die für Sie zuständige Führerscheinstelle weitergeleitet.

Scheckkarte wird digital

Neben dem neuen Scheckkarten-Führerschein solle in einigen Jahren auch eine digitale Variante geben, erklärt SWR-Redakteurin Petra Thiele: "Dann kann man bei Kontrollen sein Smartphone vorzeigen. Der ist dann dort gespeichert."

Rheinland-Pfalz

Erste Frist für Umtausch endet Auch mit altem Führerschein droht zunächst kein Bußgeld

Am 19. Januar endet die erste Umtauschfrist für alte Führerscheine. Wer mit seinem alten Lappen erwischt wird, dem droht bis zum Sommer aber kein Bußgeld. Corona sei Dank.

Stiftung Warentest Das sind die besten Akku-Rasenmäher

Der Frühling ist da, der Rasen wächst. Doch welcher Rasenmäher ist der beste? Stiftung Warentest hat Rasenmäher mit und ohne Akkus getestet. Und dabei ist einiges passiert.  

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Die richtige Rasenpflege

Wie bekomme ich einen schönen, dichten und grünen Rasen in meinem Garten und wie pflege ich ihn am besten? Dafür hat uns SWR1 Experte Hans-Willi Konrad wichtige Tipps gegeben.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Tipps fürs mehr Ordnung In 5 Schritten aufräumen und ausmisten

Über die Jahre kann sich zu Hause so einiges an Kleidung, Büchern oder Kleinkram anhäufen. Aufräumexpertin Sabine Nietmann erklärt, wie man in 5 einfachen Schritten ausmisten kann.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Umweltfreundliche Kleidung Jeans im „Used Look“: Geht das auch nachhaltig?

Jeans sind cool und praktisch - in der Herstellung aber meistens umweltschädlich. Gibt es auch nachhaltige Jeans? Worauf kann man achten?

STAND
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher (Foto: SWR, privat - M.Netscher)