Fahrradfahren im Winter (Foto: SWR, T. Güntner)

Mit dem Fahrrad durch den Winter

Fahrradpflege und Toms Lifehacks

STAND
AUTOR/IN
Tom Güntner

Wer im Winter mit dem Fahrrad fährt, kommt schon wegen des Streusalzes nicht um eine regelmäßige Reinigung herum. Außerdem verrate ich Ihnen, warum Sie die Hosentaschen auf dem Rad im Winter besser leer lassen sollten.

Tipps für die Reinigung

Streusalz ist auch für Fahrräder Gift. Gerade der Antrieb ist stark belastet und muss daher regelmäßig gewartet werden. Hier sind diejenigen, die mit einem modernen Riemenantrieb unterwegs sind, klar im Vorteil. Dieser braucht nur Wasser zur Reinigung und hin und wieder ein spezielles Pflegespray.

Bild: Tom Güntner (Foto: SWR, Bild: Tom Güntner)
So sieht mein Rad nach wenigen Tagen aus. Bild: Tom Güntner

Die Kettenantriebe sind in der Pflege anspruchsvoller: Bei meinen Rädern musste ich mindestens einmal die Woche Hand anlegen, um für ruhigen und zuverlässigen Lauf zu sorgen. Vorsicht bei Wäschen im Winter: Bei dauerhaften Minusgraden kann der Schuss nach hinten losgehen. So können beispielsweise die Schaltzüge einfrieren. Dann ist schalten nicht mehr möglich. Ich habe mir angewöhnt mein Rad in einem mittleren Gang abzustellen, dann ist ein frühmorgendliches Losfahren zumindest möglich. Sowohl das Salz, als auch das Wasser setzen den Lagern und anderen Schmierstellen gehörig zu. Ausgerechnet dann, wenn die Fahrradpflege aufgrund der Witterung am unangenehmsten ist, ist sie am nötigsten. Daher regelmäßig reinigen und etwas Fett bzw. Öl an die nötigen Schmierstellen geben.

Meine persönlichen Zusatz-Tipps und Lifehacks

Bild: Tom Güntner (Foto: SWR, Bild: Tom Güntner)
Tom Güntner fährt auch im Winter täglich 60 Kilometer Rad. Bild: Tom Güntner

Lassen Sie die Hosentaschen leer

Schlüssel, Handy und andere Gegenstände nicht in die Hosentaschen stecken. Im Falle eines Sturzes gibt es nicht nur Bruch am Handy, sondern Gegenstände, wie zum Beispiel Schlüssel, können schwere vermeidbare Verletzungen verursachen.

Führen Sie immer zusätzliche Kleidung mit

Bei sehr niedrigen Temperaturen kann man sich schnell verschätzen. Vor allem wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Solange man in "sportlicher" Bewegung ist, passt die Kleidung vielleicht, aber wenn dann ein Plattfuß dazukommt und man kilometerweit schieben muss, wird es schnell kalt. Daher sollte man immer noch ein Kleidungsstück in Petto haben. Bei mir ist es die Regenkleidung bestehend aus einer Überziehhose und einer Jacke. Das sind zwar sehr dünne aber eben auch dichte Kleidungsstücke. Daher bieten sie einen erstaunlich hohen, zusätzlichen Wärmefaktor.

Nehmen Sie warme Getränke mit

Trinken ist sehr wichtig, wenn man sich sportlich bewegt. Viele Fahrradflaschen haben mittlerweile eine wärmeisolierende Funktion. Ein warmer Tee hilft bei niedrigen Temperaturen.

Packen Sie das Smartphone warm ein

Halten Sie ihr Handy warm und gut geschützt außerhalb sturzgefährdeter Bereiche. Der Akku ihres Handys mag keine Kälte, daher ist es ratsam, das Gerät gut eingepackt zu transportieren. Im Falle eines Sturzes, sollte es gut geschützt sein, es kann Ihnen im Anschluss wertvolle Dienste leisten, wenn Sie beispielsweise Hilfe brauchen.

Im Falle eines Sturzes: "Körper schützen"

Aus schmerzvoller, eigener Erfahrung weiß ich, dass es sinnvoll ist, das Rad loszulassen. Wenn ein Sturz unvermeidbar wird, versuchen Sie nicht "die Situation noch zu retten". Lassen Sie los und versuchen Sie Ihren Körper zu schützen. Lieber abrollen als abfangen.

Frostpendler Mit Rad oder Pedelec durch den Winter

Wer im Winter mit dem Rad zur Arbeit fährt, sollte ein paar Tipps berücksichtigen. Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet.

STAND
AUTOR/IN
Tom Güntner