Nachtfrost im Mai ist nicht ungewöhnlich (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Die Eisheiligen

Sind die alten Bauernregeln noch aktuell?

STAND
AUTOR/IN
Susanne Henn

Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia heißen die Eisheiligen. Die Gedenktage der Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert liegen zwischen dem 11. und dem 15. Mai und bringen noch einmal kühlere Tage und Nächte.

Mit den Eisheiligen sind zahllose Bauernregeln verbunden. Stimmen die in Zeiten der Klimaerwärmung noch?

"Pankraz, Servaz und Bonifaz machen erst dem Sommer Platz"

Und diese Regel kann auch in diesem Jahr gelten, denn bisher war ja selbst der Frühling bei uns äußerst zurückhaltend. Genau deswegen gilt:

"Die kalte Sophie macht alles hie"

Soll heißen: Wer jetzt schon empfindliche Pflanzen ins Freie gesetzt oder eingepflanzt hat, den kann es bei Nachtfrost kalt erwischen. Denn die kalte Sophie, die Letzte der Eisheiligen am 15. Mai, soll der letzte Tag im Frühjahr sein, an dem es nachts noch so kalt werden kann.

Husarenknopf-Blüten der Sorte Sanvitalia speciosa mit Raureif, Frost (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance | CHROMORANGE / Christian Ohde)
Auch der Husarenknopf oder Miniatursonneblume zählt zu den empfindlichen Pflanzen, die durch Kälte schnell kaputtgehen können.

Ist das tatsächlich so?

Ja und nein. Es kam in den vergangenen Jahren zwar nur noch selten vor, aber rein statistisch gesehen, ist ein Kälteeinbruch im Mai jedoch relativ häufig — mal am Anfang, mal in der Mitte, mal am Ende des Monats. Dieser Kälteeinbruch fällt sehr unterschiedlich aus, je nachdem, von welchem Niveau er startet.

In so manchem Jahr gab es zum Beginn der Eisheiligen einen deutlichen Temperatursturz. Flächendeckend Nachtfrost gibt es Mitte Mai — außer in Höhenlagen und Tälern — aber eher selten.

Klimawandel und Erderwärmung haben dafür gesorgt, dass man die Eisheiligen als Gärtner nicht mehr so sehr fürchten muss. Für Menschen, die es gerne kühler haben, kommt am 11. Juni auch schon die Schafskälte, die uns – mitten im Frühsommer – auch nochmal frische Temperaturen bringen kann. Auch diese Bauernregel muss sich jedoch nicht zwangsläufig in jedem Jahr bewahrheiten.

Bauernregeln mit einer höheren Trefferquote:

"Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun' und Fass"

Oder, anders ausgedrückt:

"Mairegen bringt Segen"

Diese Regeln stimmen auch heute noch fast immer. Denn wenn es um diese Jahreszeit zu trocken ist, wachsen die Pflanzen auf den Feldern zu wenig und das kann sich bei der Ernte sehr unangenehm bemerkbar machen.

Mehr zu Bauernregeln

Bauernregel Wann sind die Eisheiligen 2023?

Die Eisheiligen kommen Mitte Mai 2023. Die Bauernregel besagt, dass erst nach den Eisheiligen der Garten und Balkon bepflanzt werden sollen, um die Pflanzen vor Frost zu schützen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bauern-Regel zum Siebenschläfer-Tag (Etwas eingeschränkt) noch immer gültig

Die sieben Schläfer von Ephesus – auf sie geht der Siebenschläfertag zurück. Der Sage nach waren das sieben Christen im 3. Jahrhundert, die vor Verfolgung in eine Höhle geflohen waren, eingemauert wurden und dort nach einem fast 200 Jahre dauernden Schlaf wieder erwacht sind. Die Bauernregel zu diesem 27. Juni besagt: "Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag." Tatsächlich nur den 27. Juni zu betrachten, greife etwas kurz, sagt Hartmut Mühlbauer, Meteorologe bei wetter.com, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Tatsächlich bilden die Tage zwischen Ende Juni und Anfang Juli aber eine Singularität, die eine relativ zuverlässige Prognose erlaube.

Tipps für den Garten

SWR1 Gartentipp Gut für Sie und Insekten: ein naturnaher Garten

Einen Garten in dem es blüht und sich Tiere wohlfühlen – das wünschen sich viele. Doch es gilt auf vieles zu achten: die Art des Düngers, die Pflanzen, die Pflege.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Bärlauch im eigenen Garten pflanzen

Die schöne Alternative zum Knoblauch gedeiht auch im eigenen Garten. Worauf es beim Pflanzen von Bärlauch und der weiteren Pflege ankommt, erklärt Gartenexperte Hans-Willi Konrad.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Die richtige Rasenpflege

Wie bekomme ich einen schönen, dichten und grünen Rasen in meinem Garten und wie pflege ich ihn am besten? Dafür hat uns SWR1 Experte Hans-Willi Konrad wichtige Tipps gegeben.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Ratgeber

Tipps vom Orthopäden Für wen sind Barfußschuhe geeignet?

Sie haben kein Fußbett, keinen Absatz, sind extrem leicht und liegen voll im Trend. Was beim Umstieg auf Barfußschuhe unbedingt zu beachten ist, erklärt Professor Bruno Gladbach.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Kräuterwissen und Rezepte Kleine Kräuterkunde

Kräuter verleihen vielen Speisen erst den richtigen Geschmack und sind eine wunderbare Möglichkeit ganz alltägliche Gerichte neu abzuschmecken. Wir stellen Ihnen einige Kräuter vor.

Gesundheitsfördernd Jiaogulan - Das kann die Pflanze der Unsterblichkeit

Die Kletterpflanze sieht unspektakulär aus, erregt aber über ihren Namen Aufmerksamkeit: Kraut der Unsterblichkeit. Als Tee getrunken, wirkt das positiv auf die Gesundheit?

STAND
AUTOR/IN
Susanne Henn