Trotz dieser langen Zeit ist sie immer neugierig geblieben und durch das halbe Jahrhundert im Scheinwerferlicht inzwischen auch weise. Jeder liebt die Sendung mit der Maus und beim Zuschauen gibt es keine Altersgrenzen: Kleinkind, Teenie, Erwachsene oder Großeltern sitzen gemeinsam vor dem Fernseher. Das Durchschnittsalter der Zuschauer ist übrigens 40 Jahre.

Geburtstags-Ständchen
Die Maus begeistert, unterhält und bildet. Einer solchen Gallionsfigur des deutschen Fernsehens muss man natürlich auch standesgemäß gratulieren. Am 25. Geburtstag sang noch Stefan Raab "Hier kommt die Maus". Zum 50. Jubiläum kommt das Geburtstagsständchen von Sänger Mark Forster. Der Song ist eine Aneinanderreihung von Fragen, die die Maus in ihren Sachgeschichten der letzten fünf Jahrzehnte schon alle beantwortet hat: Reden Fische unter Wasser? Wann geht die Ampel auf Rot? Wie wird die Brezel braun? Wie lädt das Handy auf? Wo kann man Elefanten wiegen? Wo schläft die Hausfliege?
Maus-Fan Mark Forster
Es sind die Lieblingsfragen von Mark Forster, der mit seinen 38 Jahren mit der Sendung mit der Maus groß geworden ist. Er selbst saß zusammen mit seiner Schwester und dem Papa am Sonntagmorgen immer auf der Couch und hat die Lach- und Sachgeschichten angeschaut. Mark Forster singt von "132.229,5 Fragen", die die Maus in ihrer Karriere schon beantwortet haben soll. Nachgezählt hat er wahrscheinlich nicht - die Maus wäre in ihren Erklärungen da garantiert präziser gewesen. Und wie soll es anders sein: Zur Entstehung des Geburtstagssongs und des passenden Musikvideos gibt es natürlich auch eine typische Maus-Geschichte mit einem Blick hinter die Kulissen des Ton- und Videostudios!