Vom Nischenprodukt zum Verkaufsschlager

So entstehen hochwertige, alkoholfreie Destillate in der Eifel

Stand

Wein, Sekt, Bier – und jetzt auch Schnaps. Alkoholfreie Destillate werden immer beliebter. Das weiß auch Dennis Lönnendonker aus der Eifel, der mittlerweile fast die Hälfte seiner Produkte auch ohne Alkohol anbietet.

Das sind die Grundlagen für die alkoholfreien Destillate aus der Eifel

SWR1: Warum wird der reine Alkohol bei Ihnen aus Kartoffeln und nicht aus Weizen gemacht, wie es sonst oft üblich ist?

Dennis Lönnendonker: Wir machen den Rohalkohol komplett selbst und aus Eifler Kartoffeln. Das bedeutet, dass wir nicht aus Weizen Alkohol herstellen. Der Kartoffelalkohol ist der qualitativ beste Alkohol, den man herstellen kann. Der ist besonders mild und besonders weich im Abgang.

Und wir wollten uns auch von der Masse absetzen und ein bisschen mehr die Heimat ins Spiel bringen. [...] Seit Friedrich der Große damals den Kartoffelbefehl erteilte (Anm. der Red.:  Der erste Kartoffelbefehl oder auch Kartoffelerlass von Friedrich II. wurde 1746 anlässlich einer Hungersnot in Pommern erlassen. Weitere folgten, um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen), bauen wir heute weiter die Kartoffeln an. Und wir machen daraus unseren Alkohol.

SWR1: Ihnen kommt sehr auf die Qualität an, was Herstellung und Rohstoffe betrifft …

Lönnendonker: Absolut, ja. Wir sind immer eine Manufaktur. Und den Gedanken spielen wir durch – von der Flasche, bis zum Alkohol, auch bis zu den Botanicals (Anm. d. Red.:  natürliche Zutaten zur Aromatisierung), die wir einkaufen. Das spielt bei uns alles eine sehr große Rolle.

So ging es los mit der alkoholfreien Herstellung in der Eifel

SWR1: Wann kam das erste Mal das Thema alkoholfreie Destillate auf?

Lönnendonker: Alkoholfrei kam bei uns vor fünf Jahren auf und war damals noch ein bisschen eine Nische. Wir hatten damals schon mit unserem Destillateurmeister gesprochen. Der fand das natürlich ein bisschen schräg. Erstmal hat er uns belächelt.

Dann haben wir aber damit angefangen zu experimentieren und uns jetzt entschieden, das Ganze über Wasserdampf zu machen. [...] Bei Alkoholfrei war die besondere Herausforderung, dass man die Aromen wirklich über den Wasserdampf mit in das Produkt reinbringt. Und je frischer und qualitativ hochwertiger die Aromen sind, desto mehr kriegst du über den Wasserdampf in die Flasche.

Rheinland-Pfalz

Alkoholfreie Weine im Trend Was Sie über alkoholfreien Wein wissen müssen

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter. SWR1 Weinexperte Dominik Bartoschek weiß, was hinter den Produkten steckt und woher dieser Trend kommt.

SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

Alkhoholfreie Destillate – eine Eifler Erfolgsstory

SWR1: Kann man sagen, der Erfolg gibt Ihnen recht?

Lönnendonker: Ja, auf jeden Fall. Alles, was bei uns aus dem Manufakturgedanken entsteht, dafür ist die Nachfrage auch ziemlich groß.

SWR1: Wie wichtig sind mittlerweile die alkoholfreien Destillate für Sie?

Lönnendonker: Die machen schon fast, würde ich mal sagen, 40 bis 50 Prozent unseres Umsatzes aus. Und die Nachfrage ist wirklich riesengroß.

Nachhaltigkeit in der Weinbranche Geht der Trend zum alkoholfreien Wein?

Wein im Tetra Pak – und dann auch noch alkoholfrei? Das wäre vor ein paar Jahren undenkbar gewesen. Aber die Weinmesse ProWein belegt die Trendwende.

Kennzeichnung nicht leicht zu durchblicken „Alkoholfrei“ und „ohne Alkohol“ – das ist der Unterschied

Die Bezeichnung „alkoholfrei“ hält nicht immer, was sie auf den ersten Blick verspricht. Hier erfährst du den entscheidenden Unterschied!

Das passende Getränk zum Fest Das müsst ihr bei der Auswahl von Sekt und Champagner beachten

Sekt, Champagner, Prosecco: Was macht den Unterschied? Und lohnt sich der Schnäppchen-Sekt für 2,59 Euro? Wir klären, worauf es beim Schaumweinkauf ankommt.

Bier ohne Promille Wie alkoholfreies Bier gebraut wird

Biergenuss ohne Reue - das geht mit den alkoholfreien Angeboten. Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 700 Marken.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Pils und Weizenbier Alkoholfreies Bier – welches schmeckt besser?

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt? Und welche Unterschiede lassen sich herausschmecken? Marktcheck macht den Test.

Marktcheck SWR

Prickelndes Vergnügen ohne Rausch Alkoholfreie Sekte werden immer beliebter

Bei Feiern wird immer häufiger mit alkoholfreiem Sekt angestoßen. Das Angebotspalette hat deutlich zugenommen. Was steckt drin im alkoholfreien Sekt und wie schmeckt er?

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Aufwachen ohne wiederholte Weckungen Schlafforscher Weeß: Darum ist "Snoozen" so ungesund

Ist das wiederholte Wecken mit der "Snooze"-Taste überhaupt gesund? Schlafforscher Dr. Hans-Günter Weeß hat dazu eine klare Meinung und gibt Tipps fürs Aufstehen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Niedernhausen

Es ist wieder passiert Mari ist das zweite weiße Rentier aus Rheinland-Pfalz

Mari ist jetzt schon das zweite weiße Rentier in Rheinland-Pfalz und wir haben mit Sonja Persch-Jost von der Rentieralm im Nahetal gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Invasive Art auf dem Vormarsch Frank Steinacher: Der Kampf gegen die Asiatische Hornisse ist fast verloren

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch bei uns aus und wir haben mit dem Hornissen-Experten Frank Steinacher aus Freimersheim über den Kampf gegen die invasive Art gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Das Interview führte
Frank Jenschar
SWR1 RP Moderator Frank Jenschar
Interview mit
Dennis Lönnendonker
Onlinefassung
SWR1 RP